
17 episodes

EduDusk Herbert Hertramph
-
- Education
Ein Podcast von Student:innen des Lehramts an der Universität Ulm. Neues entdecken, Hintergründe verstehen, Wissen verknüpfen.
-
"Hilfe! Macht mich mein Studium zum Bösewicht?" Selektion
Shownotes
In dieser Folge unseres Podcast „Hilfe! Macht mich mein Studium zum Bösewicht?“ beschäftigen wir uns mit komplexen Fragestellungen zu den Themen "Designerbabys" und "Eugenik". Den heutigen Studirenden der Biowissenschaften werden schon sehr früh die mikrobiologischen Instrumente gegeben, um Leben zu manipulieren und zu erschaffen.
Was bereits möglich ist, was in der Zukunft noch auf uns wartet, aber vor allem: was bei einem gewissenslosen Umgang mit dem Gelernten passieren könnte, versuchen wir in dieser Folge rauszufinden. In der kurzen Zeit können wir natürlich nur einige grundlegende Aspekte streifen.
Disclaimer
Dieser Podcast ist im Rahmen eines Uniseminars zur Wissenschaftskommunikation entstanden. Es
wird kein Anspruch auf Vollständigkeit der Thematik erhoben, da wir Studenten sind und keine
Experten. Ziel dieses Podcast ist das Üben von Wissenschaftskommunikation anhand eines Podcast
und nicht die Thematik der einzelnen Folgen. Falls also bei Themen nicht alle Argumente und
Meinungen vertreten sind, ist das darauf zurückzuführen.
Vielen Dank für das Verständnis.
Brave new World Aldous Huxley 1932
In-Vitro Fertilization von Kay Elder, Brian Dale
https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1110569010000403
https://sites.google.com/site/wantedfamilyforanimals/klonen-von-tieren
https://academic.oup.com/jlb/article/6/1/111/5549624
---
Send in a voice message: https://anchor.fm/edudusk/message -
"Hilfe! Macht mich mein Studium zum Bösewicht?" Tierversuche
Shownotes
In dieser Folge unseres Podcast „Hilfe! Macht mich mein Studium zum Bösewicht?“ reden wir über Tierversuche. Da in Biologie-Studiengängen Tierversuche nicht unüblich sind aber in der Bevölkerung viel Unklarheit über dieses Thema vorliegt, werden wir erst darüber reden, wofür Tierversuche vorhanden sind und am Ende der Folge auch ein wenig auf die komplexe ethische Frage der Tierversuche eingehen.
Viel Spaß beim Hören!
Disclaimer
Dieser Podcast ist im Rahmen eines Uniseminars zur Wissenschaftskommunikation entstanden. Es wird kein Anspruch auf Vollständigkeit der Thematik erhoben, da wir Studenten sind und keine Experten. Ziel dieses Podcast ist das Üben von Wissenschaftskommunikation anhand eines Podcast und nicht die Thematik der einzelnen Folgen. Falls also bei Themen nicht alle Argumente und Meinungen vertreten sind, ist das darauf zurückzuführen.
Vielen Dank für das Verständnis.
Quellen:
https://www.quarks.de/gesellschaft/wissenschaft/tierversuche-pro-und-contra/
https://www.aerzte-gegen-tierversuche.de/de/tierversuche/pro-und-contra/3337-pro-contra-tierversuche
https://www.peta.de/themen/tierversuche/
https://de.wikipedia.org/wiki/Tierversuch
https://www.tierversuche-verstehen.de/
https://www.google.com/imgres?imgurl=https%3A%2F%2Ftierschutz.charite.de%2Ffileadmin%2F_processed_%2F6%2F4%2Fcsm_Fig02-TVV_21da474d9d.jpg&imgrefurl=https%3A%2F%2Ftierschutz.charite.de%2Fversuchsvorhaben%2Fplanung_und_antragstellung%2F&tbnid=WThulib2znPeKM&vet=12ahUKEwjIn9-A1NH0AhXat6QKHTXND4YQMygaegUIARDnAQ..i&docid=EvTCxAhrD7XW7M&w=899&h=635&q=tierversuche%20antrag&client=firefox-b-d&ved=2ahUKEwjIn9-A1NH0AhXat6QKHTXND4YQMygaegUIARDnAQ
---
Send in a voice message: https://anchor.fm/edudusk/message -
"Hilfe! Macht mich mein Studium zum Bösewicht?" Gewinnmaximierung um jeden Preis
Shownotes
In dieser Folge geht es um ethische Bedenken im Studium der Wirtschaftswissenschaften.
Dabei werden Themen wie Gewinnmaximierung und die fehlende Rolle der Ethik im
Wirtschaftswissenschaftenstudium angesprochen.
Viel Spaß mit dieser Folge!
Disclaimer:
Dieser Podacast wurde im Rahmen eines Universitätsseminars produziert. Wir sind Studenten
und keine Experten. Wir erheben keinen Anspruch auf die Vollständigkeit unserer Recherchen.
Es gibt möglicherweise noch andere Themen, auf die wir nicht gestoßen sind, da die Prüfung
von Skripten sehr zeitaufwendig ist. Wir übernehmen keine Haftung für Fehler.
Musik:
Nick Winter
Quellen:
Verwendung von Skripten aus den Lehrveranstaltungen:
Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (Universität Ulm)
Umwelt-und Ressourcenökonomik (Universität Ulm)
Informationsökonomik (Universität Ulm)
Paper:
Taking Friedman Seriously: Maximizing Profits and Social Performance
https://doi.org/10.1111/j.1467-6486.2006.00583.x
---
Send in a voice message: https://anchor.fm/edudusk/message -
"Hilfe! Macht mich mein Studium zum Bösewicht?" Hacking
In dieser Folge sprechen wir über einige Bereiche des Informatikstudiums,
die zu Hacking und Überwachung führen könnten.
Ein großes Dankschön geht außerdem an Prof.Reichert und Prof.Kargl, die mir einige
Fragen für diese Folge beantwortet haben.
Orientiert hat sich dieser Beitrag an verschiedenen untenstehenden Quellen,
Vorlesungsskripten der Uni Ulm.
Disclaimer:
Dieser Podacast ist im Rahmen eines Uniseminars entstanden.
Wir sind Studenten bzw. Podacast-Amateure und keine Experten.
Kein Anspruch auf die Vollständigkeit unserer Recherche.
Möglicherweise gibt es noch andere Themen die uns nicht untergekommen sind,
weil es sehr viel Zeit kostet Skripte von Veranstaltungen zu untersuchen.
Musik von: Nick Winter
Quellen:
Einleitung:
- Hacking Attacks, Methods, Techniques And Their Protection Measures (Dr. Sunil Kumar, Silip Agarwal)
- Hacking And Cybercrime Nataliya B. Sukhai
- https://www.avast.com/de-de/c-hacker#topic-1
Wireshark:
- https://www.security-insider.de/ netzwerkueberwachung-mit-wireshark-a-597584/
- https://www.wireshark.org/
- Ethical Hacking Kurs: https://www.udemy.com/course/ ethical-hacking-der-komplettkurs/
- Top Ten Hacking Tools: https://www.researchgate.net/profile/ Sunil-Kumar-310/publication/324860675_Hacking_Attacks_Methods_Techniques_And_Their_Protection_Measures/links/5ae7ea5ca6fdcc03cd8dbf8f/ Hacking-Attacks-Methods-Techniques-And-TheirProtection-Measur es.pdf
Cookies:
- Web Eng Skript WS 15/16: https://moodle.uni-ulm.de/mod/ folder/view.php?id=44200
- RFC 2109: https://www.ietf.org/rfc/rfc2109.txt
- Anderson AL Queiroz and Ruy JGB de Queiroz. 2010. Breach of Internet privacy through the use of
cookies. In Proceedings of the 3rd International Conference on Pervasive Technologies Related to
Assistive Environments.
- The Cracked Cookie Jar: HTTP Cookie Hijacking and the Exposure of Private Information Suphannee
Sivakorn∗, Iasonas Polakis∗ and Angelos D. Keromytis
- Zu Überwachung mit Cookies: https://link.springer.com/ content/pdf/10.1007/s10551-005-1421-8.pdf
---
Send in a voice message: https://anchor.fm/edudusk/message -
"Hilfe! Macht mich mein Studium zum Bösewicht?" Nutzerbeeinflussung
Shownotes:
In dieser Folge geht es um ethische Bedenken im Informatikstudium im Punkt Nutzerbeeinflussung, insbesondere manipulatives Design, Dark Patterns, personalisierte Werbung und persuasive Dialog-Systeme und wie diese Techniken wirken. Viel Spaß mit dieser Folge :)
Vielen Dank an Prof. Reichert, Prof. Rukzio und Isabel Feustel.
Quellen:
https://www.webdesign-inspiration.com/blog/influence-website-colors-web-design-user-behavior
https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/digitale-welt/onlinedienste/dark-patterns-so-wollen-websites-und-apps-sie-manipulieren-58082
https://www.darkpatterns.org/
https://www.uni-ulm.de/in/iui-dbis/lehre/projekte/
https://www.uni-ulm.de/in/fakultaet/studium/inf-mi/studienplanung-se/apse/
https://www.uni-ulm.de/index.php?id=89618
https://robotic.substack.com/p/recommendations-are-a-game-a-dangerous
[Podcast von Studierenden im Rahmen der ASQ-Veranstaltung "Wissenschaftskommunikation", Universität Ulm, durchgeführt von H. Hertramph. Blog: https://asq.uber.space]
---
Send in a voice message: https://anchor.fm/edudusk/message -
"Hilfe! Macht mich mein Studium zum Bösewicht?" Einleitung
In dieser Folge wollen wir euch unsere neue Podcastreihe "Hilfe! Macht mich mein Studium zum Bösewicht?" vorstellen. Wir hoffen ihr habt viel Spaß beim Zuhören :)
In unserer Podcastreihe beschäftigen wir uns mit der ethischen Verantwortung die Studenten als zukünftige Spezialisten tragen. Außerdem reden wir über die Bedeutung der Ethik in unseren Studiengängen. Wir sind Studierende aus den Bereichen Biochemie, Informatik und Wirtschaftswissenschaften. Im Rahmen des Seminars/ASQs "Wissenschaftskommunikation mit eigenen Podcast-Reihen gestalten" haben wir als Gruppe (Frank Fundel, Christine Mayer, Grigory Bolotnikov, Götz Krämer und Hanim Savda) sechs Podcast-Folgen zu dem Thema erstellt.
[Podcast von Studierenden im Rahmen der ASQ-Veranstaltung "Wissenschaftskommunikation", Universität Ulm, durchgeführt von H. Hertramph. Blog: https://asq.uber.space]
---
Send in a voice message: https://anchor.fm/edudusk/message