
65 episodes

Talking Legal Tech | Legal Tech Podcast Legal Tech Lab Cologne
-
- Technology
Wir wollen über Legal Tech sprechen, um die Themen Rund um die Digitalisierung des Rechts erfahrbar zu machen – für Legal Tech Enthusiast*innen und alle, die welche werden wollen.
Unser Podcast soll all diejenigen erreichen, die morgens auf dem Weg zur Uni oder zur Arbeit mit uns gemeinsam die bunte Welt des Legal Tech erforschen wollen.
Wie verbindet man Jura und Digitalisierung? Wo liegt die Zukunft der Jurist*innen? All das alle zwei Wochen am #LegalTechTuesday bei uns!
Mehr unter: https://www.legaltechcologne.de
-
🛠 Kertos - Automatisierung von Datenschutzprozessen für Unternehmen mit Kilian Schmidt
💬 ➡️ 🛠Berater:innen sind immer davon abhängig, dass der Rat auch durch die Kund:innen umgesetzt wird.
Dieses Problem versucht Kertos im Datenschutz zu lösen und die Schnittstelle zwischen den Berater:innen und den Unternehmen zu werden, die versuchen die rechtliche Beratung operativ umzusetzen.
Co-Founder Kilian Schmidt berichtet im Podcast:
🤕Wie Kertos aus einem persönlichen Schmerz bei seiner Arbeit bei Home24, TIER Mobility und Gorillas entstand,
🛟 Inwiefern Kertos eine Lücke bedient, die bisher wenige bedienen - Unterstützung bei der operativen Umsetzung von rechtlicher Beratung,
💪🏽Wie Betroffenenrechte - u.a. Löschaufforderungen, Auskunftsanfragen, Verfahrensverzeichnis und co - automatisiert durchgesetzt werden,
💸 Wie Kertos 1 Millionen Euro von 10x Founders, XDeck, Superlyst sowie von bekannten Gründer:innen (Fabian Wesemann (Wefox), Ronny Shibley (Gorillas), Sebastian Schaal (Luminovo), Lisa Gradow (Usercentrics) und Phillip Eischet und Benedikt Quarch (Rightnow)) einsammelten und vieles mehr!
Viel Spaß mit der Folge! 😊
Ihr wollt uns unterstützen? ⬇️
Dann folgt uns gerne auf unseren Social Media Kanälen! (Instagram; Facebook; LinkedIn; Twitter)
Und bewertet uns gerne auf Apple Podcast! Hier 🌟🌟🌟🌟🌟
Euch gefällt etwas ganz besonders oder leider gar nicht? Schickt uns immer gerne euer Feedback an unsere Accounts in den sozialen Netzwerken oder an podcast@legaltechcologne.de. Wir freuen uns immer über Rückmeldungen!
Mitarbeit: Social: Lena Brinker, Joela Worm & Larissa Pilch - Redaktion & Moderation: Felipe Molina -
📉Advocado-Insolvenz – Warum scheitern juristische Marktplätze, Marco Klock?
Achtung. Sonderfolge!💥Letzten Freitag titelte die LTO „Advocado stellt Insolvenzantrag”. Seit Jahren versprechen verschiedene Dienstleister, dass sie das Amazon oder das AirBnB des Rechtsmarkts werden wollen. Aber warum scheitern diese Modelle regelmäßig?
👀 Wir werfen einen Blick darauf, was ein Marktplatz genau ist und was einen solchen ausmacht
💜 Warum Marco AirBnB so großartig findet, das Modell aber nicht auf den Rechtsmarkt adaptierbar ist
🚀 wie LegalZoom es in den 🇺🇸 anders macht und wo das deutsche LegalZoom ist und
3️⃣ Gründe, warum juristische Marktplätze scheitern!
Viel Spaß mit der Folge! Wir drücken dem Team von Advocado fest die Daumen, dass sie es gemeinsam schaffen das Unternehmen zu retten und wieder auf die richtige Spur zu bringen! ✊🏼 -
Semantische Dokumentenanalyse - Ein Gamechanger für den Rechtsmarkt? Mit Sven J. Körner von thingsTHINKING
🚘 „Das Auto war sehr schnell.“ & „Das Fahrzeug war sehr zügig unterwegs.“ Zwei Sätze, eine Aussage. Für einen Menschen ist das offensichtlich. Anders für Computer. Denn gerade die Komplexität von Sprache liegt in der Semantik. Dort setzt das Produkt Semantha des Unternehmens thingsThinking an.
🎙Mit CEO & Co-Founder Sven sprechen wir über Semantha und welche Auswirkungen der Ansatz auf den Rechtsmarkt haben könnte. Dabei soll Semantha vor allen Dingen eines sein: fast, easy & flexible.
Dazu liefert Sven in der Folge einige Einsatzfelder für Semantha. Wir gehen darauf ein, welche Anwendungsfelder es im Rechtsmarkt geben könnten …
Dem Unterstützen der Relationstechnik bei Gericht - Kann Semantha vielleicht sogar entscheiden ob und über welche Bereiche noch Beweis erhoben werden muss? 🤔
Dem Vergleich von Verfassungen und auch von Wahlprogrammen (https://www.semantha.de/de/parteiprogramme/) und dem bewerten zu wie viel % sie inhaltlich übereinstimmen
Dem Vergleichen von Klauseln in M&A-Prozessen - Nach dem Sinngehalt der Klauseln und auch die Suche nach Klauseln, die fehlen könnten
Screening von HR-Unterlagen
Anwendungsfällen bei Massenklagen
Zusammenspiel zwischen der Zerstückelung von großen Dokumenten und Ticketingsystemen
wir sprechen über die automatische Bewertung von Verbraucherverträgen, darüber wie Semantha genau technisch funktioniert, wie das Pricing von Semantha aussieht (u.a. Pricing per API-Call), den wichtigsten KPIs und dem Umsatz von thingsTHINKING im Rechtsmarkt.
💰🏦Abschließend ging es noch darum, welche Auswirkung Inflation und eine drohende Rezession auf das Geschäft von thingsTHINKING hat und warum sie erst im Jahr 2021 einen Fremdkapitalgeber in Earlybird ins Boot geholt haben.
Reinhören lohnt sich!
https://www.semantha.de/de/
Sven auf LinkedIn:
Kapitel:
00:00 Wer ist Sven J. Körner?
18:20 Was ist Semantha?
20:18 Use-Case: Verfassungsvergleich
21:43 Vergleich von Textpassagen & Vergleich der Parteiprogramme
23:43 Compare in der Justiz - Relationstechnik
26:09 Dokumentenanalyse & Risikoabschätzung
27:37 Klassifizierung von Verbraucherdokumenten
31:19 Dokumente & Ticketing-Systeme
40:25 Use-Case: Vergleichen von Klauseln
41:55 Zusammenspiel von UiPath & Semantha
42:35 Use-Case: Screening von HR-Unterlagen
44:56 Use-Case: Massenklagen
48:07 Was ist der USP von Semantha?
51:17 Technische HIntergründe von Semantha
57:51 Die Kunden von Semantha
01:00:24 Kosten & ROI - Wie teuer ist Semantha?
01:08:59 Finanzierung - 4,5 Millionen u.a. von Earlybird
01:15:20 Die wichtigsten KPIs
01:21:03 Gästeempfehlung
Mitarbeit: Social: Joela Worm & Larissa Pilch - Redaktion & Moderation: Felipe Molina -
UiPath - Ein Bot für alle Jurist:innen durch Robotic Process Automation (RPA), Joachim Grouven?
Robotic Process Automation - kurz RPA: 🦾 2021 ging UiPath als damals wertvollstes europäisches Start-up an die Börse in New York. 2022 gilt, die von UiPath entwickelte Technologie, RPA (Robotic Process Automation) weiterhin als eine der spannendsten Technologien.
👀👩💻 Und gerade im Rechtsmarkt könnte RPA ungeahnte Möglichkeiten entfalten, wenn es nach Joachim Grouven geht.
Mit ihm sprechen wir darüber, was UiPath macht und wie man sich RPA vorstellen kann. Im Gepäck hat Joachim eine ganze Bandbreite an Anwendungsszenarien im juristischen Alltag - von der kleinen Kanzlei bis zur Großkanzlei (vom UiPath internen robottornay, dem GDPR-Bot, zu dem Use-Case der KfW oder der Anwendung im Dieselskandal)
Wir sprechen über Vorteile, aber auch Nachteile von RPA und natürlich haben wir einen Kriterienkatalog entwickelt, wonach man analysieren kann, ob RPA für den individuellen Anwendungsfall eine gute Idee ist!
Also: Stift und Papier zücken, denn in der Tiefe findet man keine andere vergleichbare Checkliste! ✅ Die ausgeschrieben Checkliste findet man allerdings auch hier in den Kommentaren. ⬇️
Am Ende wurden wir nochmal persönlich und Joachim hat uns erzählt wie es war mit Anfang 20 eine Panzertruppe bei der Bundeswehr zu verantworten und was das mit ihm - insbesondere in der aktuellen Situation - macht.
Viel Spaß beim Zuhören! 👋🏼
Kapitel
00:00 Was macht UiPath?
06:19 Was ist RPA? Die verschiedenen Stufen
10:51 RPA - Geht das nicht auch anders?
13:38 Juristische Anwendungsfelder für RPA
14:38 Dieselskandal - Auto. Auslese von Klageschriften
15:39 GDPR-Bot von UiPath
18:37 Automatisierung von beA durch UiPath
19:43 RPA in der Justiz
22:03 RPA bei der KfW - Coronasonderhilfen
22:38 Weitere Anwendungsfelder - robottorney
27:44 Checkliste für den Einsatz von RPA - Kriterien
39:18 Wie läuft die Implementierung ab?
40:56 Kundenanzahl & Kosten
45:07 Sicherheitsleine oder Risikofaktor?
47:49 Wer ist Joachim Grouven?
Ihr wollt uns unterstützen? ⬇️
Dann folgt uns gerne auf unseren Social Media Kanälen! (Instagram; Facebook; LinkedIn; Twitter)
Und bewertet uns gerne auf Apple Podcast! Hier 🌟🌟🌟🌟🌟
Euch gefällt etwas ganz besonders oder leider gar nicht? Schickt uns immer gerne euer Feedback an unsere Accounts in den sozialen Netzwerken oder an podcast@legaltechcologne.de. Wir freuen uns immer über Rückmeldungen!
Mitarbeit: Social: Lena Brinker, Joela Worm & Larissa Pilch - Redaktion & Moderation: Felipe Molina -
Notarity - Digitale Beglaubigung, Beurkundung, GmbH-Gründung & Vollmachtserteilung - wie geht das, Jakobus Schuster?
📝 Notar:innen sind nur zum Vorlesen dar? In der Gesellschaft überflüssig? Auf keinen Fall!
💿🇦🇹 Dennoch beweist das österreichische Start-up Notarity, dass einiges am Notariat zu digitalisieren ist.
Mit dem Gründer von Notarity - Jakobus Schuster - sprechen wir über digitale Beurkundungen und Beglaubigungen.
Wie kann eine digitale GmbH-Gründung erfolgen? Was ist in Deutschland 🇩🇪 möglich? Und was in Österreich🇦🇹? Kann ich für manche Dienstleistungen aus Deutschland auch eine:n möglicherweise günstigere:n Notar:in in Österreich beauftragen?
Wie sehen digitale Vollmachtsbeglaubigungen aus und
Was verbirgt sich eigentlich hinter der Idee von Notarity-as-a-Service (NaaS?!😅)?
Fragen über Fragen, aber genauso vielen Antworten. In kurzen 45 Minuten! Viel Spaß beim Hören 👂🏼
Die Website von Notarity: https://notarity.com/
Jakobus auf LinkedIn
00:00 Was macht Notarity?
06:58 Die Geschichte hinter Notarity
18:46 Wie sieht das digitale Notariat in Österreich aus?
21:44 Digitale Identifikation
25:07 Digitale Beglaubigungen & Beurkundungen
28:15 Österreichische Notare in Deutschland nutzen?
33:53 Digitale Errichtung von Vollmachten
38:01 Die Zukunft von Notarity
39:35 Notariat-As-A-Service?
40:56 Kundenanzahl, Finanzierung & Mitarbeiterzahl
Ihr wollt uns unterstützen? ⬇️
Dann folgt uns gerne auf unseren Social Media Kanälen! (Instagram; Facebook; LinkedIn; Twitter)
Und bewertet uns gerne auf Apple Podcast! Hier 🌟🌟🌟🌟🌟
Euch gefällt etwas ganz besonders oder leider gar nicht? Schickt uns immer gerne euer Feedback an unsere Accounts in den sozialen Netzwerken oder an podcast@legaltechcologne.de. Wir freuen uns immer über Rückmeldungen!
Mitarbeit: Social: Joela Worm & Larissa Pilch - Redaktion & Moderation: Felipe Molina -
20 Minuten mit eLegal - Was ist die Legal Tech University, Steffen Kootz?
🤔 Wie kann man diejenigen ansprechen, die noch nicht für das Thema Legal Tech sensibilisiert sind? Außerhalb der eigentlichen "bubble"?
💡Unser Gast Steffen Kootz, Gründer und Vorsitzender der studentischen Legal Tech-Initiative „eLegal“ ist der Meinung, dass es an Einstiegsformaten fehlt, die Studierende für das Thema begeistern.
🌟Deswegen hat eLegal die Legal Tech University gegründet! Eine digitale Lernplattform die komplett kostenfrei ist. Ziel der Plattform ist es eine zentrale Frage zu beantworten: Was ist Legal Tech und was kann man damit machen? Mit vielen Beiträgen von Expert:innen, Tools und praktischen Beispielen soll der Start in die Materie so leicht und interaktiv wie möglich gestaltet werden.
🔮 Doch die Lernplattform ist nur der erste Schritt. Der Blick von eLegal schaut schon in die Zukunft. Insbesondere hat die studentische Initiative eine Vision, wie man zukünftige universitäre Veranstaltungen gestalten könnte.
Hört rein, um mehr zu erfahren!
Steffen auf LinkedIn
eLegal auf LinkedIn
eLegal Website
Legal Tech University
eLegal Podcast
00:00 Was ist die Idee der studentischen Initiative eLegal?
03:30 Wie kann man Informatiker:innen für Legal Tech begeistern?
04:41 Was ist die Legal Tech University?
11:03 Legal Tech University als Orientierungshilfe
13:25 Die Vision der Legal Tech University
16:20 Wie kann man bei eLegal mitmachen?
Ihr wollt uns unterstützen? ⬇️
Dann folgt uns gerne auf unseren Social Media Kanälen! (Instagram; Facebook; LinkedIn; Twitter)
Und bewertet uns gerne auf Apple Podcast! Hier 🌟🌟🌟🌟🌟
Euch gefällt etwas ganz besonders oder leider gar nicht? Schickt uns immer gerne euer Feedback an unsere Accounts in den sozialen Netzwerken oder an podcast@legaltechcologne.de. Wir freuen uns immer über Rückmeldungen!
Mitarbeit: Social: Joela Worm & Larissa Pilch - Redaktion: Felipe Molina & Ludovica Bölting - Moderation: Felipe Molina