27 episodes

Hallo und Herzlich Willkommen beim DarmTalk - Dein Podcast zu Morbus Crohn & Colitis ulcerosa, präsentiert von der Initiative CED-Kompass.

Hier im DarmTalk werden wir regelmäßig in etwa 20minütigen Podcast-Episoden, viele Themen rund um das Leben mit Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa beleuchten.

Aktuelles aus der Welt der Wissenschaft, aber auch Geschichten und Erfahrungen von Betroffenen im Alltag mit CED sind unsere Themenschwerpunkte – und das Ganze unter dem Motto: offen, ehrlich und ohne Tabus rund um die Erkrankung!

ExpertInnen aus vielen Bereichen der Chronisch Entzündlichen Darmerkrankungen (CED), aber auch Betroffene von Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa stehen uns hier als GesprächspartnerInnen zur Verfügung.

Schön, dass ihr uns hört!

Übrigens: Alle Infos zu Morbus Crohn und Colitis ulcerosa findet ihr auf unserer Website unter www.ced-kompass.at oder unter www.oemccv.at

DarmTalk - Dein Podcast zu Morbus Crohn und Colitis ulcerosa CED-Kompass Redaktion

    • Health & Fitness

Hallo und Herzlich Willkommen beim DarmTalk - Dein Podcast zu Morbus Crohn & Colitis ulcerosa, präsentiert von der Initiative CED-Kompass.

Hier im DarmTalk werden wir regelmäßig in etwa 20minütigen Podcast-Episoden, viele Themen rund um das Leben mit Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa beleuchten.

Aktuelles aus der Welt der Wissenschaft, aber auch Geschichten und Erfahrungen von Betroffenen im Alltag mit CED sind unsere Themenschwerpunkte – und das Ganze unter dem Motto: offen, ehrlich und ohne Tabus rund um die Erkrankung!

ExpertInnen aus vielen Bereichen der Chronisch Entzündlichen Darmerkrankungen (CED), aber auch Betroffene von Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa stehen uns hier als GesprächspartnerInnen zur Verfügung.

Schön, dass ihr uns hört!

Übrigens: Alle Infos zu Morbus Crohn und Colitis ulcerosa findet ihr auf unserer Website unter www.ced-kompass.at oder unter www.oemccv.at

    Episode #21 / Wenn schlucken zum Problem wird – Eosinophile Ösophagitis könnte die Ursache sein!

    Episode #21 / Wenn schlucken zum Problem wird – Eosinophile Ösophagitis könnte die Ursache sein!

    Diesmal ist der DarmTalk an der Medizinischen Universitätsklinik im AKH Wien zu Gast.
    Unser heutiger Gesprächspartner ist Priv.-Doz. Dr. Philipp Schreiner. Dr. Schreiner ist an der Universitätsklink für Innere Medizin im AKH Wien im Bereich der Gastroenterologie und Hepatologie tätig. Die Eosinophile Ösophagitis – kurz „EoE“ genannt – ist dabei eines seiner Spezialgebiete. Doch was ist EoE eigentlich?

    Die EoE ist eine spezielle Form einer Nahrungsmittelallergie und wird umgangssprachlich auch als »Ekzem der Speiseröhre« bezeichnet. Bei dieser Erkrankung kommt es zu einer Entzündung der Speiseröhre. Diese Entzündung führt zu einer Schwellung und in späteren Stadien auch zu Vernarbungen der Speiseröhre.

    Die meisten Erwachsenen mit einer EoE, haben Schwierigkeiten beim Schlucken. Sie haben oft das Gefühl, dass das Essen langsam nach unten rutscht oder sogar stecken bleibt. Das ist dann eine Akutsituation, welche vom Betroffenen als sehr unangenehm empfunden wird. Vor allem wenn man die Ursache dafür nicht kennt bzw. die Diagnose EoE noch nicht erhalten hat, kann man dieses Steckenbleiben der Nahrung nicht zuordnen. Das führt zu einer zusätzlichen Verunsicherung in dieser Situation.

    Herr Dr. Schreiner wird uns in der aktuellen Podcast-Episode einige Fragen zum Thema Eosinophile Ösophagitis beantworten, wird uns erklären, worum es ich bei dieser Erkrankung genau handelt, wer davon betroffen ist und welche Therapiemöglichkeiten es dafür gibt.

    Wir wünschen euch gute Unterhaltung!

    • 23 min
    Episode #20 / Biosimilars als Therapieoption bei CED

    Episode #20 / Biosimilars als Therapieoption bei CED

    Diesmal ist der DarmTalk erneut in Linz, am Kepler Universitätsklinikum zu Gast. Unser Gesprächspartner ist Univ.-Prof. Dr. Alexander Moschen. Alexander Moschen ist seit dem Jahr 2020 Vorstand der Universitätsklinik für Innere Medizin am Kepler Universitätsklinikum in Linz. Seine Spezialgebiete sind die Gastroenterologie und Hepatologie – die Behandlung von Chronisch Entzündlichen Darmerkrankungen nimmt dabei einen wesentlichen Platz in seiner beruflichen Praxis ein.

    Übrigens: Zuletzt haben wir mit Alexander Moschen in unserer 3. Podcast-Episode, also gleich zum Beginn des DarmTalks, über die aktuellen, medizinischen Erkenntnisse in der Behandlung von Morbus Crohn und Colitis ulcerosa gesprochen. Hört doch gerne mal rein!

    In der aktuellen Episode gehen wir ein bisschen tiefer ins Thema und wollen das Augenmerk auf den Einsatz von sogenannten Biosimilars - in der Therapie von CED-PatientInnen - legen. Biosimilars sind Nachahmerpräparate von Biopharmazeutika, also von biotechnologisch hergestellten Arzneimitteln.

    Was das nun genau für Betroffene von Morbus Crohn und Colitis ulcerosa bedeutet und welche Fragen sich hierzu in der Therapieentscheidung stellen können, wollen wir im heutigen Gespräch mit Prof. Alexander Moschen klären.

    Wir wünschen euch gute Unterhaltung!

    • 18 min
    Episode #19 / Mein Alltag mit perianalen Fisteln

    Episode #19 / Mein Alltag mit perianalen Fisteln

    In der aktuellen Episode ist Bettina bei uns im DarmTalk zu Gast. Bettina ist seit mehr als 35 Jahren von Morbus Crohn betroffen. Doch schon lange vor der Diagnose litt sie an Abszessen und Fisteln im Analbereich. 10 Jahre dauerte es, bis Bettina schlussendlich die Diagnose Morbus Crohn erhalten hatte.

    Bettina ist also „Expertin“, wenn es um Fisteln und Abszesse im Analbereich geht. Für viele Menschen, welche von solchen Beschwerden betroffen sind, ist es schwierig, mit diesem Thema im Alltag umzugehen. Doch Bettina hat schon vor langer Zeit beschlossen, dass sie ganz offen damit umgeht. Sei es jetzt im Arztgespräch, im Austausch mit Freunden und Familie oder aber auch in der Partnerschaft.

    Bereits 1991 musste sich Bettina aufgrund von Abszessen und Fisteln einer OP unterziehen, da die Beschwerden im Alltag zu stark waren. Doch das war erst der Anfang ihrer Krankheitsgeschichte.

    Wie ein Leben mit andauernden Beschwerden im Analbereich aussieht, welche Möglichkeiten man hat, diese durch die richtige Pflege bzw. die richtigen Tipps für den Alltag zu lindern und warum sich Bettina dazu entschieden mit diesem vermeintlichen Tabu-Thema offen umzugehen, hört ihr in unserer aktuellen Episode.

    Wir wünschen euch gute Unterhaltung!

    • 21 min
    Episode #18 / So klappt´s mit der Verdauung

    Episode #18 / So klappt´s mit der Verdauung

    Viele Patientinnen mit wiederkehrenden Bauch- und Darmbeschwerden haben unzählige Arztbesuche, Magen- und Darmspiegelungen hinter sich, jedoch ohne Befund und Diagnose. Die Beschwerden bleiben und das gestaltet den Alltag für die betroffenen Personen sehr mühsam.

    Denn auch wenn keine CED, sprich Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa diagnostiziert wird, können die Symptome wie Blähungen, Durchfälle oder Bauchkrämpfe, zum täglichen Begleiter werden. Genau für diese Frauen und Männer hat die Medizinerin Dr. Elisabeth Schartner das Buch „So klappt´s mit der Verdauung“ geschrieben.
    Dieser PatientInnenratgeber klärt über Entstehung, Diagnose und Therapiemöglichkeiten unklarer, wiederkehrender Verdauungsbeschwerden auf. Die Vielfalt an Behandlungsmöglichkeiten - von Ernährung über Medikamente bis hin zur Bauchhypnose werden vorgestellt. Außerdem gibt die Magen-Darm-Spezialistin Anregungen zu kurzen, praktischen Übungen.

    Es freut uns daher besonders, dass wir in der aktuellen Podcast Episode mit Dr. Elisabeth Schartner genau über dieses Thema sprechen können. Sie wird uns zahlreiche Fragen rund um das Thema Verdauung beantworten.

    Wir wünschen euch gute Unterhaltung!

    • 17 min
    Episode #17 / CED und die Psyche

    Episode #17 / CED und die Psyche

    Der Alltag mit einer chronischen Erkrankung, kann auch die Psyche eines Menschen in Mitleidenschaft ziehen. Viele Betroffene, die an Chronisch Entzündlichen Darmerkrankungen leiden, sehen sich mit einer Vielfalt an Herausforderungen in ihrem Alltag konfrontiert.

    Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa bringen – je nach Schwere und Aktivität der Erkrankung – oft Verzweiflung und Hoffnungslosigkeit mit sich und schränken die Lebensqualität bei Betroffenen zum Teil massiv ein. Studien berichten, dass Depressionen bei CED Betroffenen etwa dreimal häufiger anzutreffen sind als in der Allgemeinbevölkerung. Anhaltender Stress, Ängste, Antriebslosigkeit und sozialer Rückzug bis zu depressiven Symptomen können die Lebenssituation zunehmend erschweren.

    Psychotherapie – ein Wort, dass viele Personen erstmal zurückschrecken lässt. Doch Psychotherapie kann einen wertvollen Beitrag dazu leisten, seelisches Leiden zu lindern, psychische Konflikte zu lösen und konkrete Unterstützung in der Bewältigung deines Alltages mit deiner Erkrankung sein.

    Unser medizinischer Experte, Prof. Dr. Clemens Dejaco, wird uns in der aktuellen Podcast-Episode Rede und Antwort zum Thema „CED und die Psyche“ stehen. Prof. Dejaco ist seit vielen Jahren an der CED-Ambulanz am AKH Wien tätig, stationsführendere Oberarzt und stellvertretender Leiter der Abteilung Gastroenterologie und Hepatologie. Er hat sich jedoch auch auf den Themenbereich der Psychosomatik spezialisiert. In diesem Bereich ist er seit Jahren tätig, sodass er seit letztem Jahr die Leitung der Ambulanz für Psychosomatik am AKH Wien übernommen hat.

    Wir wünschen euch gute Unterhaltung!

    • 27 min
    Episode #16 / Komplementärmedizin bei CED

    Episode #16 / Komplementärmedizin bei CED

    Diesmal ist unser Gesprächspartner Prim. Dr. Hans Peter Gröchenig. Dr. Gröchenig ist Facharzt für Gastroenterologie und Hepatologie und leitet seit August 2022 den Bereich der Inneren Medizin im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in St. Veit an der Glan, in Kärnten.

    Er gilt als Mediziner mit „Bauchgefühl“, denn er ist seit mehr als 15 Jahren den Verdauungsorganen auf der Spur. Die Behandlung von Chronisch Entzündlichen Darmerkrankungen (CED) zählt dabei zu seinen Schwerpunkten.

    In den vergangenen Jahren war Prim. Dr. Gröchenig in verschiedenen nationalen Arbeitsgruppen zum Thema Magen-Darmerkrankungen tätig, arbeitete an Leitlinienempfehlungen mit und etablierte eine sehr erfolgreiche Studienambulanz für die Erforschung neuer Medikamente bei Chronisch Entzündlichen Darmerkrankungen.

    In diesem Gespräch möchten wir mit Dr. Hans Peter Gröchenig einen genaueren Blick auf komplementärmedizinische Begleitmaßnahmen im Rahmen einer Chronisch Entzündlichen Darmerkrankung werfen. Denn im Jahr 2019 brachte Prim. Dr. Hans Peter Gröchenig als Erstautor einer Studie die Anwendung von komplementärmedizinischen und alternativen Heilmethoden bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa in die Fachdiskussion. Aufgrund seiner Relevanz und den wegweisenden Erkenntnissen, wurde die Studie sogar im renommierten Fachjournal dem „European Journal of Gastroenterology & Hepatology“ publiziert.

    Jetzt sprechen wir mit Dr. Gröchenig über seine medizinische Leidenschaft – den Darm!
    Doch auch die wesentlichen Erkenntnisse zu seiner Studie zu komplementärmedizinischen Maßnahmen sollen dabei nicht zu kurz kommen, denn dieses Thema ist für etliche CED-Betroffene von Interesse.

    Wir wünschen euch gute Unterhaltung!

    • 21 min

Top Podcasts In Health & Fitness

Huberman Lab
Scicomm Media
Nothing much happens: bedtime stories to help you sleep
iHeartPodcasts
The School of Greatness
Lewis Howes
On Purpose with Jay Shetty
iHeartPodcasts
Ten Percent Happier with Dan Harris
Ten Percent Happier
The Peter Attia Drive
Peter Attia, MD

You Might Also Like

Dr. Matthias Riedl - So geht gesunde Ernährung
FUNKE Mediengruppe
Kurt Krömer - Feelings
Wondery
Dr. Anne Fleck - Gesundheit und Ernährung mit BRIGITTE
BRIGITTE / Audio Alliance / RTL+
Rammstein – Row Zero
NDR, SZ
LANZ & PRECHT
ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht
Hotel Matze
Matze Hielscher & Mit Vergnügen