Onkopilotin talks! – Der Community Podcast zu metastasiertem Brustkrebs

Onkopilotin.de

Onkopilotin.de ist ein Informationsportal zum Thema metastasierter Brustkrebs. Diese Seite wurde gemeinsam mit Expert*innen und Patient*innen ins Leben gerufen, um Orientierung und Unterstützung zu bieten. Hier kommen Patient*innen, Wegbegleiter*innen und Expert*innen zu Wort, um ihre persönlichen Erfahrungen und Informationen zu dieser Diagnose und dem Leben mit der Erkrankung zu teilen. In dem Podcast „Onkopilotin talks!“ sprechen ausgewählte Gäste zu unterschiedlichen Themen, die für die metastasierte Brustkrebs Community von Interesse sind. Die ersten Folgen des Podcast behandeln das wichtige Thema Sozialrecht. Unser volles Informationsangebot, u. a. in den Bereichen palliative Versorgung, Kommunikation mit Ärzt*innen und dem sozialen Umfeld, sowie Nebenwirkungsmanagement und Psychoonkologie finden Sie unter www.onkopilotin.de/t0Si1VY4iT Bitte beachten Sie, dass die im Rahmen des Podcast gegebenen Hilfestellungen keine individuelle Behandlungsempfehlung darstellen und ein Gespräch mit Ihren behandelnden Ärzt*innen, Psychoonkolog*innen oder anderem medizinischen Fachpersonal nicht ersetzen können. Die Informationen dienen keinesfalls der Selbstdiagnose und erheben auch keinen Anspruch auf fachliche Vollständigkeit. Die Inhalte stellen keine individuelle Rechtsberatung dar und dienen ausdrücklich nur der Orientierung. Alle in diesem Podcast erwähnten Angaben und Fristen beziehen sich auf den Stand vom Oktober 2023.

  1. 4D AGO

    #13 - Wenn Nebenwirkungen auftreten – Tipps zu Fatigue, Übelkeit & Co.

    Nicht alle Menschen mit metastasiertem Brustkrebs wissen über das Betätigungsfeld einer Breast Care Nurse (BCN) und über die Unterstützung, die sie von diesen spezialisierten Pflegekräften erwarten können, genau Bescheid. In unserer Sonderreihe tauschen sich Claudia Altmann-Pospischek, metastasierte Brustkrebsbetroffene, sowie die Breast Care Nurses Elisabeth (Lisa) Wiedermann aus Österreich und Esther Wiedemann aus Deutschland über wichtige Aspekte ihrer Arbeit aus. Es moderiert Alexandra von Korff, selbst Brustkrebsbetroffene. Eine Brustkrebstherapie kann leider auch Nebenwirkungen verursachen. In dieser Episode beleuchten wir einige davon genauer: neben der Fatigue, einer starken Müdigkeit und Erschöpfung, geht es auch um Magen und Darm, genauer gesagt um Übelkeit, Erbrechen, Appetitlosigkeit, Durchfall und Verstopfung. Wie können Betroffene damit umgehen, wenn solche Nebenwirkungen auftreten sollten? Unsere Protagonistinnen teilen eigene Erfahrungen und geben viele hilfreiche Tipps. Diese Sonderreihe ist ein länderübergreifendes Projekt, das von Gilead Deutschland und Gilead Österreich in Kooperation mit den Initiativen „onkopilotin“ (https://www.onkopilotin.de/BtjyMjdnxU) und „more – Momente im Leben“ (https://www.more-momente.at/?utm_source=Referal&utm_medium=StreamingPlatforms&utm_campaign=Podcast-more-onkopilotin) initiiert wurde. Weiterführende Informationen zu den in der Podcast-Folge genannten Institutionen*: - Claudias Cancer Challenge Blog: https://www.facebook.com/claudiascancerchallenge/ - Die deutsche Krebshilfe fördert Projekte in der Krebsforschung und informiert über diverse Themen rund um Diagnose und Behandlung: https://www.krebshilfe.de/ Sie bietet außerdem eine Vielzahl an Broschüren für Betroffene, zum Beispiel zum Thema Bewegung und Sport bei Krebs: https://www.krebshilfe.de/infomaterial/Blaue_Ratgeber/Bewegung-und-Sport-bei-Krebs_BlaueRatgeber_DeutscheKrebshilfe.pdf - Die Österreichische Krebshilfe informiert, berät und unterstützt KrebspatientInnen und Angehörige, die in Österreich behandelt werden. Informationen unter https://www.krebshilfe.net/ Auch sie bietet zahlreiche Informationsbroschüren für Betroffene, zum Beispiel zum Thema Bewegung bei Krebs: https://www.krebshilfe.net/services/broschueren/broschuere/13 - Broschüren zu den Themen „Übelkeit und Erbrechen“ und „Fatigue“ sowie weiteres Material zum Umgang mit verschiedenen Nebenwirkungen einer Brustkrebstherapie finden Sie auf unserer Website: https://www.onkopilotin.de/community-portal/nebenwirkungsmanagement/ - Der gemeinnützige Verein „Eat What You Need e. V. – Allianz für bedarfsgerechte Ernährung bei Krebs“ betreibt mit „Was essen bei Krebs?“ eine Plattform für bedarfsgerechte, praktische und verständliche Ernährungsinformationen bei Krebs: https://www.was-essen-bei-krebs.de/ *Etwaige Empfehlungen spiegeln die Beratungspraxis unserer GesprächspartnerInnen wider und stellen nicht zwingend Empfehlungen von Gilead Österreich oder Gilead Deutschland dar. Bitte beachten Sie, dass die im Rahmen des Podcast gegebenen Hilfestellungen keine individuelle Behandlungsempfehlung darstellen und ein Gespräch mit Ihren behandelnden ÄrztInnen, PsychoonkologInnen oder anderem medizinischen Fachpersonal nicht ersetzen können. Die Informationen dienen keinesfalls der Selbstdiagnose und erheben auch keinen Anspruch auf fachliche Vollständigkeit. Die Inhalte stellen keine individuelle Rechts- oder Gesundheitsberatung dar und dienen ausdrücklich nur der Orientierung. Alle in diesem Podcast erwähnten Angaben und Fristen beziehen sich auf den Stand vom Juli 2025. Datum der Aufnahme: 30. Juli 2025 / Datum der Veröffentlichung: 29.09.2025 Freigabenummern: DE-UNB-3922 (Podcast #13), DE-UNB-3921 (Episodenbeschreibung #13) Impressum: https://www.onkopilotin.de/impressum/

    32 min
  2. #12 – Nebenwirkungsmanagement & Lebensqualität

    AUG 18

    #12 – Nebenwirkungsmanagement & Lebensqualität

    Nicht alle Menschen mit metastasiertem Brustkrebs wissen über das Betätigungsfeld einer Breast Care Nurse (BCN) und über die Unterstützung, die sie von diesen spezialisierten Pflegekräften erwarten können, genau Bescheid. In unserer Sonderreihe tauschen sich Claudia Altmann-Pospischek, metastasierte Brustkrebsbetroffene, sowie die Breast Care Nurses Elisabeth (Lisa) Wiedermann aus Österreich und Esther Wiedemann aus Deutschland über wichtige Aspekte ihrer Arbeit aus. Es moderiert Alexandra von Korff, selbst Brustkrebsbetroffene. In dieser Folge sprechen unsere Protagonistinnen über Nebenwirkungen und die damit verbundene Lebensqualität. Was können Betroffene – selbstverständlich nur in Abstimmung mit dem Behandlungsteam – bei möglichen Nebenwirkungen tun? Wie kann die Breast Care Nurse hier unterstützen? Und welche Rolle spielt dabei die Therapietreue? Das alles erfahren Sie hier. Diese Sonderreihe ist ein länderübergreifendes Projekt, das von Gilead Deutschland und Gilead Österreich in Kooperation mit den Initiativen „onkopilotin“ (https://www.onkopilotin.de/AEriCsxVHf) und „more – Momente im Leben“ (https://www.more-momente.at/?utm_source=Referal&utm_medium=StreamingPlatforms&utm_campaign=Podcast-more-onkopilotin) initiiert wurde. Weiterführende Informationen zu den in der Podcast-Folge genannten Institutionen*: - Claudias Cancer Challenge Blog: https://www.facebook.com/claudiascancerchallenge/ - Die deutsche Krebshilfe fördert Projekte in der Krebsforschung und informiert über diverse Themen rund um Diagnose und Behandlung: https://www.krebshilfe.de/ Sie bietet außerdem eine Vielzahl an Broschüren für Betroffene, zum Beispiel zum Thema Bewegung und Sport bei Krebs: https://www.krebshilfe.de/infomaterial/Blaue_Ratgeber/Bewegung-und-Sport-bei-Krebs_BlaueRatgeber_DeutscheKrebshilfe.pdf - Die Österreichische Krebshilfe informiert, berät und unterstützt KrebspatientInnen und Angehörige, die in Österreich behandelt werden. Informationen unter https://www.krebshilfe.net/ Auch sie bietet zahlreiche Informationsbroschüren für Betroffene, zum Beispiel zum Thema Ernährung bei Krebs: https://www.krebshilfe.net/fileadmin/user_upload/Dachverband/Brosch%C3%BCren/2022114_Ern%C3%A4hrung_bei_Krebs___Web.pdf - Broschüren und weiteres Material zum Umgang mit verschiedenen Nebenwirkungen einer Brustkrebstherapie finden Sie auf unserer Website: https://www.onkopilotin.de/community-portal/nebenwirkungsmanagement/ - Ergänzend zu den "onkopilotin"-Materialien gibt es noch weitere, von Partnern innerhalb von Gilead entwickelte Broschüren zu Ernährung und Bewegung bei Brustkrebs: https://www.onkopilotin.de/service/downloads/#gilead *Etwaige Empfehlungen spiegeln die Beratungspraxis unserer GesprächspartnerInnen wider und stellen nicht zwingend Empfehlungen von Gilead Österreich oder Gilead Deutschland dar. Bitte beachten Sie, dass die im Rahmen des Podcast gegebenen Hilfestellungen keine individuelle Behandlungsempfehlung darstellen und ein Gespräch mit Ihren behandelnden ÄrztInnen, PsychoonkologInnen oder anderem medizinischen Fachpersonal nicht ersetzen können. Die Informationen dienen keinesfalls der Selbstdiagnose und erheben auch keinen Anspruch auf fachliche Vollständigkeit. Die Inhalte stellen keine individuelle Rechts- oder Gesundheitsberatung dar und dienen ausdrücklich nur der Orientierung. Alle in diesem Podcast erwähnten Angaben und Fristen beziehen sich auf den Stand vom April 2025. Datum der Aufnahme: 02. April 2025 / Datum der Veröffentlichung: 18.08.2025 Freigabenummern: DE-UNB-3657 (Podcast #12), DE-UNB-3677 (Episodenbeschreibung #12) Impressum: https://www.onkopilotin.de/impressum/

    31 min
  3. #11 – Deine Therapieoptionen kennen – wie Breast Care Nurses helfen

    JUN 26

    #11 – Deine Therapieoptionen kennen – wie Breast Care Nurses helfen

    Nicht alle Menschen mit metastasiertem Brustkrebs wissen über das Betätigungsfeld einer Breast Care Nurse und über die Unterstützung, die sie von diesen spezialisierten Pflegekräften erwarten können, genau Bescheid. In unserer Sonderreihe tauschen sich Claudia Altmann-Pospischek, metastasierte Brustkrebsbetroffene, sowie die Breast Care Nurses Elisabeth (Lisa) Wiedermann aus Österreich und Esther Wiedemann aus Deutschland über wichtige Aspekte ihrer Arbeit aus. Es moderiert Alexandra von Korff, selbst Brustkrebsbetroffene. Wie hat sich die Therapielandschaft für metastasierten Brustkrebs in den letzten Jahren verändert? Was bedeuten diese Veränderungen für das Nebenwirkungsmanagement? Und welche Rolle spielen klinische Studien? Diese Fragen beleuchten unsere Protagonistinnen aus ihren individuellen Perspektiven. In dieser Folge sprechen unsere Protagonistinnen darüber, was passiert, wenn die Therapie nicht ganz so läuft wie geplant. Was kann – selbstverständlich nur in Abstimmung mit dem Behandlungsteam – an der Therapie angepasst werden? Wie kann die Breast Care Nurse bei einem Therapiewechsel beratend zur Seite stehen? Wann kann eine klinische Studie eine geeignete Möglichkeit für eine neue Therapie sein? Und wie kommt man als Betroffene*r an diese Informationen? Das alles erfahren Sie hier. Diese Sonderreihe ist ein länderübergreifendes Projekt, das von Gilead Deutschland und Gilead Österreich in Kooperation mit den Initiativen „onkopilotin“ (https://www.onkopilotin.de/pvAeXwO3Qx) und „more – Momente im Leben“ (https://www.more-momente.at/?utm_source=Referal&utm_medium=StreamingPlatforms&utm_campaign=Podcast-more-onkopilotin) initiiert wurde. Weiterführende Informationen zu den in der Podcast-Folge genannten Institutionen bzw. Empfehlungen*: - Claudias Cancer Challenge Blog: https://www.facebook.com/claudiascancerchallenge/ - Patients Today bereitet Studienergebnisse und Neuigkeiten von großen Onkologiekongressen leicht verständlich auf: https://patientstoday.de/ - iuvando informiert interessierte Betroffene über laufende klinische Studien in Deutschland: https://iuvando.de/ - Die Austrian Breast and Colorectal Cancer Study Group (ABCSG) ist eine österreichische Forschungsorganisation, die klinische Studien durchführt und darüber informiert: https://www.abcsg.org/ - Auf dem jährlichen Senologiekongress trifft sich Fachpersonal aus verschiedenen Disziplinen und diskutiert Erkrankungen der weiblichen Brust: https://www.senologiekongress.de/ - Der Deutsche Krebskongress (DKK), auf dem es um Krebs im allgemeinen geht, findet alle zwei Jahre stattund ist ebenso eine Veranstaltung für Fachpersonal: https://www.deutscher-krebskongress.de/ - Broschüren und weiteres Material zum Umgang mit verschiedenen Nebenwirkungen einer Brustkrebstherapie finden Sie auf unserer Website: https://www.onkopilotin.de/community-portal/nebenwirkungsmanagement/ *Etwaige Empfehlungen spiegeln die Beratungspraxis unserer GesprächspartnerInnen wider und stellen nicht zwingend Empfehlungen von Gilead Österreich oder Gilead Deutschland dar. Bitte beachten Sie, dass die im Rahmen des Podcast gegebenen Hilfestellungen keine individuelle Behandlungsempfehlung darstellen und ein Gespräch mit Ihren behandelnden ÄrztInnen, PsychoonkologInnen oder anderem medizinischen Fachpersonal nicht ersetzen können. Die Informationen dienen keinesfalls der Selbstdiagnose und erheben auch keinen Anspruch auf fachliche Vollständigkeit. Die Inhalte stellen keine individuelle Rechts- oder Gesundheitsberatung dar und dienen ausdrücklich nur der Orientierung. Alle in diesem Podcast erwähnten Angaben und Fristen beziehen sich auf den Stand vom Februar 2025. Datum der Aufnahme: 02. April 2025 / Datum der Veröffentlichung: 28. 06. 2025 Freigabenummern: DE-UNB-3656 (Podcast #11), DE-UNB-3676 (Episodenbeschreibung #11) Impressum: https://www.onkopilotin.de/impressum/

    30 min
  4. #10.2 - Kommunikation mit dem sozialen Umfeld

    MAY 7

    #10.2 - Kommunikation mit dem sozialen Umfeld

    Nicht alle Menschen mit metastasiertem Brustkrebs wissen über das Betätigungsfeld einer Breast Care Nurse und über die Unterstützung, die sie von diesen spezialisierten Pflegekräften erwarten können, genau Bescheid. In unserer Sonderreihe tauschen sich Claudia Altmann-Pospischek, metastasierte Brustkrebsbetroffene, sowie die Breast Care Nurses Elisabeth (Lisa) Wiedermann aus Österreich und Esther Wiedemann aus Deutschland über wichtige Aspekte ihrer Arbeit aus. Es moderiert Alexandra von Korff, selbst Brustkrebsbetroffene. Der erste Teil der Episode zum Thema Kommunikation (#10.1) widmete sich der Verständigung zwischen Patient*innen und Ärzt*innen. Im zweiten Teil der Episode (#10.2) geht es nun um die Kommunikation mit dem sozialen Umfeld und wie die Breast Care Nurse hier Betroffenen Unterstützung anbieten kann. Wir beleuchten den Umgang mit Diagnose und Therapie innerhalb der Familie, mit Partner*in und Kindern. Außerdem sprechen wir über Selbsthilfegruppen und andere Organisationen, die Betroffenen ein helfendes Netzwerk bieten können. Diese Sonderreihe ist ein länderübergreifendes Projekt, das von Gilead Deutschland und Gilead Österreich in Kooperation mit den Initiativen „onkopilotin“ (https://www.onkopilotin.de/8uoMeRe9qf) und „more – Momente im Leben“ (https://www.more-momente.at/?utm_source=Referal&utm_medium=StreamingPlatforms&utm_campaign=Podcast-more-onkopilotin) initiiert wurde. Weiterführende Informationen zu den in der Podcast-Folge genannten Institutionen bzw. Empfehlungen*: - Meta-Mädels Facebook Gruppe: https://www.facebook.com/groups/1020086825044763 - Frauenselbsthilfe Krebs: https://www.frauenselbsthilfe.de/ - th!nk pink club, Veranstalter der Online-Selbsthilfemeetings „ladies.talk meta“: https://www.think-pink.club/ - Claudias Cancer Challenge Blog: https://www.facebook.com/claudiascancerchallenge/ - Weitere Anlaufstellen, Selbsthilfegruppen und andere Organisationen haben wir hier zusammengestellt: https://www.onkopilotin.de/service/hilfreiche-adressen/ *Etwaige Empfehlungen spiegeln die Beratungspraxis unserer Gesprächspartner*innen wider und stellen nicht zwingend Empfehlungen von Gilead Österreich oder Gilead Deutschland dar. Bitte beachten Sie, dass die im Rahmen des Podcast gegebenen Hilfestellungen keine individuelle Behandlungsempfehlung darstellen und ein Gespräch mit Ihren behandelnden Ärzt*innen, Psychoonkolog*innen oder anderem medizinischen Fachpersonal nicht ersetzen können. Die Informationen dienen keinesfalls der Selbstdiagnose und erheben auch keinen Anspruch auf fachliche Vollständigkeit. Die Inhalte stellen keine individuelle Rechts- oder Gesundheitsberatung dar und dienen ausdrücklich nur der Orientierung. Alle in diesem Podcast erwähnten Angaben und Fristen beziehen sich auf den Stand vom Februar 2025. Datum der Aufnahme: 02. Februar 2025 / Datum der Veröffentlichung: 07. Mai 2025 Freigabenummern: DE-UNB-3469, DE-UNB-3655 (Podcast #10, Teil 1 und Teil 2) DE-UNB-3654 (Episodenbeschreibung #10) Impressum: https://www.onkopilotin.de/impressum/

    27 min
  5. #10.1 - Kommunikation zwischen Patient*innen und Ärzt*innen

    APR 29

    #10.1 - Kommunikation zwischen Patient*innen und Ärzt*innen

    Nicht alle Menschen mit metastasiertem Brustkrebs wissen über das Betätigungsfeld einer Breast Care Nurse und über die Unterstützung, die sie von diesen spezialisierten Pflegekräften erwarten können, genau Bescheid. In unserer Sonderreihe tauschen sich Claudia Altmann-Pospischek, metastasierte Brustkrebsbetroffene, sowie die Breast Care Nurses Elisabeth (Lisa) Wiedermann aus Österreich und Esther Wiedemann aus Deutschland über wichtige Aspekte ihrer Arbeit aus. Es moderiert Alexandra von Korff, selbst Brustkrebsbetroffene. In dieser Episode gehen wir der Frage nach, wie die Breast Care Nurse Betroffene in der Kommunikation bestmöglich unterstützen kann. Im ersten Teil (#10.1) konzentrieren wir uns auf die Kommunikation zwischen Patient*innen und Ärzt*innen. Besonders direkt nach der Diagnose Metastasierung können Breast Care Nurses eine wichtige Hilfestellung bieten, indem sie die vielen medizinischen Informationen in patient*innengerechte Sprache übersetzen und zudem emotional unterstützen. Auch später im Verlauf der Therapie können sie Betroffenen mit Erklärungen zur Seite stehen und im Tumorboard die Patient*innensicht vertreten. In Teil 2 dieser Folge (#10.2) sprechen wir dann über die Kommunikation mit dem sozialen Umfeld. Diese Sonderreihe ist ein länderübergreifendes Projekt, das von Gilead Deutschland und Gilead Österreich in Kooperation mit den Initiativen „onkopilotin“ (https://www.onkopilotin.de/7KTh0V4Qur) und „more – Momente im Leben“ (https://www.more-momente.at/?utm_source=Referal&utm_medium=StreamingPlatforms&utm_campaign=Podcast-more-onkopilotin) initiiert wurde. Weiterführende Informationen zu den in der Podcast-Folge genannten Institutionen bzw. Empfehlungen*: - Deutsche Krebshilfe: https://www.krebshilfe.de/ - Österreichische Krebshilfe: https://www.krebshilfe.net/ - Deutsche Krebsgesellschaft: https://www.krebsgesellschaft.de/ - Claudias Cancer Challenge Blog: https://www.facebook.com/claudiascancerchallenge/ - Das Buusenkollektiv e. V., ein gemeinnütziger Verein von Betroffenen für Betroffene: https://www.dasbuusenkollektiv.de/ *Etwaige Empfehlungen spiegeln die Beratungspraxis unserer Gesprächspartner*innen wider und stellen nicht zwingend Empfehlungen von Gilead Österreich oder Gilead Deutschland dar. Bitte beachten Sie, dass die im Rahmen des Podcast gegebenen Hilfestellungen keine individuelle Behandlungsempfehlung darstellen und ein Gespräch mit Ihren behandelnden Ärzt*innen, Psychoonkolog*innen oder anderem medizinischen Fachpersonal nicht ersetzen können. Die Informationen dienen keinesfalls der Selbstdiagnose und erheben auch keinen Anspruch auf fachliche Vollständigkeit. Die Inhalte stellen keine individuelle Rechts- oder Gesundheitsberatung dar und dienen ausdrücklich nur der Orientierung. Alle in diesem Podcast erwähnten Angaben und Fristen beziehen sich auf den Stand vom Februar 2025. Datum der Aufnahme: 02. Februar 2025 / Datum der Veröffentlichung: 28. April 2025 Freigabenummern: DE-UNB-3469, DE-UNB-3655 (Podcast #10, Teil 1 und Teil 2) DE-UNB-3654 (Episodenbeschreibung #10) Impressum: https://www.onkopilotin.de/impressum/

    31 min
  6. #9 Die Rolle der Breast Care Nurse

    MAR 13

    #9 Die Rolle der Breast Care Nurse

    Nicht alle Menschen mit metastasiertem Brustkrebs wissen über das Betätigungsfeld einer Breast Care Nurse und über die Unterstützung, die sie von diesen spezialisierten Pflegekräften erwarten können, genau Bescheid. In unserer Sonderreihe tauschen sich Claudia Altmann-Pospischek, metastasierte Brustkrebsbetroffene, sowie die Breast Care Nurses Elisabeth (Lisa) Wiedermann aus Österreich und Esther Wiedemann aus Deutschland über wichtige Aspekte ihrer Arbeit aus. Es moderiert Alexandra von Korff, selbst Brustkrebsbetroffene. In dieser ersten Folge der Sonderreihe beleuchten unsere Gesprächspartnerinnen, welche Rolle die Breast Care Nurse in der PatientInnenbetreuung einnimmt, wie sich diese Rolle zwischen Deutschland und Österreich unterscheidet, welche Ausbildung sie durchläuft und wie man als Betroffene/r überhaupt eine Breast Care Nurse finden kann. Die Sonderreihe ist ein länderübergreifendes Projekt, das von Gilead Deutschland und Gilead Österreich in Kooperation mit den Initiativen „more – Momente im Leben“ (https://www.more-momente.at/?utm_source=Referal&utm_medium=StreamingPlatforms&utm_campaign=Podcast-more-onkopilotin) und „onkopilotin“ (www.onkopilotin.de/KVcr81ivJD) initiiert wurde. Weiterführende Informationen zu den in der Podcast-Folge genannten Institutionen bzw. Empfehlungen*: - Deutsche Krebshilfe: https://www.krebshilfe.de/ - Österreichische Krebshilfe: https://www.krebshilfe.net/ - Claudias Cancer Challenge Blog: https://www.facebook.com/claudiascancerchallenge/ - Meta-Mädels Facebook Gruppe (für Betroffene aus Österreich): https://www.facebook.com/groups/1020086825044763 - Das Buusenkollektiv e. V., ein gemeinnütziger Verein von Betroffenen für Betroffene: https://www.dasbuusenkollektiv.de/ - Hilfreiche Adressen und Beratungsstellen in Deutschland: https://www.onkopilotin.de/YYaWI6qAuK - Hilfreiche Adressen und Beratungsstellen in Österreich: https://www.krebshilfe.net/beratung-hilfe/beratungsstellen/infos-zu-den-beratungsstellen - Buchtipps für Kinder von Esther Wiedemann: „Der Chemo-Kasper“ (Herausgeber: Deutsche Kinderkrebsstiftung und Deutsche Leukämie-Forschungshilfe – Aktion für krebskranke Kinder e.V.), „Krëbez“ (Juliane Meier) und „Das Abenteuerglas" (Herausgeber: Gilead Deutschland) *Etwaige Empfehlungen spiegeln die Beratungspraxis unserer GesprächspartnerInnen wider und stellen nicht zwingend Empfehlungen von Gilead Österreich oder Gilead Deutschland dar. Bitte beachten Sie, dass die im Rahmen des Podcast gegebenen Hilfestellungen keine individuelle Behandlungsempfehlung darstellen und ein Gespräch mit Ihren behandelnden ÄrztInnen, PsychoonkologInnen oder anderem medizinischen Fachpersonal nicht ersetzen können. Die Informationen dienen keinesfalls der Selbstdiagnose und erheben auch keinen Anspruch auf fachliche Vollständigkeit. Die Inhalte stellen keine individuelle Rechts- oder Gesundheitsberatung dar und dienen ausdrücklich nur der Orientierung. Alle in diesem Podcast erwähnten Angaben und Fristen beziehen sich auf den Stand vom Februar 2025. Datum der Aufnahme: 02. Februar 2025 / Datum der Veröffentlichung: 13. März 2025 Freigabenummer: DE-UNB-3465 Impressum: https://www.onkopilotin.de/impressum/

    38 min
  7. #8 Vorbereitung auf den Tod

    JAN 13

    #8 Vorbereitung auf den Tod

    Triggerwarnung: In dieser Episode wird über Aspekte von Tod und Sterblichkeit gesprochen. Auch wenn das Hauptaugenmerk auf den organisatorischen Vorbereitungen für das Ableben liegt, möchten wir an dieser Stelle darauf aufmerksam machen, dass die Inhalte dieser Episode emotional aufwühlend sein könnten. Die organisatorische und administrative Vorbereitung auf den Tod ist ein schwieriges, aber sehr wichtiges Thema. Unsere Interviewpartnerinnen wollen nicht nur Betroffene mit metastasiertem Brustkrebs und ihre WegbegleiterInnen, sondern alle ZuhörerInnen ermutigen, sich möglichst früh mit der Vorbereitung auseinander zu setzen. Zu diesem Zweck sprechen Eva Schumacher-Wulf, die seit 2018 mit metastasiertem Brustkrebs lebt, und Nicole Kespe, eine langjährig erfahrene Palliativ-Care-Nurse, über ihre persönlichen Erfahrungen zu diesem Thema sowie die Erlebnisse in ihrem Umfeld. Sie teilen praktische Tipps und Hinweise, wo Betroffene zu diesem Thema Unterstützung und Hilfe finden können. Durch das Gespräch führt Alexandra von Korff, die 2017 die Diagnose triple-negativer Brustkrebs erhielt. Weiterführende Informationen: - Hilfreiche Adressen und Beratungsstellen: https://www.onkopilotin.de/DoNwYhdvP5 - Das Familienhörbuch erstellt Audiobiografien für Kinder von Betroffenen: https://familienhoerbuch.de/ - Die „Checkliste für das Leben und darüber hinaus“ von Brustkrebs Deutschland e. V.: https://brustkrebsdeutschland.de/checkliste-fuer-das-leben-und-darueber-hinaus/ Bitte beachten Sie, dass die im Rahmen des Podcasts gegebenen Hilfestellungen keine individuelle Behandlungsempfehlung darstellen und ein Gespräch mit Ihren behandelnden ÄrztInnen, PsychoonkologInnen oder anderem medizinischen Fachpersonal nicht ersetzen können. Die Informationen dienen keinesfalls der Selbstdiagnose und erheben auch keinen Anspruch auf fachliche Vollständigkeit. Alle in diesem Podcast erwähnten Angaben und Fristen beziehen sich auf den Stand vom November 2024. Datum der Aufnahme: 27. November 2024 / Datum der Veröffentlichung: 13. Januar 2025 Impressum: https://www.onkopilotin.de/impressum/

    47 min
  8. #7 Langzeittherapie & Lebensqualität

    09/19/2024

    #7 Langzeittherapie & Lebensqualität

    In dieser Episode sprechen wir mit Katja Langenbuch* und Prof. Volkmar Müller über das Leben mit metastasiertem Brustkrebs und die damit verbundene Behandlung. Katja* lebt seit vielen Jahren mit der metastasierten Form des triple-negativen Mammakarzinoms (TNBC). Vor diesem Hintergrund berichtet sie über ihre Erfahrungen mit ihrer Langzeittherapie, deren positiven Effekten auf ihre Lebensqualität nach der Diagnose und den Umgang mit möglichen therapiebedingten Nebenwirkungen. Ergänzend dazu erläutert Prof. Müller die aktuellen Behandlungsoptionen bei metastasiertem Brustkrebs. Gemeinsam bieten sie wertvolle Informationen und Perspektiven aus der Praxis für Betroffene und Interessierte. Durch das Gespräch führt Alexandra von Korff, die ebenfalls 2017 die Diagnose triple-negativer Brustkrebs erhielt. Bitte beachten Sie, dass die im Rahmen des Podcasts gegebenen Hilfestellungen keine individuelle Behandlungsempfehlung darstellen und ein Gespräch mit Ihren behandelnden Ärzt*innen, Psychoonkolog*innen oder anderem medizinischen Fachpersonal nicht ersetzen können. Die Informationen dienen keinesfalls der Selbstdiagnose und erheben auch keinen Anspruch auf fachliche Vollständigkeit. Alle in diesem Podcast erwähnten Angaben und Fristen beziehen sich auf den Stand vom Juli 2024. *Mit Bedauern geben wir bekannt, dass Katja Langenbuch im Januar 2025 an den Folgen ihrer fortgeschrittenen Brustkrebserkrankung verstorben ist. Datum der Aufnahme: 25. Juli 2024 / Datum der Veröffentlichung: 19. September 2024 Impressum: https://www.onkopilotin.de/impressum/

    47 min

About

Onkopilotin.de ist ein Informationsportal zum Thema metastasierter Brustkrebs. Diese Seite wurde gemeinsam mit Expert*innen und Patient*innen ins Leben gerufen, um Orientierung und Unterstützung zu bieten. Hier kommen Patient*innen, Wegbegleiter*innen und Expert*innen zu Wort, um ihre persönlichen Erfahrungen und Informationen zu dieser Diagnose und dem Leben mit der Erkrankung zu teilen. In dem Podcast „Onkopilotin talks!“ sprechen ausgewählte Gäste zu unterschiedlichen Themen, die für die metastasierte Brustkrebs Community von Interesse sind. Die ersten Folgen des Podcast behandeln das wichtige Thema Sozialrecht. Unser volles Informationsangebot, u. a. in den Bereichen palliative Versorgung, Kommunikation mit Ärzt*innen und dem sozialen Umfeld, sowie Nebenwirkungsmanagement und Psychoonkologie finden Sie unter www.onkopilotin.de/t0Si1VY4iT Bitte beachten Sie, dass die im Rahmen des Podcast gegebenen Hilfestellungen keine individuelle Behandlungsempfehlung darstellen und ein Gespräch mit Ihren behandelnden Ärzt*innen, Psychoonkolog*innen oder anderem medizinischen Fachpersonal nicht ersetzen können. Die Informationen dienen keinesfalls der Selbstdiagnose und erheben auch keinen Anspruch auf fachliche Vollständigkeit. Die Inhalte stellen keine individuelle Rechtsberatung dar und dienen ausdrücklich nur der Orientierung. Alle in diesem Podcast erwähnten Angaben und Fristen beziehen sich auf den Stand vom Oktober 2023.