14 episodes

Info 3: Nachrichten, Hintergründe, Meinungen und Analysen in Kompaktform. Montag bis Freitag, 12 und 17 Uhr, am Samstag und Sonntag um 17 Uhr auf SRF 3 sowie auf SRF 4 News.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Info 3 SRF News

    • News
    • 5.0 • 2 Ratings

Info 3: Nachrichten, Hintergründe, Meinungen und Analysen in Kompaktform. Montag bis Freitag, 12 und 17 Uhr, am Samstag und Sonntag um 17 Uhr auf SRF 3 sowie auf SRF 4 News.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

    Kritik an Post wegen Abbau-Plänen

    Kritik an Post wegen Abbau-Plänen

    Der Abbau bei der Post sorgt im Bundeshaus teilweise für Kritik. Die Post hat heute bekannt gegeben, dass in den nächsten Jahren 170 Poststellen gestrichen werden. Das Ausmass des Abbaus sorgt auch bei Gewerkschaften und Konsumentenschutz für Kritik.

    Weitere Themen:

    Eine prominent besetzte Gruppe um Rechtsprofessor Thomas Cottier setzt sich der Neutralitätsinitiative der SVP entgegen. Die Gruppe aus ehemalige Diplomaten, PoltikerInnen aus der Mitte, FDP und SP, sowie drei Alt-Bundesrätenverlangen vom Bundesrat, Neutralität neu zu definieren und die Neutralitätspolitik in die Zukunft zu führen.

    Ein Fünftel der Kandidatinnen und Kandidaten, die für die Parlamentswahl in Indien kandidieren, haben einen kriminellen Hintergrund. Haupterklärung dafür ist laut politischen Beobachtern, dass Kriminelle sich besser durchsetzen könnten im politischen Kampf. Davon profitierten politische Parteien. Darum habe das Parlament kein Interesse daran, entsprechende Kandidierende von Wahlen auszuschliessen.

    • 13 min
    Massiver Abbau bei der Post

    Massiver Abbau bei der Post

    Die schweizerische Post will rund jede fünfte Filiale schliessen. Insgesamt sind es 170 Geschäftsstellen. Hunderte Stellen könnten verloren gehen, befürchten die Gewerkschaften. Grund für den Schritt sei, dass die Nachfrage weiter nachgelassen habe und der Druck zu sparen gross sei.

    Weitere Themen:

    Weil in der Bundeskasse das Geld knapp ist, soll auch im Bildungsbereich gespart werden. Auch die Eidgenössisch Technischen Hochschulen in Zürich und Lausanne sollen weniger Geld erhalten. Deshalb will die Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur des Nationalrats die Studiengebühren für Studentinnen und Studenten aus dem Ausland verdreifachen.

    Künstliche Intelligenz soll künftig mit uns sprechen können. Damit das funktioniert, braucht es riesige Mengen an Daten, um einen KI-Chatbot wie etwa ChatGPT zu trainieren. Doch der immense Datenhunger der KI-Systeme stellt die Entwickler vor Probleme.

    • 13 min
    Ständerat gegen mehr Transparenz bezüglich Nebeneinkünften

    Ständerat gegen mehr Transparenz bezüglich Nebeneinkünften

    Parlamentsmitglieder im Bundeshaus müssen auch künftig keine zusätzlichen Angaben über die Höhe ihrer Nebeneinkünfte machen. Der Ständerat hat einer entsprechenden parlamentarischen Initiative am Dienstag eine Abfuhr erteilt. Es ist nicht das erste Mal, dass sich das Parlament schwer damit tut.

    Weitere Themen:

    Die Hupac AG in Chiasso ist einer der führenden Logistikanbieter, wenn es darum geht den Gütertransport auf die Schiene zu verlagern. Allerdings geht die Gütermenge, die Hupac auf der Schiene transportiert, aktuell deutlich zurück. Woran liegt das?

    Papst Franziskus steht wegen einer homophoben Äusserung in der Kritik. Medienberichten zufolge sagte er im Zusammenhang mit der möglichen Zulassung Homosexueller zum Priesteramt, dass es schon jetzt zu viel «Schwuchtelei» gebe. Ein weiterer Vorfall in einer ganzen Reihe widersprüchlicher oder unbedachter Aussagen des Papstes.

    • 13 min
    Nationalrat versenkt Tonnagesteuer

    Nationalrat versenkt Tonnagesteuer

    Mit der sogenannten Tonnagesteuer sollte die Schweiz attraktiver für Hochseeschifffahrtsunternehmen werden. Im Nationalrat kam die Steuererleichterung zunächst gut an. Doch nach dem Nein des Ständerats im Frühling, hat sich der Wind nun auch in der Grossen Kammer gedreht.

    Weitere Themen:

    Konzerte, Demos oder Kundgebungen: Sie sorgen während den Sessionen im Bundeshaus regelmässig für rote Köpfe. Viele Parlamentarierinnen und Parlamentarier stören sich ab dem Lärm auf dem Bundesplatz – und fordern nun Massnahmen von der Stadt Bern. Was meint die dazu?

    Ein Rustico im Tessin oder ein Chalet im Wallis: Davon träumen hierzulande wohl viele Menschen. Allerdings sind die Preise derart stark gestiegen, dass sich das immer weniger leisten können. In den Berggebieten sind Zweitwohnungen innert fünf Jahren sogar 30 Prozent teurer geworden.

    • 13 min
    Nach Luftangriff: Internationale Kritik an Israel nimmt zu

    Nach Luftangriff: Internationale Kritik an Israel nimmt zu

    Der israelische Luftangriff im Gazastreifen, bei dem am Sonntag in der Stadt Rafah mindesten 40 Menschen ums Leben kamen, sorgt international für grosse Kritik. Mehrere Staaten verurteilen den Angriff scharf. Die israelische Militärjustiz ihrerseits will die Ereignisse nun genauer untersuchen.

    Weitere Themen:

    Die Schweiz und Norwegen wollen bei Transport und Lagerung von klimaschädlichem CO2 zusammen Pionierarbeit leisten. Das Ziel: Abgeschiedenes CO2 aus der Schweiz in die Nordsee transportieren und vor Norwegen dauerhaft lagern. Technisch ist das heute schon möglich, wirtschaftlich sind die Herausforderungen aber gross.

    In den USA steht dieses Jahr ein besonderes Spektakel an: Es kommen nämlich zwei Zikadenbruten gleichzeitig aus dem Boden. Das geschah das letzte Mal vor 221 Jahren. Während dem Grossereignis versammeln sich die Zikaden in den Bäumen, wobei die Männchen dort für ohrenbetäubenden Lärm sorgen.

    • 13 min
    Italiens Gesundheitssteuer: Auch in der Schweiz umstritten

    Italiens Gesundheitssteuer: Auch in der Schweiz umstritten

    Italiens Regierung will, dass die 80'000 italienischen Grenzgängerinnen und Grenzgänger, die im Tessin arbeiten, ab nächstem Jahr eine Zusatzsteuer zahlen. Das Geld dieser Steuer soll in das italienische Gesundheitssystem fliessen. Dagegen regt sich Widerstand, auch im Tessin.

    Weitere Themen:

    Während der Coronapandemie haben Impfungen weltweit dazu beigetragen die Pandemie unter Kontrolle zu bringen. Bei gewissen Menschen hat die Coronaimpfung aber so schwere Nebenwirkungen ausgelöst, dass die Betroffenen bis heute gesundheitlich schwer beeinträchtigt sind.

    In Südafrika wächst eine Generation heran, die nach dem Ende der Apartheid geboren wurde: die «Born Free». Bei den bevorstehenden Wahlen am Mittwoch spielen sie eine entscheidende Rolle. Denn trotz ihrer vermeintlichen Freiheit sind viele von ihnen in einem Teufelskreis aus Arbeitslosigkeit und Kriminalität gefangen.

    • 13 min

Customer Reviews

5.0 out of 5
2 Ratings

2 Ratings

Schnackelfratz ,

Info 3 SRF

Besten Dank!

Top Podcasts In News

The Daily
The New York Times
The Tucker Carlson Show
Tucker Carlson Network
Up First
NPR
Serial
Serial Productions & The New York Times
The Megyn Kelly Show
SiriusXM
Pod Save America
Crooked Media

You Might Also Like

HeuteMorgen
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
News Plus
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Echo der Zeit
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Espresso
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
International
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Trend
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

More by Schweizer Radio und Fernsehen

Echo der Zeit
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Sternstunde Philosophie
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
HeuteMorgen
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Hörspiel
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Krimi
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Schlummerland
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)