#codebarn - Digitalisierung von Dev bis Ops

Torben Ludwig, Savas Ziplies

Digitalisierung von Dev bis Ops. Der Podcast mit Savas Ziplies und Torben Ludwig. Digitalisierung ruft es von den Dächern, aber ein PDF online zu stellen ist eben noch keine echte Digitalisierung. Also gibt es Redebedarf, und davon eine Menge. Sind es doch die kleinen, praktischen Dinge, an denen man verzweifeln kann.... Ein Start-up gründen und erfolgreich sein scheint nicht schwer... oder doch? Mal eben eine App programmieren, überall KI nutzen und ein wenig Digitalisierung und der Laden läuft schon. Man könnte meinen, alles ist so einfach! Aber Behauptungen und Buzzwords dominieren unseren Alltag: "Cloud", "AI" oder "Blockchain" hört jeder, spricht jeder, aber was bedeutet das eigentlich alles? Und viel wichtiger: ist es überhaupt wichtig? Welcher Buzz bleibt im Alltag wirklich hängen und womit schlagen sich Entwickler, Manager und Unternehmer andauernd rum? Worüber Torben (https://frozendonkey.com) & Savas (https://elipZis.com) im Alltag so stolpern und was sie aus ihren Projekten an Erfahrungen mitbringen, erzählen sie sich gemütlich bei einem Kaffee in Torbens Scheune - und ein Mikrofon hört für euch mit! Feedback und Co an: codebarn@zackbummfertig.tv Passende Sticker gibt es unter: https://loet.bar/ Vernetzen könnt ihr euch mit uns auf LinkedIn: - https://www.linkedin.com/in/savas-ziplies/ - https://www.linkedin.com/in/torbenludwig/

  1. OCT 3

    Folge 57: Ist das (klassische) Web tot? Statt “googlen” nun “chatten”?

    Googlest du noch, oder lebst du schon? Ein Gefühl überwiegt in der heutigen Diskussion, dass Leute nur noch Fragen und perfekte Antworten in allem erwarten. Niemand ist mehr auf der Suche. Auf der Suche nach dem Weg, nach Möglichkeiten, nach Lösungen, welche man selbstständig zusammensetzt. Selbst Google googled nicht mehr, sondern bietet bei vielen Fragen mittlerweile Gemini Antworten zuerst an, bevor die Suchergebnisse auftauchen. Es scheint, es tun sich immer mehr Wege zum Ziel auf. Aber wissen wir überhaupt, was das Ziel ist? Früher ist man durch Vorschläge in Google überhaupt erst in die richtige Richtung gedriftet, da es mehr Informationen waren, als man eigentlich brauchte, aber dadurch ggf. über den Tellerrand schaute. Heute fragen wir ChatGPT, welches uns eine Antwort, ggf. mit ein paar Referenzen gibt, und wir akzeptieren es als den einzigen richtigen Weg. Aber den gibt es meistens nicht. Viele Wege führen nach Rom, und ein Algorithmus ist nur ein Lösungsweg, nicht “DER” Lösungsweg. Alles wird nur noch durch Fenster konsumiert: Apps, ChatGPT, Social Media… filter, die uns in der Breite einschränken. Wenn wir alle dem vorgefertigten Standard folgen, worin unterscheiden wir uns dann? Und was bedeutet das, wenn man in der Zukunft etwas neues hat, ein neues Produkt, einen neuen Weg? Wie wird man Teil der Maschine, wenn SEO alleine nicht mehr reicht? Also fragen Savas und Torben sich: Ist das alte Web tot? Und wenn ja, ist das gut? Weiterführende Links:https://tuta.com/blog/google-search-dominance-dropshttps://www.seo.com/ai/will-ai-replace-googlehttps://www.heise.de/en/news/AI-scrapers-strain-Wikipedia-50-percent-more-bandwidth-for-multimedia-requests-10336904.htmlhttps://techcrunch.com/2025/09/24/neon-the-no-2-social-app-on-the-apple-app-store-pays-users-to-record-their-phone-calls-and-sells-data-to-ai-firms/https://gizmodo.com/lionsgate-is-founding-out-its-really-hard-to-make-movies-with-ai-2000663222https://www.nytimes.com/2025/09/05/technology/anthropic-settlement-copyright-ai.htmlhttps://developers.cloudflare.com/bots/additional-configurations/block-ai-bots/https://www.heise.de/en/news/ShadowLeak-ChatGPT-revealed-personal-data-from-emails-to-attackers-10667505.html Solltet ihr Feedback zum Podcast oder speziell dieser Folge haben, schreibt uns an codebarn@zackbummfertig.tv oder findet uns auf LinkedIn. https://www.linkedin.com/in/savas-ziplies/https://www.linkedin.com/in/torbenludwig/Passende Sticker zu unseren Podcastthemen findet ihr unter https://loet.bar/.  ❤️ fürs zuhören, euer Torben (https://frozendonkey.com) & Savas (https://elipZis.com)

    58 min
  2. SEP 5

    Folge 56: GamesCom 2025 - Was war, Was ist, Was Wird?

    GamesCom 2025 war und wer hat sich umgeschaut: Der Torben natürlich! Wie jedes Jahr gibt Torben deswegen seinen Eindruck an Savas wieder und wir schauen gemeinsam auf das, was war, was ist und was wird. Was sind die neuesten Trends?Was ist das “eine” Ding?Was erwartet die Branche und uns als nächstes?Hört also rein, in dieser Folge über den aktuellen Stand deutscher aber auch internationaler Spieleentwicklung, und was sich in den vergangenen Jahren verändert hat, sowie wo wir hinsteuern. Viel Spaß! Weiterführende Links: https://www.gamescom.global/enhttps://www.youtube.com/watch?v=HVC_dBNUZGc https://www.gameswirtschaft.de/events/groesste-games-events-deutschland-2025-280825/https://www.gameswirtschaft.de/gamescom/gamescom-2025-bilanz-11-lehren-250825/https://www.gameswirtschaft.de/gamescom/gamescom-2026-termin-200825/https://www.ign.com/articles/gamescom-2025-all-the-biggest-revealshttps://www.techradar.com/gaming/the-six-biggest-announcements-of-gamescom-2025-so-farhttps://kingart-games.com/https://www.blooberteam.com/https://www.roblox.com/communities/32525581/Kingdom-of-essentia#!/abouthttps://hollowknightsilksong.com/https://www.gamesci.cn/https://wuchanggame.com/de/https://crimsondesert.pearlabyss.com/en-US/Mainhttps://pbz.s-game.com/https://www.capcom-germany.de/news/Das-komplette-Capcom-Gamescom-Line-up Solltet ihr Feedback zum Podcast oder speziell dieser Folge haben, schreibt uns an codebarn@zackbummfertig.tv oder findet uns auf LinkedIn. https://www.linkedin.com/in/savas-ziplies/https://www.linkedin.com/in/torbenludwig/Passende Sticker zu unseren Podcastthemen findet ihr unter https://loet.bar/.  ❤️ fürs zuhören, euer Torben (https://frozendonkey.com) & Savas (https://elipZis.com)

    54 min
  3. AUG 22

    Folge 55: Ist die Arbeitnehmer-Party vorbei? Entlassungen, Bewerbungen und der “Fachkräftemangel”

    Während der Covid-Jahre boomte der IT Markt: Die Firmen stellten alles ein, was nicht bei drei auf den Bäumen war, denn alle waren zuhause und nutzten ihre Services. Videogames und Medien wurden konsumiert. Perfekte Welt! Nur blieb es nicht dabei: Die Welt veränderte sich. Menschen fuhren wieder in den Urlaub, waren nicht nur auf der Couch und andere Umstände zwangen Unternehmen in die Ungewissheit. Darauf folgten erste Entlassungswellen bei den Großen wie den Kleinen. Irgendwie musste das eingesammelte Investorengeld ja wieder reingeholt werden. Hat man vor einigen Jahren noch von einem Arbeitnehmermarkt in der IT gesprochen, Remote-Work everywhere und allen Forderungen sieht man heute die fast totale Umkehr: Back-to-Office Initiativen, junge Menschen die hunderte Bewerbungen vergeblich schreiben und KI, die sowieso uns alle ersetzt. Quereinsteiger haben es schwer. Spezialisierungen sind gefragt. Und eigentlich suchen alle nur noch Handwerker, damit sie nicht mehr 6 Monate auf die Heizungsreparatur warten müssen. Game Over IT? Das Thema ist so alt wie die Arbeit selbst und Savas und Torben haben schon einige Male über die letzten Jahre durch dieses Thema geführt. Nur wie verhält es sich jetzt? Kann es keine Balance zwischen AN und AG geben? Muss immer einer obsiegen und die “Schmach” der Vorjahre eiskalte ausnutzen? Zählt nur noch Sicherheit im Job, also lieber Dienst nach Vorschrift? Solltet ihr Feedback zum Podcast oder speziell dieser Folge haben, schreibt uns an codebarn@zackbummfertig.tv oder findet uns auf LinkedIn. Und passende Sticker zu unseren Podcastthemen findet ihr unter https://loet.bar/.  Weiterführende Links:https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/buero-co/125-bewerbungen-keine-zusage-der-berufseinstieg-ist-fuer-junge-leute-derzeit-schwierig-110596963.htmlhttps://layoffs.fyi/https://nachrichten.idw-online.de/2025/06/24/bonuszahlungen-in-betrieben-persoenliche-leistung-zaehlt-wieder-staerkerhttps://www.it-talents.de/it-karriere/der-it-arbeitsmarkt-2025-fakten-chancen-und-prognosen/https://www.heise.de/news/Studie-Jobsuche-fuer-Handwerker-gerade-leichter-als-fuer-Software-Entwickler-9758513.htmlhttps://www.nzz.ch/wirtschaft/schwieriger-arbeitsmarkt-wie-ki-und-die-wirtschaftslage-uni-absolventen-treffen-ld.1891777https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/panorama/arbeitsamt-jobcenter-vermittlung-schlecht-private-alternative-100.htmlhttps://www.welt.de/wirtschaft/plus687f3e7e9e1e5c6ef5f3d15e/arbeitsmarkt-loyale-mitarbeiter-als-leistungstraeger-der-irrtum-deutscher-unternehmen.htmlhttps://www.gameswirtschaft.de/meinung/froehlich-am-freitag-30-2025-games-arbeitsmarkt-250725/ Solltet ihr Feedback zum Podcast oder speziell dieser Folge haben, schreibt uns an codebarn@zackbummfertig.tv oder findet uns auf LinkedIn. https://www.linkedin.com/in/savas-ziplies/https://www.linkedin.com/in/torbenludwig/Passende Sticker zu unseren Podcastthemen findet ihr unter https://loet.bar/.  ❤️ fürs zuhören, euer Torben (https://frozendonkey.com) & Savas (https://elipZis.com)

    56 min
  4. AUG 1

    Folge 54: Die One-Person-Unicorn Show - Wer braucht noch Teams?

    Schon früher sprach man vom Single-Entrepreneur in der IT: Einen Laptop, eine Finca auf Bali und das nächste Unicorn programmieren. Der “Trend” ging ein wenig verloren, nachdem halb Europa nach Portugal oder Madeira zog. Doch er scheint wieder da! Alleine, mit KI sein Start-up bootstrappen. Indie Hackers ist voll von Erfolgsgeschichten. Und wenn es nicht klappt: Abputzen, weitermachen! Geht ja schnell. Git Repo aufsetzen, Server oder Cloud-Account eröffnen, irgendein “Problem” erkennen und fixen. Irgendwelche APIs verbinden, damit die Consultants ihre Excels wegschmeißen können. Irgendetwas findet sich schon! Dabei muss es nicht mal die One-Person-Show sein. Cursor, “die AI-IDE”, hat etwas über 10 Mitarbeiter. Midjourney ebenfalls. Beide mit dreistelligen Millionen Umsatz. Und Telegram, das Milliarden-Nutzer-Netzwerk, soll bei irgendwas 30+x liegen. Also alles dicht machen, alles aufsplitten, maximal 30 Leute, Brainstormen, Design Thinking und in einem Monat den MVP an den Markt bringen? Theoretisch geht das! Die Frameworks geben es her. KI ist nur ein weiterer Helfer. Engines, SDKs, Libraries, APIs… wer will, kann alles verbinden, alles Erschaffen und erfolgreich werden. Wenn es aber so einfach ist, warum ist nicht jeder erfolgreich? Wie “effizient” kann man sein? Torben und Savas haben sich schon viele Ideen gegenseitig in der Scheune zugespielt. Und doch sitzen sie noch in ihrer Scheune und nicht im Palast. Vielleicht wissen sie in dieser Folge, was die One-Person-Show ist… und was nicht! Solltet ihr Feedback zum Podcast oder speziell dieser Folge haben, schreibt uns an codebarn@zackbummfertig.tv oder findet uns auf LinkedIn. Und passende Sticker zu unseren Podcastthemen findet ihr unter https://loet.bar/.  Weiterführende Links: https://www.indiehackers.com/ https://www.faz.net/pro/digitalwirtschaft/transformation/ohne-team-ohne-geld-die-neue-gruendergeneration-des-silicon-valley-110553531.htmlhttps://techcrunch.com/2025/02/01/ai-agents-could-birth-the-first-one-person-unicorn-but-at-what-societal-cost/https://www.forbes.com/councils/forbestechcouncil/2025/03/11/the-rise-of-the-one-person-unicorn-how-ai-agents-are-redefining-entrepreneurship/https://www.fastcompany.com/91350535/thanks-to-ai-the-one-person-unicorn-is-closer-than-you-thinkhttps://www.heise.de/en/news/Allegation-700-Indian-programmers-were-actually-behind-the-AI-chatbot-10422929.html Solltet ihr Feedback zum Podcast oder speziell dieser Folge haben, schreibt uns an codebarn@zackbummfertig.tv oder findet uns auf LinkedIn. https://www.linkedin.com/in/savas-ziplies/https://www.linkedin.com/in/torbenludwig/Passende Sticker zu unseren Podcastthemen findet ihr unter https://loet.bar/.  ❤️ fürs zuhören, euer Torben (https://frozendonkey.com) & Savas (https://elipZis.com)

    57 min
  5. JUL 11

    Folge 53: Business ist Krieg! Wie weit muss man gehen?

    “Hustlers gonna hustle” heißt es gerne. Aggressiv den eigenen Plan vorantreiben, sein Business groß machen, mit unorthodoxen und manchmal auch rigorosen Mitteln. Es ist der Startup-Grind, der auf Bühnen und in Shorts gepredigt wird. Hauptsache versprechen, verhandeln, verkaufen. Geht es nicht anders? “Business ist Krieg” schreit es von den Dächern. Die kapitalistische Wettbewerbsorientierung lässt keinen anderen Schluss zu. Es gibt nur eine überschaubare Anzahl von Kunden, also müssen die Unternehmen um diese kämpfen, mit Werbung, Absprachen oder eben unlauteren Mitteln. Wer da nicht die Elbogen ausfährt, bleibt auf der Strecke. Denn “Im Krieg und in der Liebe ist alles erlaubt”. Und wo ein Konflikt vorprogrammiert ist, sind alle Strategien zum Überleben valide, oder nicht? Wir hören nicht von den großen Unternehmen, die sich alleine mit Freunden bei der Sparkasse einen Kredit holten, der ihnen gerne gewährt wurde, um dann Dritten ihre Produkte anzubieten, die natürlich gerne zu fairen Preisen abgenommen und verkauft wurden. Wir lesen von “Ventures”, von Wachstum um jeden Preis, von Streit unter Gründern oder mit Investoren. Wir lesen von überteuerten Akquisitionen, um Konkurrenz von vornherein zu verhindern. Bist du ein Löwe oder ein Schaf? Auf der Schlachtbank der Business Welt gibt es keine Freunde, maximal Partner, solange die Interessen allen Vorteile bringen. Und selbst dann will einer immer noch mehr. Von 100 Startups sind nach 5 Jahren keine 50 mehr da. In einem solchen Markt gewinnt man nicht mit Nettigkeiten, dafür sind die Ressourcen zu gering. Wie weit muss man also gehen? Darüber sprechen und berichten Torben und Savas dieses mal aus ihrer Business Scheune und versuchen Antworten für die Fragen des Marktes zu finden. Solltet ihr Feedback zum Podcast oder speziell dieser Folge haben, schreibt uns an codebarn@zackbummfertig.tv oder findet uns auf LinkedIn. Und passende Sticker zu unseren Podcastthemen findet ihr unter https://loet.bar/.  Weiterführende Links:https://www.welt.de/wirtschaft/article256149238/alarmierendes-firmensterben-hoechster-wert-seit-mehr-als-einer-dekade.html https://startupsucht.com/faq-wie-oft-scheitern-startupshttps://de.statista.com/themen/3077/startups-in-deutschland/https://www.gruenderpilot.com/https://www.businessinsider.de/gruenderszene/https://www.fuer-gruender.de/blog/https://www.forbes.com/councils/forbesbusinesscouncil/2023/02/16/the-pros-and-cons-of-hustle-culture-how-to-work-hard-without-burning-out/https://www.businessinsider.de/karriere/die-hustle-kultur-am-arbeitsplatz-macht-arbeitnehmer-krank-d/https://www.youtube.com/shorts/49dv4MiNsSo Solltet ihr Feedback zum Podcast oder speziell dieser Folge haben, schreibt uns an codebarn@zackbummfertig.tv oder findet uns auf LinkedIn. https://www.linkedin.com/in/savas-ziplies/https://www.linkedin.com/in/torbenludwig/Passende Sticker zu unseren Podcastthemen findet ihr unter https://loet.bar/.  ❤️ fürs zuhören, euer Torben (https://frozendonkey.com) & Savas (https://elipZis.com)

    58 min
  6. JUN 20

    Folge 52: Refactor all the Code - Frühlingsputz im Code

    Refactoring: Angstbegriff für die Einen. Permanente Motivation für die Anderen. Der ultimative Endgegner bei alten wie auch neuen Codebasen. Refactoring bringt alles auf den neuesten Stand. Das ist doch gut, oder? Fast jeder Developer ist schon mal in die Falle des endlosen Refactorings verfallen. Hier noch eine neue Lib. Da etwas noch generisch machen. Diese Zeile mit der “geilsten Pipe” ersetzen, die man gerade erdacht hat. Und das kann man ja auch noch performanter… Refactoring ist Fluch und Segen, weil Refactoring zumeist nicht genau bestimmt wird. Was ist Refactoring? Ein paar Code Smells? Eine nicht mehr wirklich praktizierte Programmiersprache? Ein nicht mehr gepflegtes Betriebssystem? Alles potenzielle Fälle für “Refactorings”. Also ist die Definition nicht so einfach. Ach, einfach erstmal anfangen… Und dann erlebt man Refactorings, die parallel zum Live System über die Jahre entwickelt werden und entweder unter Schmerzen einfach scharf geschaltet werden oder einfach nie online gehen. Denn wie kann ein “Re”factoring jemals der Gegenwart gleich sein? Kann Refactoring überhaupt ein “Plan” sein? Torben und Savas haben schon einige Refactorings selbst gemacht, sich verlaufen, oder sie betreut. Was sind ihre spannendsten Erinnerungen an Refactorings und welche Fallen verstecken sich im Projektmanager Angstbegriff “Refactoring”? Solltet ihr Feedback zum Podcast oder speziell dieser Folge haben, schreibt uns an codebarn@zackbummfertig.tv oder findet uns auf LinkedIn. Und passende Sticker zu unseren Podcastthemen findet ihr unter https://loet.bar/.  Weiterführende Links:https://www.wired.com/story/doge-rebuild-social-security-administration-cobol-benefits/ https://arstechnica.com/tech-policy/2025/03/doge-accesses-federal-payroll-system-and-punishes-employees-who-objected/https://www.tagesschau.de/wirtschaft/verbraucher/umstellung-bei-postbank-macht-probleme-100.htmlhttps://www.joelonsoftware.com/2000/04/06/things-you-should-never-do-part-i/https://medium.com/alan/what-we-learned-from-a-large-refactoring-85291cb4457chttps://developnsolve.com/legacy-code-refactoring-success-stories#heading-real-world-exampleshttps://www.heise.de/blog/Refactoring-as-a-Service-Codequalitaet-auf-Knopfdruck-10333543.html Solltet ihr Feedback zum Podcast oder speziell dieser Folge haben, schreibt uns an codebarn@zackbummfertig.tv oder findet uns auf LinkedIn. https://www.linkedin.com/in/savas-ziplies/https://www.linkedin.com/in/torbenludwig/Passende Sticker zu unseren Podcastthemen findet ihr unter https://loet.bar/.  ❤️ fürs zuhören, euer Torben (https://frozendonkey.com) & Savas (https://elipZis.com)

    56 min
  7. MAY 23

    Folge 51: Vibe Coding "KI"lled the Developer Star

    Vibe Coding, Windsurf, Cursor IDE, SaaS Launches in 24 Stunden, “Wenn du jetzt nicht erfolgreich bist, wann dann?”. Innerhalb von zwei Jahren sind wir von KI ChatBots über Prompt Engineers und LLMs bei Agenten und Vibe Coding gelandet. Lustig: Wenn man ChatGPT nach “Vibe Coding” fragt, antwortet es eher in die Richtung von einer entspannten Coding Atmosphäre. Prompt Engineers sind irgendwie schon wieder tot, ChatBots und RAG Asbach und alles nur noch Agenten jetzt. Jedoch wie lange? Klarna hat seit einem Jahr keine Devs eingestellt, weil KI “für hunderte arbeiten kann”. Visa stellt aktiv “Vibe Coder” ein. Und auf X gibt es Leute, die an einem Tag ein SaaS Produkt mit zahlenden Nutzern entwickeln. Doch dann werden sie plötzlich gehackt, denn auch bei KI gilt: Shit in, Shit out! Wer die Konzepte der Security nicht kennt, kann danach nicht “prompten”. KI Code wirkt inflationär. Der curl Entwickler bannt nun Nutzer, die Vulnerabilities melden, die klar mit KI erzeugt wurden. Es erinnert an eine Zeit, in der Industrien auswanderten, weil es ein paar Cents oder Euros günstiger war. Nach einigen Jahren oder einem Jahrzehnt kamen diese dann teilweise zurück, weil sie bemerkten, dass Human Capital mehr ist als Lohnkosten. Developer? Braucht man bald nicht mehr, schreit es von den Dächern. Nur die, die das behaupten, profitieren am ehesten auch davon. Nicht zwangsweise von reduzierten Lohnkosten, aber da sie KI-Produkte anbieten. Und derzeit ist KI in einer gewaltigen Abhängigkeitsspirale. Hast du dein Produkt auf KI von z.B. OpenAI aufgebaut? Prost Mahlzeit! Du kannst vielleicht den Provider wechseln, aber du hast feste Kosten, die sich in Masse nicht mal wesentlich reduzieren lassen. Wo Produktionen durch Quantität skalieren, geht das bei KI zumeist nicht. Was nun? Darüber sprechen Savas und Torben dieses mal und versuchen Licht und Ruhe in den Dschungel von Möglichkeiten, aber auch Marktschreiern zu bringen. Solltet ihr Feedback zu unserer Episode haben, schreibt uns gerne an unter codebarn@zackbummfertig.tv oder findet uns auf LinkedIn. Weiterführende Links:https://www.heise.de/en/news/Because-of-AI-Payment-service-provider-Klarna-has-not-been-hiring-for-a-year-10198226.htmlhttps://80.lv/articles/52-000-tech-industry-workers-laid-off-in-2025-so-far/https://x.com/leojr94_/status/1901560276488511759https://www.linkedin.com/posts/danielstenberg_hackerone-curl-activity-7324820893862363136-glb1/https://dailygalaxy.com/2025/02/mark-zuckerberg-announces-the-beginning-of-the-end-for-programmers-and-other-companies-are-following-in-2025/https://blog.tobiaszwingmann.com/p/the-10k-rule-spot-profitable-ai-opportunities-in-secondshttps://www.golem.de/news/softwareentwicklung-absturz-vom-copilot-verursacht-2505-194523.htmlhttps://www.faz.net/pro/digitalwirtschaft/kuenstliche-intelligenz/ki-wird-zum-strategischen-kern-duolingo-und-shopify-machen-es-vor-110456343.htmlhttps://www.indiehackers.com/post/tech/windsurf-vs-cursor-how-to-pick-the-best-ai-code-editor-xrZbJml4GGNsFHQoQRaZhttps://venturebeat.com/ai/this-ai-already-writes-20-of-salesforces-code-heres-why-developers-arent-worried/https://jam.pieter.com/ Solltet ihr Feedback zum Podcast oder speziell dieser Folge haben, schreibt uns an codebarn@zackbummfertig.tv oder findet uns auf LinkedIn. https://www.linkedin.com/in/savas-ziplies/https://www.linkedin.com/in/torbenludwig/Passende Sticker zu unseren Podcastthemen findet ihr unter https://loet.bar/.  ❤️ fürs zuhören, euer Torben (https://frozendonkey.com) & Savas (https://elipZis.com)

    56 min
  8. MAR 28

    Folge 50: LLMs am Limit? Hat KI sich ausgehyped?

    Wisst ihr, wie Torben und Savas zuletzt programmiert haben? Mit der Hilfe eines neuen Auszubildenden namens Chad G. PeTer. Und die Schwester Gemini war auch dabei. Und sollen wir euch sagen: es hat funktioniert! Das bedeutet nicht, dass gewaltige, große Apps aus den entsprechenden Chats gezogen wurden. Aber algorithmische Fragestellungen wurden effizient und schnell aus der Fragestellung heraus per Prompt erstellt und waren bereit zur Implementation. Also jetzt direkt Test-first development in Prompt-first development umschwenken, oder? Gleichzeitig werden immer mehr gerade LLM-Services teurer, selbst für “einfache” API-Apps mit einem fine-tuned Modell kann man schnell 4-stellig anfangen, und nach oben gibt es keine Grenzen. Dazu kommt, dass plötzlich neue Models nicht mehr viel besser sind. Manche sogar das Limit von LLMs von den Dächern schreien. Und die richtig geilen Apps gibt es auch immer noch nicht. Also alles vorbei im Wolkenkuckucksland? Sind LLMs und neuronale Netze generell am Ende, oder hat der Hype nur einen Schleier über die Weiterentwicklung wie MatMul-free gemacht? Wenn die Hardware am Limit ist, sehen wir jetzt das “Map-Reduce” der KI? Sind Agenten-Netzwerke der nächste große Hype? Lasst uns doch mal gemeinsam drauf schauen. Solltet ihr Feedback zu unserer Episode haben, schreibt uns gerne an unter codebarn@zackbummfertig.tv oder findet uns auf LinkedIn. Weiterführende Links:https://www.forbes.com/sites/craigsmith/2025/01/19/googles-titans-give-ai-human-like-memory/ https://www.yahoo.com/tech/marc-benioff-thinks-weve-reached-004018836.htmlhttps://x.com/tsarnick/status/1801022339162800336?s=46https://www.euronews.com/next/2024/10/01/new-ai-models-are-more-likely-to-give-a-wrong-answer-than-admit-they-dont-knowhttps://arxiv.org/pdf/2406.02528https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/bsi-warnt-vor-deepseek-wie-gefaehrlich-ist-die-chinesische-ki,Ucgl0aDhttps://fly.pieter.com/https://www.golem.de/news/ki-assisitiertes-reverse-engineering-exe-datei-wird-in-minuten-zu-python-code-2503-193852.htmlhttps://wayve.ai/press/wayve-germany-expansion/https://www.datacamp.com/blog/matmul-free-language-modelshttps://devclass.com/2025/02/20/ai-is-eroding-code-quality-states-new-in-depth-report/https://en.wikipedia.org/wiki/Democracy_Manifesthttps://www.pcgames.de/Hardware-Thema-130320/Specials/KI-als-Chance-fuers-Gaming-diese-Spiele-zeigen-was-alles-moeglich-ist-1467192/ Solltet ihr Feedback zum Podcast oder speziell dieser Folge haben, schreibt uns an codebarn@zackbummfertig.tv oder findet uns auf LinkedIn. https://www.linkedin.com/in/savas-ziplies/https://www.linkedin.com/in/torbenludwig/Passende Sticker zu unseren Podcastthemen findet ihr unter https://loet.bar/.  ❤️ fürs zuhören, euer Torben (https://frozendonkey.com) & Savas (https://elipZis.com)

    1h 1m

About

Digitalisierung von Dev bis Ops. Der Podcast mit Savas Ziplies und Torben Ludwig. Digitalisierung ruft es von den Dächern, aber ein PDF online zu stellen ist eben noch keine echte Digitalisierung. Also gibt es Redebedarf, und davon eine Menge. Sind es doch die kleinen, praktischen Dinge, an denen man verzweifeln kann.... Ein Start-up gründen und erfolgreich sein scheint nicht schwer... oder doch? Mal eben eine App programmieren, überall KI nutzen und ein wenig Digitalisierung und der Laden läuft schon. Man könnte meinen, alles ist so einfach! Aber Behauptungen und Buzzwords dominieren unseren Alltag: "Cloud", "AI" oder "Blockchain" hört jeder, spricht jeder, aber was bedeutet das eigentlich alles? Und viel wichtiger: ist es überhaupt wichtig? Welcher Buzz bleibt im Alltag wirklich hängen und womit schlagen sich Entwickler, Manager und Unternehmer andauernd rum? Worüber Torben (https://frozendonkey.com) & Savas (https://elipZis.com) im Alltag so stolpern und was sie aus ihren Projekten an Erfahrungen mitbringen, erzählen sie sich gemütlich bei einem Kaffee in Torbens Scheune - und ein Mikrofon hört für euch mit! Feedback und Co an: codebarn@zackbummfertig.tv Passende Sticker gibt es unter: https://loet.bar/ Vernetzen könnt ihr euch mit uns auf LinkedIn: - https://www.linkedin.com/in/savas-ziplies/ - https://www.linkedin.com/in/torbenludwig/