
29 episodes

Ausgeflogen LBV - Landesbund für Vogel- und Naturschutz
-
- Leisure
Gemeinsam sind wir unterwegs im ältesten Naturschutzverband Bayerns und treffen in jeder Folge Menschen, die sich für eine vielfältige Natur und den Schutz bedrohter Arten einsetzen. Diese Menschen kommen aus den verschiedensten Bereichen: Artenschutz, Umweltbildung und Biotopschutz. Doch sie haben alle eines gemeinsam: sie brennen für mehr Vielfalt in unserer Natur.
-
Wölfe in Bayern: Wie funktioniert ein Miteinander?
In der 27. Folge von „Ausgeflogen“ tauchen wir in die faszinierende Welt der Wölfe in Bayern ein. Die Rückkehr dieser majestätischen Tiere in die bayerische Wildnis hat sowohl Begeisterung als auch Kontroversen ausgelöst. Zu Gast ist der LBV-Wolfsbeauftragte Willi Reinbold, der seit 40 Jahren im bayerischen Naturschutz aktiv ist. Was ist dran an den Märchen vom bösen Wolf? Was tue ich, wenn ich einem Wolf begegne? Und wie finden Naturschützerinnen, Landwirte und die Bevölkerung einen guten Umgang mit dem großen Beutegreifer? Wir sprechen über das Verhalten einer Wolfsfamilie, Maßnahmen im Herdenschutz – und natürlich beantwortet Willi auch wieder eure Fragen aus der LBV-Community.
Frag den Vogelphilipp
Habt ihr schon lange eine bestimmte Frage zu unseren heimischen Vögeln? Der Vogelphilipp liefert die Antwort. Eure Fragen könnte ihr uns gerne schicken, per Mail an podcast@lbv.de oder per Direktnachricht auf Instagram an lbv_bayern. In jeder Folge beantwortet LBV-Vogelexperte Philipp Herrmann eure Fragen rund um die Vogelwelt.
Anregungen und Themenwünsche könnt ihr gerne senden an podcast@lbv.de.
Die Musik im Podcast wurde komponiert und produziert von Dominik Eulberg. -
Fledermäuse: Wie können wir sie schützen?
In der 27. Folge von Ausgeflogen geht es um die lautlosen Jäger der Nacht: Fledermäuse. Ob Dracula oder Batman: Seit Jahrhunderten faszinieren uns Menschen Geschichten über Fledermäuse. Was die kleinen Säugertiere wirklich mit den Vampiren und Superhelden gemeinsam haben, erzählt uns der Fledermausexperte Rudi Leitl. Er hat viele Jahre als Gebietsbetreuer im oberpfälzischen Hohenburg gearbeitet und das LBV-Schutzprojekt für die Große Hufeisennase in Bayern geleitet. Warum schlafen Fledermäuse über Kopf an der Decke hängend? Wie orientieren sie sich beim nächtlichen Flug? Und wieso findet sich die deutschlandweit letzte Kolonie der seltenen Großen Hufeisennase in Bayern? Rudi erklärt auch, wie wir Fledermäuse am besten schützen können und beantwortet eure Fragen aus der LBV-Community.
Frag den Vogelphilipp
Habt ihr schon lange eine bestimmte Frage zu unseren heimischen Vögeln? Der Vogelphilipp liefert die Antwort. Eure Fragen könnte ihr uns gerne schicken, per Mail an podcast@lbv.de oder per Direktnachricht auf Instagram an lbv_bayern. In jeder Folge beantwortet LBV-Vogelexperte Philipp Herrmann eure Fragen rund um die Vogelwelt.
Anregungen und Themenwünsche könnt ihr gerne senden an podcast@lbv.de.
Die Musik im Podcast wurde komponiert und produziert von Dominik Eulberg. -
Vogelzug: warum fliegen Vögel in den Süden?
In der 26. Folge von Ausgeflogen brechen wir auf in den Süden. Mit dem LBV-Vogelexperten Philipp Herrmann, auch bekannt als Vogelphilipp, sprechen wir über das faszinierende Naturschauspiel Vogelzug. Mehr als 50 Millionen Vögel verlassen im Herbst ihre Brutgebiete in Deutschland, um eine Reise in wärmere Gefilde anzutreten. Wie orientieren sich die Vögel auf ihrem Weg in die Überwinterungsgebiete? Warum fliegen sie in großen Schwärmen? Und wie wirkt sich die Klimakrise auf den Vogelzug aus? Außerdem geht es um wissenschaftliche Methoden, mit denen das Zugverhalten der Vögel erforscht wird. Philipp erklärt auch, wie man Zugvögel am besten beobachten kann und beantwortet eure Fragen aus der LBV-Community.
European BirdWatch
Zum Höhepunkt des Vogelzuges über Deutschland ruft der LBV zusammen mit dem NABU im Rahmen des European BirdWatch zur Vogelbeobachtung auf. Bundesweit stehen am 30. September und 1. Oktober 2023 zahlreiche fachkundig geleitete Exkursionen im Programm.
Alle Informationen findet ihr unter www.lbv.de/birdwatch.
Frag den Vogelphilipp
Habt ihr schon lange eine bestimmte Frage zu unseren heimischen Vögeln. Der Vogelphilipp liefert die Antwort. Eure Fragen könnte ihr uns gerne schicken, per Mail an podcast@lbv.de oder per Direktnachricht auf Instagram an lbv_bayern. In jeder Folge beantwortet LBV-Vogelexperte Philipp Herrmann eure Fragen rund um die Vogelwelt.
Anregungen und Themenwünsche könnt ihr gerne senden an podcast@lbv.de.
Die Musik im Podcast wurde komponiert und produziert von Dominik Eulberg.
-
Tatort Natur: wer begeht Verbrechen gegen geschützte Tiere?
In der 25. Folge sprechen wir über Naturschutzkriminalität, denn immer wieder kommt es in Bayern zu dramatischen Ereignissen: Luchse werden getötet, Biber in illegalen Fallen gefangen und majestätische Greifvögel vergiftet. Zu Gast ist Dr. Andreas von Lindeiner, Experte für Naturschutzkriminalität und Leiter des 2019 gestarteten Projekts „Tatort Natur“. Wo fängt Naturschutzkriminalität an? Was sind die Motive der Täter? Und wie verhalte ich mich richtig, wenn ich ein vermeintlich getötetes Tier finde? Auch wenn Verbrechen gegen die Natur keine leichten Themen sind, lohnt es sich zuzuhören.
Ein Großteil der Fälle bleibt ungeklärt und für die Täter folgenlos. Deshalb sammeln der LBV und die Gregor Louisoder Umweltstiftung seit 2019 im Rahmen des Projekts „Tatort Natur – Naturschutzkriminalität dokumentieren und stoppen!“ Fälle von Naturschutzkriminalität in einer bayernweiten Datenbank. Die Dokumentation für Großvögel wird vom Bayerischen Landesamt für Umwelt beauftragt und finanziert.
Mehr Informationen zum Projekt „Tatort Natur – Naturschutzkriminalität dokumentieren und stoppen!“ gibt es unter www.tatort-natur.de.
Anregungen und Themenwünsche könnt ihr gerne senden an podcast@lbv.de.
Die Musik im Podcast wurde komponiert und produziert von Dominik Eulberg. -
Streuobst: wie schmeckt Naturschutz?
In der 24. Folge von Ausgeflogen sind wir unterwegs auf bayerischen Streuobstwiesen. Von der Blüte bis zur Ernte sprechen wir mit dem langjährigen LBV-Aktiven Hartwig Brönner über diese faszinierende Kulturlandschaft. Mit der Kreisgruppe Main-Spessart pflegt und schützt der 66-Jährige seit vielen Jahren eine eigene Streuobstwiese. Diese traditionelle Form des Obstanbaus wird in Bayern allerdings immer seltener. Hartwig erklärt, was die Bewirtschaftenden, die Politik und jeder und jede Einzelne dagegen tun kann. Warum sind Streuobstwiesen wahre Hotspots der Artenvielfalt? Wie unterscheidet sich die Bewirtschaftung einer Streuobstwiese vom konventionellen Obstanbau? Und warum sollten wir diesen Lebensraum mit seinen zahlreichen Produkten wieder mehr schätzen? All das erfahrt ihr im LBV-Podcast.
Weitere Informationen zum Thema Streuobst: www.lbv.de/streuobst
Anregungen und Themenwünsche könnt ihr gerne senden an podcast@lbv.de.
© Audio Bluthänfling: Douglas Nelson
Die Musik im Podcast wurde komponiert und produziert von Dominik Eulberg. -
Weißstorch: eine bayerische Erfolgsgeschichte?
In der 23. Folge sprechen wir mit der Weißstorchen-Expertin Oda Wieding über den auffälligen Vogel, der jedes Jahr auf Bayerns Dächern nistet. Warum wird dem Storch nachgesagt, dass er die Babys bringt? Wohin fliegt er, wenn es ihm im bayerischen Winter zu kalt wird? Und welche Gefahren drohen ihm auf dem Zug in den Süden? Oda berichtet über eine wahre Erfolgsgeschichte im bayerischen Naturschutz: das Artenhilfsprogramm für den Weißstorch. In den 1980er Jahren drohte der Weißstorch auszusterben.
Dank zahlreicher Schutzmaßnahmen und ehrenamtlichem Einsatz ist diese Art mit über 1.000 Brutpaaren jetzt in Bayern wieder weit verbreitet. Auch wenn die Störche viele Menschen in Städten und Dörfern erfreuen, kann es zu Konflikten kommen. Wie ein gutes Zusammenleben von Storch und Mensch gelingt, erfahrt ihr in dieser Folge.
Viel Spaß mit Meister Adebar.
Ihr wollt die Weißstörche in Bayern unterstützen?'
Alle Infos zur Storchen-Patenschaft findet ihr unter www.lbv.de/weißstorchpate
Anregungen und Themenwünsche könnt ihr gerne senden an podcast@lbv.de.
Vielen Dank an Beatrix Saadi-Varchmin für das Audio der klappernden Weißstörche.
Die Musik im Podcast wurde komponiert und produziert von Dominik Eulberg.