Der Stein

Jan Geiger
Der Stein

Podcast zu Verfolgung, Erinnerung und Emanzipation von Jan Geiger Anhand von Interviews und Literaturrecherche erforscht der Podcast “Der Stein” den Rosa-Winkel-Gedenkstein und seine Bedeutung für die LGBTIQ*-Communities. Was wird erinnert? Von wem? Und auf welche Weise? Idee, Inhalt, Recherche: Jan Geiger | Schnitt, Ton und Musik: Lionel Dante Dzaack

Episodes

  1. DER STEIN - FOLGE 6

    MAR 30

    DER STEIN - FOLGE 6

    DER STEIN - FOLGE 6 Gespräch über Queerfeindlichkeit Heute Podcast zu Verfolgung, Erinnerung und Emanzipation von Jan Geiger Veröffentlichung der Live-Aufzeichnung der letzten Folge Über diese Folge: In der letzten Folge des Podcasts geht es um die Auswirkungen von Queerfeindlichkeit, mit einem besonderen Fokus auf Transfeindlichkeit. In einem offenen Live-Gespräch sprechen Jan Geiger vom PATHOS theater, Leonie von Strong! und Neo Link von der Trans Inter Beratung über die Unterstützung von Eltern queerer Kinder, den politischen Rechtsruck und die Bedeutung von Solidarität, wie sie beim CSD sichtbar wird. Es geht um die oft fehlende Anerkennung queerer Geschichte im Bildungsbereich und das Gespräch wirft einen Blick auf die globale Perspektive queerer Rechte und deren Verbindung zu Kolonialgeschichte und nationalen Diskursen. Die letzte Folge ist eine fast ungeschnittene Version des Live-Gesprächs, das im Sub - schwul-queeren Zentrum mit Live-Musik stattfand. Weiterführende Links: Die LGBTIQ*-Strategie der Stadt der Stadt München Höre ihn auf: Spotify Apple Podcasts Amazon Music Andere Plattformen Über den Podcast: Anhand von Interviews und Literaturrecherche erforscht der Podcast “Der Stein” den Rosa-Winkel-Gedenkstein und seine Bedeutung für die LGBTIQ*-Communities. Was wird erinnert? Von wem? Und auf welche Weise?  Die Kontinuität der Verfolgung schwuler Männer in der BRD war ein einzigartiges Kontinuum der Nazizeit und hat mit gesellschaftlicher Stigmatisierung Generationen queerer Menschen und vor allem schwuler Männer geprägt. Der Rosa-Winkel-Gedenkstein erinnert an die Verfolgung in der NS-Zeit und steht beispielhaft für Politisierung, Emanzipation und Erfolg der LGBTIQ-Community. Gleichzeitig hat der zerbrochene Original-Gedenkstein keinen festen Platz im schwul-queeren Zentrum “Sub” und wirkt dort als Fremdkörper.  Wie schauen junge, queere Menschen heute auf dieses Gedenken und auf den Gedenkstein? Wie ist ihr Verhältnis zu queerer Geschichte? Was haben wir verloren, was verdrängt und was gewonnen? Der Podcast widmet in jeder Folge einer anderen Spur und beschäftigt sich mit den Themen Verfolgung und Vernichtung, Täter*innen, mit der BRD und mit Emanzipation, Erinnerungskultur von heute und queerfeindlicher Gewalt sowie mit dem rechten Backlash im 21. Jahrhundert. Idee, Inhalt, Recherche: Jan Geiger | Interviewpartner*innen: Leonie von Strong!, Neo Link von der Trans*Inter* Beratung | Schnitt, Ton und Musik: Lionel Dante Dzaack ©️ Grafik: Jan Geiger, Lionel Dante Dzaack

    1h 24m
  2. DER STEIN - FOLGE 5

    JAN 30

    DER STEIN - FOLGE 5

    DER STEIN - FOLGE 5 Ein Interview mit Albert Knoll Podcast zu Verfolgung, Erinnerung und Emanzipation von Jan Geiger Über diese Folge: In dieser Folge spricht Jan Geiger mit Albert Knoll über die Täter der NS-Zeit und untersucht, wer diese Menschen waren – von den Hauptverantwortlichen bis zu den „kleinen Rädchen“ im System. Besonders im Fokus steht die Verfolgung homosexueller Männer. War Queerfeindlichkeit nur ein Nebenprodukt der nationalsozialistischen Ideologie oder spielte sie eine zentrale Rolle? Knoll, ein Experte für die Geschichte des KZ Dachau und der NS-Verfolgung, erklärt, was die Täter motivierte und welche Rolle ihr Hass auf queere Menschen dabei spielte. Das Gespräch geht auch der Frage nach, ob sich aus Verhörprotokollen und Biografien der Täter Muster ableiten lassen und wie intensiv die Forschung heute mit diesem Thema beschäftigt ist. Zudem wird erörtert, welche Lehren wir aus der Geschichte ziehen können, um Queerfeindlichkeit in der Gegenwart zu bekämpfen und ein besseres Verständnis für die Mechanismen der Ausgrenzung zu entwickeln. Über den Podcast: Anhand von Interviews und Literaturrecherche erforscht der Podcast “Der Stein” den Rosa-Winkel-Gedenkstein und seine Bedeutung für die LGBTIQ*-Communities. Was wird erinnert? Von wem? Und auf welche Weise?  Die Kontinuität der Verfolgung schwuler Männer in der BRD war ein einzigartiges Kontinuum der Nazizeit und hat mit gesellschaftlicher Stigmatisierung Generationen queerer Menschen und vor allem schwuler Männer geprägt. Der Rosa-Winkel-Gedenkstein erinnert an die Verfolgung in der NS-Zeit und steht beispielhaft für Politisierung, Emanzipation und Erfolg der LGBTIQ-Community. Gleichzeitig hat der zerbrochene Original-Gedenkstein keinen festen Platz im schwul-queeren Zentrum “Sub” und wirkt dort als Fremdkörper.  Wie schauen junge, queere Menschen heute auf dieses Gedenken und auf den Gedenkstein? Wie ist ihr Verhältnis zu queerer Geschichte? Was haben wir verloren, was verdrängt und was gewonnen? Der Podcast widmet in jeder Folge einer anderen Spur und beschäftigt sich mit den Themen Verfolgung und Vernichtung, Täter*innen, mit der BRD und mit Emanzipation, Erinnerungskultur von heute und queerfeindlicher Gewalt sowie mit dem rechten Backlash im 21. Jahrhundert. Idee, Inhalt, Recherche: Jan Geiger | Interviewpartner: Albert Knoll | Musik, Schnitt und Ton: Lionel Dante Dzaack Termin: Do, 30.01. ©️ Grafik: Jan Geiger

    41 min
  3. DER STEIN - FOLGE 4

    12/01/2024

    DER STEIN - FOLGE 4

    DER STEIN - FOLGE 4 Podcast zu Verfolgung, Erinnerung und Emanzipation von Jan Geiger Über diese Folge: In dieser Folge von Der Stein steht die Erinnerungskultur im Mittelpunkt. Was wird erinnert, was bleibt unerwähnt – und was sagt das über uns als Gesellschaft aus? Die Folge wirft einen kritischen Blick auf Denkmäler, Gedenkveranstaltungen und die Art, wie queere Geschichte erzählt wird. Dabei wird gefragt, ob das Erinnern wirklich Veränderungen bewirkt oder oft nur eine symbolische Geste bleibt. Es geht darum, Leerstellen sichtbar zu machen und die Bedeutung einer lebendigen, hinterfragenden Erinnerungspolitik zu verstehen. Über den Podcast: Anhand von Interviews und Literaturrecherche erforscht der Podcast “Der Stein” den Rosa-Winkel-Gedenkstein und seine Bedeutung für die LGBTIQ*-Communities. Was wird erinnert? Von wem? Und auf welche Weise?  Die Kontinuität der Verfolgung schwuler Männer in der BRD war ein einzigartiges Kontinuum der Nazizeit und hat mit gesellschaftlicher Stigmatisierung Generationen queerer Menschen und vor allem schwuler Männer geprägt. Der Rosa-Winkel-Gedenkstein erinnert an die Verfolgung in der NS-Zeit und steht beispielhaft für Politisierung, Emanzipation und Erfolg der LGBTIQ-Community. Gleichzeitig hat der zerbrochene Original-Gedenkstein keinen festen Platz im schwul-queeren Zentrum “Sub” und wirkt dort als Fremdkörper.  Wie schauen junge, queere Menschen heute auf dieses Gedenken und auf den Gedenkstein? Wie ist ihr Verhältnis zu queerer Geschichte? Was haben wir verloren, was verdrängt und was gewonnen? Der Podcast widmet in jeder Folge einer anderen Spur und beschäftigt sich mit den Themen Verfolgung und Vernichtung, Täter*innen, mit der BRD und mit Emanzipation, Erinnerungskultur von heute und queerfeindlicher Gewalt sowie mit dem rechten Backlash im 21. Jahrhundert. Idee, Inhalt, Recherche: Jan Geiger | Musik, Schnitt und Ton: Lionel Dante Dzaack Termin: So, 01.12. ©️ Grafik: Jan Geiger

    21 min
  4. DER STEIN - FOLGE 3

    09/29/2024

    DER STEIN - FOLGE 3

    Podcast zu Verfolgung, Erinnerung und Emanzipation von Jan Geiger Anhand von Interviews und Literaturrecherche erforscht der Podcast “Der Stein” den Rosa-Winkel-Gedenkstein und seine Bedeutung für die LGBTIQ*-Communities. Was wird erinnert? Von wem? Und auf welche Weise?  In dieser Folge geht es um die Verfolgung nach 45 und die Geschichte des Rosa-Winkel-Gedenksteins. Die Kontinuität der Verfolgung schwuler Männer in der BRD war ein einzigartiges Kontinuum der Nazizeit und hat mit gesellschaftlicher Stigmatisierung Generationen queerer Menschen und vor allem schwuler Männer geprägt. Der Rosa-Winkel-Gedenkstein erinnert an die Verfolgung in der NS-Zeit und steht beispielhaft für Politisierung, Emanzipation und Erfolg der LGBTIQ-Community. Gleichzeitig hat der zerbrochene Original-Gedenkstein keinen festen Platz im schwul-queeren Zentrum “Sub” und wirkt dort als Fremdkörper.  Wie schauen junge, queere Menschen heute auf dieses Gedenken und auf den Gedenkstein? Wie ist ihr Verhältnis zu queerer Geschichte? Was haben wir verloren, was verdrängt und was gewonnen? Der Podcast widmet in jeder Folge einer anderen Spur und beschäftigt sich mit den Themen Verfolgung und Vernichtung, Täter*innen, mit der BRD und mit Emanzipation, Erinnerungskultur von heute und queerfeindlicher Gewalt sowie mit dem rechten Backlash im 21. Jahrhundert. Idee, Inhalt, Recherche: Jan Geiger Schnitt, Ton und Musik: Lionel Dante Dzaack Termin: ab So, 29.09. | 18:00 Ort: onlineTickets: kostenlos Website: ⁠⁠Mehr Infos⁠⁠ ©️ Grafik: Jan Geiger

    25 min
  5. DER STEIN - FOLGE 2

    05/26/2024

    DER STEIN - FOLGE 2

    Podcast zu Verfolgung, Erinnerung und Emanzipation von Jan Geiger Anhand von Interviews und Literaturrecherche erforscht der Podcast “Der Stein” den Rosa-Winkel-Gedenkstein und seine Bedeutung für die LGBTIQ*-Communities. Was wird erinnert? Von wem? Und auf welche Weise?  Die Kontinuität der Verfolgung schwuler Männer in der BRD war ein einzigartiges Kontinuum der Nazizeit und hat mit gesellschaftlicher Stigmatisierung Generationen queerer Menschen und vor allem schwuler Männer geprägt. Der Rosa-Winkel-Gedenkstein erinnert an die Verfolgung in der NS-Zeit und steht beispielhaft für Politisierung, Emanzipation und Erfolg der LGBTIQ-Community. Gleichzeitig hat der zerbrochene Original-Gedenkstein keinen festen Platz im schwul-queeren Zentrum “Sub” und wirkt dort als Fremdkörper.  Wie schauen junge, queere Menschen heute auf dieses Gedenken und auf den Gedenkstein? Wie ist ihr Verhältnis zu queerer Geschichte? Was haben wir verloren, was verdrängt und was gewonnen? Der Podcast widmet in jeder Folge einer anderen Spur und beschäftigt sich mit den Themen Verfolgung und Vernichtung, Täter*innen, mit der BRD und mit Emanzipation, Erinnerungskultur von heute und queerfeindlicher Gewalt sowie mit dem rechten Backlash im 21. Jahrhundert. Literaturhinweise Knoll, Albert (Hrsg.): Der Rosa-Winkel-Gedenkstein - Die Erinnerungen an die Homosexuellen im KZ Dachau - Splitter 13 forum homosexualität münchen, München, 2015 Müller, Joachim & Sternweiler, Andreas: Homosexuelle Männer im KZ Sachsenhausen, verlag Rosa Winkel, Berlin, 2000 Zinn, Alexander (Hrsg.): Homosexuelle in Deutschland 1933-1969. vandenhoek & Ruprecht verlage, Göttingen 2020 Plant, Richard: Rosa Winkel. Der Krieg der Nazis gegen die Homosexuellen. Campus Verlag, Frankfurt/Main, 1991 Stümke, Hans-Georg & Finkler, Rudi: Rosa Winkel, Rosa Listen. Homosexuelle und das „gesunde Volksempfinden“ von Auschwitz bis heute. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg, 1981 Idee, Inhalt, Recherche: Jan Geiger | Schnitt, Ton und Musik: Lionel Dante Dzaack Termin: ab So, 26.05. | 18:00 Ort: onlineTickets: kostenlos Website: ⁠Mehr Infos⁠ ©️ Grafik: Jan Geiger

    34 min
  6. DER STEIN - FOLGE 1

    03/31/2024

    DER STEIN - FOLGE 1

    Podcast zu Verfolgung, Erinnerung und Emanzipation von Jan Geiger Anhand von Interviews und Literaturrecherche erforscht der Podcast “Der Stein” den Rosa-Winkel-Gedenkstein und seine Bedeutung für die LGBTIQ*-Communities. Was wird erinnert? Von wem? Und auf welche Weise?  Die Kontinuität der Verfolgung schwuler Männer in der BRD war ein einzigartiges Kontinuum der Nazizeit und hat mit gesellschaftlicher Stigmatisierung Generationen queerer Menschen und vor allem schwuler Männer geprägt. Der Rosa-Winkel-Gedenkstein erinnert an die Verfolgung in der NS-Zeit und steht beispielhaft für Politisierung, Emanzipation und Erfolg der LGBTIQ-Community. Gleichzeitig hat der zerbrochene Original-Gedenkstein keinen festen Platz im schwul-queeren Zentrum “Sub” und wirkt dort als Fremdkörper.  Wie schauen junge, queere Menschen heute auf dieses Gedenken und auf den Gedenkstein? Wie ist ihr Verhältnis zu queerer Geschichte? Was haben wir verloren, was verdrängt und was gewonnen? Der Podcast widmet in jeder Folge einer anderen Spur und beschäftigt sich mit den Themen Verfolgung und Vernichtung, Täter*innen, mit der BRD und mit Emanzipation, Erinnerungskultur von heute und queerfeindlicher Gewalt sowie mit dem rechten Backlash im 21. Jahrhundert. Idee, Inhalt, Recherche: Jan Geiger | Schnitt, Ton und Musik: Lionel Dante Dzaack Termin: ab So, 31.03. | 18:00 Ort: online Tickets: kostenlos Website: Mehr Infos ©️ Grafik: Jan Geiger

    36 min

About

Podcast zu Verfolgung, Erinnerung und Emanzipation von Jan Geiger Anhand von Interviews und Literaturrecherche erforscht der Podcast “Der Stein” den Rosa-Winkel-Gedenkstein und seine Bedeutung für die LGBTIQ*-Communities. Was wird erinnert? Von wem? Und auf welche Weise? Idee, Inhalt, Recherche: Jan Geiger | Schnitt, Ton und Musik: Lionel Dante Dzaack

To listen to explicit episodes, sign in.

Stay up to date with this show

Sign in or sign up to follow shows, save episodes, and get the latest updates.

Select a country or region

Africa, Middle East, and India

Asia Pacific

Europe

Latin America and the Caribbean

The United States and Canada