bynd code podcast

Felix Becker

🎙️Im bynd code podcast spreche ich mit Macher:innen und Expert:innen aus der Tech-Szene über Technologie, Karrierewege, spannende Projekte und die Kultur rund um Tech. In entspannter Fireside-Chat-Atmosphäre teile ich mein Netzwerk mit euch und bringe inspirierende Persönlichkeiten und ihre Geschichten direkt in euer Ohr. 🎧 Warum solltest du reinhören? Weil Tech mehr ist als nur Code! Es geht um die Menschen, ihre Erfahrungen, Herausforderungen und Erfolge – authentisch, inspirierend und mit echten Einblicken.

Episódios

  1. #7 - Software Engineering Excellence mit Erik Doernenburg ex Thoughworks CTO Europe

    HÁ 6 DIAS

    #7 - Software Engineering Excellence mit Erik Doernenburg ex Thoughworks CTO Europe

    In dieser Episode von bynd code dreht sich alles um Software-Engineering Excellence. Gast Erik Dörnenburg, ehemaliger Thoughtworks CTO Europe und Head of Technology, teilt seine Erfahrung aus mehr als zwei Jahrzehnten Softwareentwicklung und zeigt, was nachhaltige Engineering-Exzellenz wirklich bedeutet. Wir starten in den frühen 2000ern, als Erik beim Guardian mit Continuous-Integration-Pipelines, automatisierten Lasttests und einem gelebten DevOps-Mindset neue Standards setzte und das lange bevor „CI/CD“ ein Buzzword war. Er berichtet, wie Plattformteams helfen, Komplexität und kognitive Überlastung zu reduzieren, und warum Full-Stack-Superhelden ein Mythos sind: Exzellentes Software-Engineering ist echte Teamarbeit. Wir diskutieren Governance im Detail: Wie viel Kontrolle ist gesund, ohne Innovation zu ersticken? Natürlich sprechen wir auch über die aktuelle AI-Disruption. Erik teilt seine Einschätzung, wo generative KI in der Softwareentwicklung wirklich hilft und welche Erfolge er bei Kunden sieht. Er beschreibt das große Potenzial von GenAI bei der Modernisierung von Legacy-Applikationen und taucht ein in KI-getriebenes Reverse Engineering. Außerdem beleuchten wir das Thema Entwicklereffizienz: Wie misst man richtig und was sollte man überhaupt messen? Welche Rolle spielen die Four-Key-Metrics aus DORA? Und was bedeutet eine vermeintliche 20-prozentige Effizienzsteigerung, wenn ein Produkt einen Lebenszyklus von 20 Jahren hat? Weitere Highlights: die Bedeutung von User-Experience-Design, der pragmatische Ansatz, Development und Operations eng mit dem Business zu verzahnen, modernes agiles Requirements-Management und die wichtige Rolle von Green IT für nachhaltige Systeme. Ein Gespräch voller Praxiswissen, das zeigt, wie Technik, Organisation und wirtschaftliche Realität zusammenwirken und warum Erfahrung und kluge Entscheidungen wichtiger bleiben als jeder Hype. Kontakt: 👉 Erik Doernenburg auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/edoernenburg/ 👉 Erik Doernenburg Website: https://erik.doernenburg.com/ Picks: 💎 Erik's Open Source Project CCMenuhttps://ccmenu.org/ ---💎 Buch: Infrastructure as Code von Kief Morris https://www.amazon.de/-/en/Infrastructure-as-Code-Kief-Morris/dp/1491924357 ---💎 Buch: Accelerate: The Science of Lean Software and DevOps: Building and Scaling High Performing Technology Organizations https://www.amazon.de/Accelerate-Software-Performing-Technology-Organizations/dp/1942788339 ----💎 Buch: Team Topologies, 2nd Edition: Organizing Business and Technology for Fast Flow of Value https://www.amazon.de/Team-Topologies-2nd-Organizing-Technology-ebook/dp/B0F8C4DJZ5/ --- 💎 Thoughtworks: Code Consise Legacy Assistanthttps://www.thoughtworks.com/codeconcise ---💎 Thoughtworks: Technology Radarhttps://www.thoughtworks.com/radar --- 💎 Youtube Channel: Modern Software Engineering von Dave Farlehttps://www.youtube.com/@ModernSoftwareEngineeringYT--- Links zur Episode : 🎧 Spotify: https://byndco.de/7/sp 🎧 Apple Podcasts: https://byndco.de/7/ap 👉 Website: https://byndco.de/7 Host: Felix Becker https://www.linkedin.com/in/-felixbecker/ bynd code podcast auf LinkedIn: 👉 https://www.linkedin.com/company/byndcode/bynd code podcast auf X: 👉 https://x.com/byndcodepodcast bynd code podcast auf Instagram: 👉 https://www.instagram.com/byndcode/

    1h28min
  2. #6 - AI, Robotics, VR, AR & Quantum Computing mit Rene Schulte Head of 3D & AI Practises bei Reply

    1 DE SET.

    #6 - AI, Robotics, VR, AR & Quantum Computing mit Rene Schulte Head of 3D & AI Practises bei Reply

    🎧🎙️ In der aktuellen Episode vonbynd code hatte ich das Vergnügen, mit René Schulte, Head of 3D und AI Practises, zu sprechen. Gemeinsam erkunden wir die faszinierenden Entwicklungen in der Künstlichen Intelligenz, von kleinen und großen Sprachmodellen bis hin zu multimodalen Systemen, die verschiedene Datentypen verarbeiten können. Wir haben ausführlich über das Thema Agentic AI gesprochen vom Assitenten bis hin zur Agent-Society. Rene teilt seine Einsichten über die Herausforderungen und Potenziale von Virtual und Augmented Reality, insbesondere im Hinblick auf Hardware-Entwicklung und Anwendungsfälle. Ein weiteres Highlight ist unsereDiskussion über Embodied AI und die Fortschritte in der Robotik, einschließlich humanoider Roboter. René gibt zudem einen spannenden Überblick über die Grundlagen des Quantencomputings und dessen potenzielle Anwendungen. Diese Episode bietet einen umfassenden Einblick in die neuesten technologischen Trends und deren Auswirkungen auf die Zukunft. Ein absolutes Muss für alle, die sich für die Zukunft der Technologie interessieren. Ich lade euch ein, einzutauchen und mehr zu erfahren!   Links zur Folge:   💎 Rene Schulte auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sebastian-scheele 💎 Rene Schulte auf X: https://x.com/rschu💎 Rene's Podcast bei Reply: Digital Dialogues: https://www.reply.com/de/artificial-intelligence/digital-dialogues 💎 Reply: https://www.reply.com/de 💎 Andrew Ng AI Newsletter - the batch: https://www.deeplearning.ai/the-batch/💎 Matt Wolfe AI Youtube-Kanal: https://www.youtube.com/@mreflow   👉 Von Angesicht zu Angesicht mit LuigiEinaudi: https://www.reply.com/de/artificial-intelligence/engaging-in-a-conversation-thanks-to-ai 👉 Paul Ekman's Emothions-Theorien: https://de.wikipedia.org/wiki/Emotionstheorien 👉 Casey Neistat’s Apple Vision Pro video is a wild ride: https://www.theverge.com/2024/2/3/24060659/casey-neistats-apple-vision-pro-video-is-a-wild-ride 👉 Meta: Introducing Orion, Our First True Augmented Reality Glasses: https://about.fb.com/news/2024/09/introducing-orion-our-first-true-augmented-reality-glasses/ 👉 Boston Dynamics Spot: https://bostondynamics.com/products/spot/ 👉 Engineered Arts: Ameca: https://engineeredarts.com/robot/ameca/ 👉 Unitree: https://www.unitree.com/ 👉 ROS - Robot Operating System: https://www.ros.org/ 👉 Open RMF - A Common Language for Robot Interoperability: https://www.open-rmf.org/ 👉 Vision Action Language Model: https://en.wikipedia.org/wiki/Vision-language-action_model   🔗 bynd code Website: https://byndcode.com 🔗 bynd code auf X: https://x.com/byndcodepodcast 🔗 bynd code auf Instagram: https://instagram.com/byndcode 🔗 bynd code auf Bluesky: https://bsky.app/byndcode.bsky.social 🔗 bynd code auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/byndcode/   #Podcast #TechPodcast#DevPodcast #DigitalHuman #AI #LLM #VirtualReality #AugumentedReality #VR #AR#XR #Robotics #AIForInclusion #EmbodiedAI #FoundationModels #SmallLanguageModels#SLM #ReneSchulte #Reply #ByndCode #FelixBecker #PaulEkman #Ameca

    1h29min
  3. #5 - Cloud Native, Open Source und Kubernetes mit Sebastian Scheele CEO Kubermatic

    4 DE AGO.

    #5 - Cloud Native, Open Source und Kubernetes mit Sebastian Scheele CEO Kubermatic

    In dieser Folge des byndcode Podcasts spricht Felix Becker mit Sebastian Scheele, CEO und Mitgründer von Kubermatic. Gemeinsam tauchen sie tief in die Welt von Cloud Native-Technologien und Open Source ein.Sebastian gibt spannende Einblicke in seinen Weg von SAP zur Gründung von Kubermatic und erklärt, wie er auf Basis von Open Source ein erfolgreiches Unternehmen aufgebaut hat. Er spricht über mögliche Geschäftsmodelle mit Open Source, die Automatisierung von Container-Workloads und -Clustern sowie die Rolle von Kubernetes von Edge-Anwendungen bis hin zu AI-Workloads.Außerdem teilt er seine Erfahrungen als Board Member der CNCF und betont, warum sich Europa im Bereich Container-Technologien nicht hinter anderen Märkten verstecken muss. Sebastian erzählt zudem, wie er die Container Days ins Leben gerufen hat, die zu einer der führenden Konferenzen für Container-Technologien in Deutschland geworden ist.Ein inspirierendes Gespräch mit vielen Einblicken auch beyond code.Show Notes:👉 Sebastian Scheele auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sebastian-scheele/👉 Kubermatic Website: https://www.kubermatic.com/👉 Container Days: https://www.containerdays.io/👉 Cloud Native Computing Foundation (CNCF): https://www.cncf.io/👉 CNCF Landscape: https://landscape.cncf.io/👉 12 Factor Apps: https://12factor.net#devpodcast #techpodcast #podcast #interview #container #cncf #cloudnative #devops #microservices #kubernetes #k8s #engineering #scaling #cloud #edge #kubecon #containerdays #kubermatic #byndcode #devops #sre #it

    1h18min
  4. #4 - AI in der Softwareentwicklung mit Christian Weyer (CTO Thinktecture AG)

    19 DE JUN.

    #4 - AI in der Softwareentwicklung mit Christian Weyer (CTO Thinktecture AG)

    🎙️🎧In Folge 4 spreche ich mit Christian Weyer, CTO von Thinktecture, über den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Softwareentwicklung. Wir schauen uns an, wie sich Large Language Models von Small Language Models unterscheiden und wie man eine Technologie-Entscheidung dazu trifft. Außerdem diskutieren wir, was es mit RAG (Retrieval-Augmented Generation), Embeddings und was es mit MCP (Model Context Protocol) auf sich hat. Ein besonderes Augenmerk legen wir auf das Thema Agentic AI: Was sind Agents, was machen sie, und wie integriert man sie sinnvoll in Anwendungen? Christian gibt uns konkrete Einblicke, welche Patterns und Practices er aktuell bei Kundenprojekten sieht, und wie Teams KI schrittweise produktiv nutzen können. Natürlich geht es auch um den Menschen hinter der Technologie: Wir sprechen über seine Anfänge mit dem C64, wie Gaming seine Leidenschaft für Technologie geweckt hat, und wie daraus schließlich Thinktecture entstanden ist und das inklusive Einblicke in die Unternehmenskultur und was es bedeutet, ein "Thinktect" zu sein. Viel Spaß mit der Folge! ✌️ Follow, like und share! 👉 Christian's LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christianweyer/ 👉 Thinktecture Website: https://www.thinktecture.com/ Follow bynd code podcast auf: Instagram: https://www.instagram.com/byndcode/ Bluesky: https://bsky.app/profile/byndcode.bsky.social LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/byndcode/ X: https://x.com/byndcodepodcast Website: https://byndcode.com

    1h30min
  5. #3 - Event Modeling und Event Sourcing mit Martin Dilger

    30 DE ABR.

    #3 - Event Modeling und Event Sourcing mit Martin Dilger

    In dieser Folge des bynd code Podcasts ist Martin Dilger von der Nebulit GmbH zu Gast. Er erklärt, was Eventmodeling ist, warum es ein tieferes Verständnis für Systeme schafft und wie es durch kleine "Slices" die Implementierung, das Onboarding und das Troubleshooting erleichtert. Eventmodeling verbindet Entwickler, Security und Fachabteilungen – und sorgt für eine gemeinsame Sprache. Passend dazu beleuchten wir Eventsourcing: Wann es Sinn macht, wie es funktioniert und warum es besonders im KI-Zeitalter Vorteile bietet. Martin teilt praktische Erfahrungen, spricht über den Wandel von Legacy-Systemen hin zu Eventsourcing und erzählt, wie sein Buch „Understanding Eventsourcing“ entstanden ist. Ein spannender Blick auf Architektur, Organisation und Social Media im Entwickler-Alltag. Bitte liked und subscribed und teilt den Podcast gerne mit euren Freunden. Ich freue mich natürlich auch über ein Feedback in den Kommentaren. 👉 Martin Dilger (LinkedIn) 👉 Martin's Buch: Understanding Eventsourcing 👉 *Buch: Domain-Driven Design: Tackling Complexity in the Heart of Software 👉 Onlinekurs zum Buch: Understanding Eventsourcing 👉 Website: Nebulit GmbH 👉 Event Modeling: What is it? 👉 eventmodeling.org 👉 Martin's Github byndcode website: https://byndcode.com X: @byndcodepodcast Instagram: @byndcodeLinkedIn: https://www.linkedin.com/company/byndcode/ *Hinweis: Die Buchempfehlungungen enthalten Affiliate-Links. Wenn du über einen dieser Links kaufst, untestützt du diesen Podcast – für dich entstehen keine zusätzlichen Kosten.

    58min
  6. #2 - Ben Freiberg AWS Senior Solution Architect - Cloud Optimierung, AI, Innovationen

    31 DE MAR.

    #2 - Ben Freiberg AWS Senior Solution Architect - Cloud Optimierung, AI, Innovationen

    Kontaktmöglichkeiten: Ben Freiberg auf LinkedIn: 👉 https://www.linkedin.com/in/benfreiberg/ Ben's Website Voice Games: 👉 https://voice-games.de/ byndcode podcast website: 👉 https://byndcode.com byndcode socialsX: https://x.com/byndcodepodcast Instagram: https://instagram.com/byndcode LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/byndcode Episode In dieser Episode von byndcode ist Ben Freiberg, Senior Solution Architect bei AWS, zu Gast. Wir sprechen über seinen Weg zu AWS, seinen spannenden Arbeitsalltag und die Herausforderungen, Kunden das riesige Cloud-Portfolio näherzubringen. Wir diskutieren den Einfluss von KI, sinnvolle Abstraktion in Multicloud-Szenarien und Strategien zur Kosteneinsparung in wirtschaftlich schwierigen Zeiten. Außerdem tauchen wir in die Welt von Serverless ein, klären, für wen es sich eignet, und warum Amazon Prime darauf verzichtet. Zum Schluss geht es um Innovation bei AWS, Voice Games und einen Blick in die Zukunft. Viel Spaß beim hören! 🎧🚀✌️ Kapitelübersicht: ⏱️ 00:00 Intro ⏱️ 01:59 Wie Ben zur Technik und AWS kam ⏱️ 06:11 Die Rolle des Senior Solution Architekten bei AWS ⏱️ 09:23 Herausforderungen in der Beratung und Kommunikation ⏱️ 13:24 Der Einfluss der KI auf die Cloudspezialisten ⏱️ 18:15 Persönliches Wissensmanagement zu allen Services auf AWS ⏱️ 25:04 Zertifizierungen und ihre Bedeutung ⏱️ 29:59 Multicloud-Strategien und deren Herausforderungen ⏱️ 35:38 Cloud-Kostenoptimierung mit AWS ⏱️ 41:02 Ben's Faszination für das Thema Serverless ⏱️ 53:12 Innovationsprozess bei AWS PF/FAQ ⏱️ 58:10 Die Rolle von KI und LLMs in Innovationsprozess ⏱️ 01:01:17 Voice Games und die Entwicklung von Alexa Skills ⏱️ 01:07:52 Zukunftsausblick: KI und Developer Experience ⏱️ 01:12:06 Outro und Kontaktmöglichkeiten Trailfolger zum byndcode podcast:

    1h13min
  7. #1 - .NET, MAUI, Cross-Platform und Unternehmertum – Insights von André Krämer

    25 DE FEV.

    #1 - .NET, MAUI, Cross-Platform und Unternehmertum – Insights von André Krämer

    Kontakt: 👉 André Krämer Websiter: https://andrekraemer.de/ 👉 André Krämer LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/andrekraemer/ 👉 Andé Krämer auf X: https://x.com/codemurai 👉 QualityBytes Website: https://qualitybytes.de/ 👉 QualityBytes auf Linked-In: https://www.linkedin.com/company/quality-bytes-gmbh Buchempfehlung: Cross-Plattform-Apps mit .NET MAUI entwickeln: Mit C# fürAndroid, iOS, macOS und Windows programmieren von André Kraemer  Der Weg zum erfolgreichen Unternehmer: Wie Sie und IhrUnternehmen neue Dynamik gewinnen (Dein Business) von Stefan Merath Hinweis: Die Buchempfehlungungen enthalten Affiliate-Links. Wenn du über einen dieser Links kaufst, untestützt du diesen Podcast – für dich entstehen keine zusätzlichen Kosten. In der ersten Folge des bynd code Podcasts spreche ich mitAndré Krämer – zwölffacher Microsoft MVP, .NET-Experte und Geschäftsführer derQuality Bytes GmbH. In über 75 Minuten tauchen wir tief in seine persönlicheReise ein: vom Entwickler zum Freelancer bis hin zum erfolgreichen Unternehmermit einem 22-köpfigen Team. Wir reden über Technologie, Open Source und wie QualityBytes mit Blazor seine Kunden begeistert. Außerdem sprechen wir über .NET MAUI,warum André sich darauf spezialisiert hat und welchen Mehrwert es bietet. Erteilt spannende Einblicke in den Prozess, sein Buch über .NET MAUI zu schreiben– von der Idee bis zur Veröffentlichung. Doch es geht um mehr als nur Code: Wirdiskutieren über Leadership, Unternehmenskultur und die Herausforderungen beimAufbau und Führen eines Tech-Unternehmens. Hör rein und teile den Podcast mit deinem Netzwerk – ichfreue mich auf dein Feedback! 🚀 Kapitel ⏱️ 00:00 Willkommen André Krämer ⏱️ 03:15 Der Weg zur Selbstständigkeit ⏱️ 08:16 Von Freelancer zum CEO ⏱️ 11:59 Leadership und Unternehmertum, selbst machen vsdelegieren ⏱️ 17:49 Mitarbeiterführung und Teamkultur ⏱️ 20:03 Quality Bytes: Ein Überblick ⏱️ 25:54 Technologischer Fokus und App-Entwicklung ⏱️ 28:35 Herausforderungen in der App-Entwicklung ⏱️ 32:36 .NET MAUI: Das Framework für App-Entwicklung in .NET ⏱️ 36:37 Microsofts Wandel, Open Source, und die Entwicklungvon .NET MAUI ⏱️ 40:24 12 Microsoft MVP Auszeichnungen und die MVP Community ⏱️ 45:06 Einfluss der MVP-Community auf die Entwicklung ⏱️ 50:35 Die Kraft von Open Source und Community Engagement ⏱️ 52:11 Der Weg zum eigenen Buch ⏱️ 57:37 Herausforderungen beim Schreiben ⏱️ 01:01:27 Tipps zur Überwindung von Schreibblockaden ⏱️ 01:06:37 Zukunftsausblick: Blazor und die Entwicklung vonWeb-Anwendungen Intro-Folge zum bynd code podcast: https://open.spotify.com/episode/2C7pMBE270cfvQqDXwXkaj

    1h15min

Sobre

🎙️Im bynd code podcast spreche ich mit Macher:innen und Expert:innen aus der Tech-Szene über Technologie, Karrierewege, spannende Projekte und die Kultur rund um Tech. In entspannter Fireside-Chat-Atmosphäre teile ich mein Netzwerk mit euch und bringe inspirierende Persönlichkeiten und ihre Geschichten direkt in euer Ohr. 🎧 Warum solltest du reinhören? Weil Tech mehr ist als nur Code! Es geht um die Menschen, ihre Erfahrungen, Herausforderungen und Erfolge – authentisch, inspirierend und mit echten Einblicken.