89 episodes

Wir sprechen mit Herzspezialisten und Herzpatienten locker und lehrreich über d a s zentrale Organ – unser Herz: Denn dessen Gesundheit ist uns bei der Deutschen Herzstiftung eine echte Herzensangelegenheit. Worum es geht? Um patientennahe Impulse für mehr Herzgesundheit. Also um neue Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten bei Herzerkrankungen, um Vorhofflimmern, Herzklappendefekte und Herzschwäche sowie Kreislaufleiden wie Bluthochdruck und Schlaganfall. Und ebenso um angeborene Herzerkrankungen. Was bedeutet es zum Beispiel, wenn aus den Kindern junge Erwachsene mit einem kranken Herzen werden? Hören Sie rein: imPULS erscheint 14-tägig.

imPULS: Für Ihre Herz-Gesundheit Deutsche Herzstiftung

    • Health & Fitness

Wir sprechen mit Herzspezialisten und Herzpatienten locker und lehrreich über d a s zentrale Organ – unser Herz: Denn dessen Gesundheit ist uns bei der Deutschen Herzstiftung eine echte Herzensangelegenheit. Worum es geht? Um patientennahe Impulse für mehr Herzgesundheit. Also um neue Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten bei Herzerkrankungen, um Vorhofflimmern, Herzklappendefekte und Herzschwäche sowie Kreislaufleiden wie Bluthochdruck und Schlaganfall. Und ebenso um angeborene Herzerkrankungen. Was bedeutet es zum Beispiel, wenn aus den Kindern junge Erwachsene mit einem kranken Herzen werden? Hören Sie rein: imPULS erscheint 14-tägig.

    Wie profitieren Herzkranke von einem Europa-Plan gegen Herzkrankheiten?

    Wie profitieren Herzkranke von einem Europa-Plan gegen Herzkrankheiten?

    Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind europaweit die Todesursache Nummer eins. Könnte das ein gemeinsamer politischer Plan ändern? Wie arbeiten hier die europäischen Herzgesellschaften zusammen? In dieser Episode wagen wir einen Blick über den nationalen Tellerrand hinaus: Birgit Beger, Geschäftsführerin des europäischen Herznetzwerks (EHN), erläutert, welche Projekte das EHN unterstützt, die Herzpatienten in jedem Land - auch in Deutschland - nutzen.

    • 16 min
    Muskelschmerzen durch Statine – echt oder eingebildet?

    Muskelschmerzen durch Statine – echt oder eingebildet?

    Immer mehr Menschen haben zu hohe Cholesterinwerte und bekommen daher ein Statin verordnet. Die Substanzen dieser Wirkstoffgruppe gehören zu den am besten untersuchten Medikamenten. Gleichzeitig aber erfahren wenige Medikamente eine so hohe Ablehnung, bedingt durch Berichte über Muskelbeschwerden als Nebenwirkung. Wie häufig kommt das wirklich vor? Und was ist zu tun, wenn ein Statin tatsächlich einmal nicht gut vertragen wird? Das erläutert ausführlich der Leipziger Kardiologe und Fachmann für Lipidstörungen Prof. Ulrich Laufs.

    • 20 min
    Was uns Proteine über das Herz verraten

    Was uns Proteine über das Herz verraten

    Vom Genom, der Gesamtheit unser Gene, haben Sie vermutlich schon gehört. Aber vom Proteom, der Gesamtheit unserer Körpereiweiße? Dabei hängt beides eng miteinander zusammen. Was Forscher bereits über Proteine und Herzerkrankungen herausgefunden haben, das erläutert der Münchner Kardiologe Prof. Heribert Schunkert.

    • 24 min
    Herz außer Takt – So bin ich aus dem Gefängnis der Angst gekommen

    Herz außer Takt – So bin ich aus dem Gefängnis der Angst gekommen

    Jonathan Fietz ist Herzpatient seit seinem 14. Lebensjahr. Im dritten Teil unseres Gesprächs erzählt er, wie die Furcht vor den immer wiederkehrenden massiven Herzattacken und den Rhythmusstörungen ihn zunehmend lähmte und im fast den Lebensmut nahm. Doch er hat dann einen hilfreichen Weg gefunden, damit umzugehen, wie er erzählt.

    • 15 min
    KHK erkennen: Wem nutzt ein Herz-CT?

    KHK erkennen: Wem nutzt ein Herz-CT?

    Einem Herzinfarkt geht fast immer eine zunehmende Verengungen eines oder mehrerer Herzkranzgefäße voraus. Wie können diese frühzeitig erkannt werden? Welchen Stellenwert hat dabei die Computertomografie der Koronarien, kurz CCTA? Ausführliche Infos dazu gibt es in dieser Episode.

    • 31 min
    Lebensbedrohlich - “Wühlblutung” in der Hauptschlagader

    Lebensbedrohlich - “Wühlblutung” in der Hauptschlagader

    Eine lebenslustige Frau Anfang 50 bricht nach dem Einkaufen in der Wohnung zusammen, kaum dass sie ihre Taschen abgestellt hat. Es folgt eine Not-Operation, weil sich ein Teil der Gefäßwand der Körperschlagader (Aorta) aufgespalten hat. Wodurch kommt es zu solchen dramatischen Gefäßwandschäden, medizinisch spricht man von Aortendissektionen oder auch „Wühlblutung“? Wie kann man sich schützen? Und was ist anders als bei einem Aneurysma? Das erläutert in dieser Podcast-Folge die Hamburger Gefäßspezialistin Prof. Sigrid Nikol.

    • 17 min

Top Podcasts In Health & Fitness

Huberman Lab
Scicomm Media
The School of Greatness
Lewis Howes
On Purpose with Jay Shetty
iHeartPodcasts
Passion Struck with John R. Miles
John R. Miles
I Choose Me with Jennie Garth
iHeartPodcasts
Ten Percent Happier with Dan Harris
Ten Percent Happier

You Might Also Like

Frag dich fit – mit Doc Esser und Anne
WDR 2
Dr. Matthias Riedl - So geht gesunde Ernährung
FUNKE Mediengruppe
Psychologie to go!
Dipl. Psych. Franca Cerutti
Die Ernährungs-Docs - Essen als Medizin
NDR
Ist das noch gesund? – Der Gesundheitspodcast der Techniker
Techniker Krankenkasse (TK)
FIT & GESUND MIT PROFESSOR FROBÖSE
HÖRZU