20 episodes

Forschungsergebnisse müssen die Öffentlichkeit erreichen, damit sie lebendig werden, und zwar nicht nur die Öffentlichkeit eines spezialisierten Fachpublikums. Dieser Aufgabe stellt sich die Forschungspublikation "Einsichten". Vierteljährlich informiert ein Forschungsnewsletter über wissenschaftliche Ergebnisse an einer der forschungsstärksten Universitäten Deutschlands – in ansprechender und verständlicher Form von Wissenschaftsredakteuren geschrieben. Eine Auswahl der Einsichten-Themen werden als Video- und Audio-Podcasts präsentiert.

EINSICHTEN 2004 Ludwig-Maximilians-Universität München

    • Education

Forschungsergebnisse müssen die Öffentlichkeit erreichen, damit sie lebendig werden, und zwar nicht nur die Öffentlichkeit eines spezialisierten Fachpublikums. Dieser Aufgabe stellt sich die Forschungspublikation "Einsichten". Vierteljährlich informiert ein Forschungsnewsletter über wissenschaftliche Ergebnisse an einer der forschungsstärksten Universitäten Deutschlands – in ansprechender und verständlicher Form von Wissenschaftsredakteuren geschrieben. Eine Auswahl der Einsichten-Themen werden als Video- und Audio-Podcasts präsentiert.

    Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften: Wenn der Rubel nicht mehr rollt

    Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften: Wenn der Rubel nicht mehr rollt

    Nach dem Fall der Sowjetunion trat in Russland ein ökonomisches Phänomen auf: Die Tauschwirtschaft, auch Barterhandel genannt, griff massiv um sich. Bis zu 60 Prozent des Bruttoinlandsprodukts wurden im Jahr 1997 mit dieser Art des Handels erwirtschaftet. Erst 1998 ging der Tauschhandel zurück, er wird jedoch immer noch stark praktiziert. Die Volkswirtschaftlerinnen Professor Dalia Marin und Professor Monika Schnitzer haben sich mit diesen für westliche Ökonomien außergewöhnlichen Geschäftsbeziehungen auseinander gesetzt.

    Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften: Medienindustrie im Umbruch

    Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften: Medienindustrie im Umbruch

    Das Internet hat die Medienindustrie stark verändert. Innovative Ideen sind gefragt. Das Forschungsprojekt InterMedia untersucht die Auswirkungen neuer Internettechnologien und mobiler Zugriffsmöglichkeiten auf die wichtigsten Unternehmen der Medienbranche. Die LMU-Forscher um Professor Thomas Hess vom Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien haben das Ziel, Prototypen und Anwendungen zu entwickeln, Modelle für die Neupositionierung der Branche zu entwerfen sowie die Nutzerakzeptanz frühzeitig in die Konzeption neuer Wertschöpfungsprozesse zu integrieren.

    Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften: Kompetente Säuglinge im Babylabor

    Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften: Kompetente Säuglinge im Babylabor

    Lange bevor sie anfangen zu sprechen, können Kinder beobachten, logisch denken und urteilen. Forscher finden immer mehr Belege, dass Säuglinge und Kleinkinder viel mehr wissen, als bisher angenommen wurde. Schon früh erkennen Babys, dass sie selbst und die Menschen um sie herum intentionale Wesen sind. Wann und wie sie ein Verständnis für solche mentalen Zustände entwickeln, erforscht die Entwicklungspsychologin Professor Beate Sodian vom Department für Psychologie mit ihrem Team im Babylabor der LMU.

    Lebenswissenschaften: Der Doktor und sein liebes Vieh

    Lebenswissenschaften: Der Doktor und sein liebes Vieh

    Tiermedizin ist ein facettenreiches Forschungsgebiet. Professor Eckhard Wolf vom Institut für Molekulare Tierzucht und Biotechnologie untersucht bei Kälbern im Embryonalstadium die biochemische Kommunikation mit den Muttertieren. Als erster Wissenschaftler in Deutschland hat er mit dem Kalb Uschi ein Säugetier geklont. Darüber hinaus gelang ihm in Experimenten gemeinsam mit seinem Team die effiziente Einbringung eines fremden Gens in das Erbgut von Schweinen.

    Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften: Den Tod zur Sprache bringen

    Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften: Den Tod zur Sprache bringen

    Christliche Deutungen des Sterbens und der Auferstehung haben in heutigen westlichen Gesellschaften ihre allgemeine Verbindlichkeit verloren. Auf welche Weise interpretieren die Menschen in modernen Gesellschaften dann ihre Sterblichkeit? Wie kommunizieren sie über das Ende des Lebens? Professor Armin Nassehi und Dr. Irmhild Saake vom Institut für Soziologie arbeiten das vielschichtige Spektrum der Todesbilder heraus, das sich die Menschen von heute entwerfen.

    Naturwissenschaften: Das Unsichtbare sichtbar machen

    Naturwissenschaften: Das Unsichtbare sichtbar machen

    Die größten Fortschritte in den Naturwissenschaften werden in Zukunft so klein sein, dass man sie unter dem guten alten Lichtmikroskop nicht mehr erkennen kann. Um die Welten im Mikrometerbereich sichtbar zu machen, sind neue Lösungen gefragt. Mit cleveren Methoden gelingt es den Physikochemikern um Professor Christoph Bräuchle vom Department Chemie und Biochemie, Vorgänge zu visualisieren, die das bisherige Wissen aus Biologie und Technik auf den Kopf stellen könnten.

Top Podcasts In Education

The Mel Robbins Podcast
Mel Robbins
The Jordan B. Peterson Podcast
Dr. Jordan B. Peterson
How to Be a Better Human
TED and PRX
TED Talks Daily
TED
Do The Work
Do The Work
Mick Unplugged
Mick Hunt

More by Ludwig-Maximilians-Universität München

Hegel lectures by Robert Brandom, LMU Munich
Robert Brandom, Axel Hutter
MCMP – Mathematical Philosophy (Archive 2011/12)
MCMP Team
Sommerfeld Lecture Series (ASC)
The Arnold Sommerfeld Center for Theoretical Physics (ASC)
Volkswirtschaft - Open Access LMU - Teil 01/03
Ludwig-Maximilians-Universität München
LMU Wiederholung und Vertiefung zum Schuldrecht - Lehrstuhl für Bürgerliches Recht
Professor Dr. Stephan Lorenz
Volkswirtschaftliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU
Ludwig-Maximilians-Universität München