21 episodes

Im monatlichen Podcast "Rechenzeit" diskutieren Holger Breitling und Dr. Andreas Kornstädt - meist gemeinsam mit Gästen - leidenschaftlich Themen aus Softwarearchitektur und Softwaretechnik, aus dem Spannungsfeld zwischen harter Informatik und Informatikanwendungen, bis hinein in gesellschaftliche Themen.

Letztendlich sind keine Themen ausgeschlossen, solange sie uns genug interessieren!

Der Podcast wird unterstützt von der WPS - Workplace Solutions GmbH.

Rechenzeit Holger Breitling und Dr. Andreas Kornstädt

    • Technology

Im monatlichen Podcast "Rechenzeit" diskutieren Holger Breitling und Dr. Andreas Kornstädt - meist gemeinsam mit Gästen - leidenschaftlich Themen aus Softwarearchitektur und Softwaretechnik, aus dem Spannungsfeld zwischen harter Informatik und Informatikanwendungen, bis hinein in gesellschaftliche Themen.

Letztendlich sind keine Themen ausgeschlossen, solange sie uns genug interessieren!

Der Podcast wird unterstützt von der WPS - Workplace Solutions GmbH.

    21: Softwarearchitektur-Bewertung mithilfe von Metriken

    21: Softwarearchitektur-Bewertung mithilfe von Metriken

    Nachdem wir uns in der letzten Folge mit der Bewertung von Softwarearchitekturen bestehender Systeme beschäftigt haben, legen wir den Fokus beim Thema Softwarearchitekturbewertung in dieser Episode auf den Einsatz von Metriken und entsprechenden Tools für die Bewertung.Als Gast begrüßen wir Alexander von Zitzewitz, der als CEO von hello2morrow für die “Sonar”-Tools, u.a. Sonargraph, steht, und zahlreiche Artikel zum Thema veröffentlicht hat.Der Rechenzeit-Podcast wird von der WPS - Workplace Solutions GmbH unterstützt.

    • 1 hr 7 min
    20: Softwarearchitektur-Bewertung bestehender Softwaresysteme

    20: Softwarearchitektur-Bewertung bestehender Softwaresysteme

    In dieser Episode beschäftigen wir uns mit der Bewertung von Softwarearchitekturen, die wir bei bestehenden, produktiv eingesetzten Systemen vorfinden.Unser Gast Johannes Rost, der über jahrelange und umfangreiche Erfahrung in der Durchführung derartiger Reviews verfügt, vermittelt uns Vorgehensweisen und Techniken für diese Aufgabe, und gibt die eine oder andere Anekdote zum Besten.Besonders spannend wird die Diskussion, wenn es darum geht, in welchem Maße Softwaresysteme und ihre Architekturen für sich allein bewertet werden können, und inwieweit das Entwicklungsteam mit seinen Eigenschaften einbezogen werden muss.In den kommenden Episoden wollen wir weitere Aspekte des Themas “Softwarearchitektur-Bewertung” untersuchen.Der Rechenzeit-Podcast wird von der WPS - Workplace Solutions GmbH unterstützt.

    • 1 hr 8 min
    19: Remote Pair Programming - der neue Trendsport

    19: Remote Pair Programming - der neue Trendsport

    Softwareentwicklungsteams unter Pandemiebedingungen am Laufen halten - was gab es da in den letzten Monaten Besseres als Videoconferencing und verwandte Tools, um den Teamkontakt zu halten und miteinander aus der Entfernung Software zu entwickeln?Doch dahinter, und insbesondere hinter Pair Programming aus dem Home Office, steckt mehr als eine Zeiterscheinung, die sich gemeinsam mit der Pandemielage wieder verflüchtigt.Den Trendsport „Remote Pair Programming“ diskutieren wir in dieser Folge mit Katharina Ecke und Marcus Maack, die beide reichlich Erfahrung mit dieser Arbeitsweise mitbringen.

    • 1 hr 2 min
    18: Test-Driven Development

    18: Test-Driven Development

    Test-Driven Development (TDD), Test-First-Ansatz - das sind Vorgehensweisen, die schon lang bekannt und auch allgemein anerkannt sind.Leider herrscht bei uns Softwarearchitekten vom Dienst der Eindruck vor, dass TDD in unserer Industrie bei Weitem nicht in ausreichender Breite und Konsequenz eingesetzt wird.Mit Richard Wallintin begrüßen wir in dieser Folge einen aufrechten Kämpfer für das Wahre und Gute (gemeint ist hier wieder TDD), der auch wirklich in der Lage ist, andere mit seiner Begeisterung anzustecken. Lasst euch inspirieren!

    • 59 min
    17: Ein Werkzeug für die Musikanalyse - Leitmotiv: Anwendungsorientierung

    17: Ein Werkzeug für die Musikanalyse - Leitmotiv: Anwendungsorientierung

    In dieser Folge bleiben wir Rechenzeit-Podcaster unter uns: Holger befragt Andreas nach der Geschichte seiner Dissertation, die bei Richard Wagner und Lohengrin beginnt, sich zwischenzeitlich in einigen Regalmetern Partitur verläuft, und schließlich bei einem Softwarewerkzeug für die Musikanalyse ("JRing") und einer Zusammenarbeit mit der Universität Stanford herauskommt.Neben dem Einblick in eine faszinierende Domäne diskutieren wir in dieser Episode mit JRing auch eine Software, die Andreas nach dem Werkzeug- und Materialansatz konstruiert hatte, noch bevor Eric Evans sein "Blue Book" zu DDD veröffentlichte. Darum nehmen wir die Verwandschaften und Differenzen zu DDD ins Visier, die JRing aufweist. Der Rechenzeit-Podcast wird von der WPS - Workplace Solutions GmbH unterstützt.

    • 53 min
    16: Sieben Fallstricke im Strategischen Design (Teil 2)

    16: Sieben Fallstricke im Strategischen Design (Teil 2)

    In dieser Episode der Rechenzeit setzen wir das Gespräch mit unserem Gast Dr. Carola Lilienthal über die "sieben Fallstricke im Strategischen Design" mit den Fallstricken vier bis sieben fort - die man tunlichst vermeiden, und in denen man sich keinesfalls verheddern sollte. Gemeinsam navigieren wir das Terrain entsprechend „auf Zehenspitzen“. Die ersten drei Fallstricke hatten wir in Episode 15 besprochen.Das Strategische Design ist der Teil von Domain-Driven Design, der die Zerlegung der Domäne in Bounded Contexts liefert. Daraus ergibt sich in vielen Softwareprojekten die konkrete Zerlegung eines Softwaresystems in Module bzw. Deploymenteinheiten. Strategisches Design ist mithin folgenschwer, und zugleich ist es schwierig.Der Rechenzeit-Podcast wird von der WPS - Workplace Solutions GmbH unterstützt.

    • 44 min

Top Podcasts In Technology

Jason Calacanis
Lex Fridman
The New York Times
NPR
Ben Gilbert and David Rosenthal
Jack Rhysider

You Might Also Like