
200 episodes

Starting Grid meinsportpodcast.de
-
- Sports
-
-
5.0 • 2 Ratings
-
wöchentlich
Starting Grid ist der beliebteste Formel 1-Podcast in Deutschland. Kevin Scheuren, Sophie Affeldt und Christian Nimmervoll, der Chefredakteur von motorsport-total.com und formel1.de, sprechen jede Woche alles aus der Welt der Formel 1 und geben spannende Einblicke in die Welt der Königsklasse des Motorsports. Zusätzlich zu den regulären Podcast-Folgen bekommst Du hier auch in unregelmäßigen Abständen Spezialausgaben zu aktuellen Themen mit hochkarätigen Interviewgästen.
Äußerungen unserer Gesprächspartner und Moderatoren geben deren eigene Auffassungen wieder. meinsportpodcast.de macht sich Äußerungen seiner Gesprächspartner in Interviews und Diskussionen nicht zu eigen.
-
Der Bann ist gebrochen!
Die Formel 1 hat in Singapur tatsächlich mal wieder einen anderen Sieger gesehen als Red Bull und Max Versstappen. Nach 15 Rennen und 301 Tagen wurde Red Bull vom Thron gestoßen und Carlos Sainz sicherte sich im Ferrari seinen zweiten Sieg in der Formel 1.
Kevin Scheuren, Sophie Affeldt und der Datenexperte von Motorsport-Total.com, Formel1.de und de.motorsport.com, Kevin Hermann, blicken zurück auf ein ereignisreiches Rennen mit vielen Duellen, jede Menge Drama und einem neuen Sieger in dieser Saison - endlich!
Alles richtig gemacht
Ferrari kann man an diesem Wochenende nur loben. Dass das Team aus Maranello mal alles zusammenbekommt, was sie zusammenbekommen müssen, ist schon nahezu ein Wunder, aber sie haben es vollbracht. Carlos Sainz wird zurecht mit Lob überschüttet, Charles Leclerc hat sich in den Dienst der Mannschaft gestellt und Teamchef Frederic Vasseur gewinnt erstmals als Verantwortlicher in der Formel 1. Wir zeichnen die Erfolgsgeschichte des Wochenendes nochmal nach und gehen auf die Frage ein, was dieser Sieg und der generelle Lauf von Sainz für die Teamdynamik macht.
Alles lief falsch
Red Bull schaut auf ein schwieriges Wochenende zurück. Erst die Posse um Dr. Helmut Marko, die Erklärungsversuche von Christian Horner und Sergio Perez und dann die wirklich schlechte Leistung des Autos. Man kann froh sein, dass Max Verstappen noch den fünften Platz eingefahren hat, aber dennoch belegen die Daten, dass vielleicht sogar doch mehr dringewesen wäre. So oder so, vielleicht tut es mal ganz gut, nicht gewonnen zu haben und man lernt die Siege auch mal wieder mehr schätzen. Verstappen jedenfalls ließ auch mal wieder etwas Menschlichkeit durchblicken in all der Perfektion, die ihn in der letzten Zeit umgeben hat.
Viele Gewinner
In unserer Reihe der Gewinner werden wir in dieser Podcastausgabe über Mercedes und McLaren sprechen, die beide jeweils als Team an diesem Wochenende einen richtig großen Schritt nach vorne gemacht haben. Dazu bekommt auch Haas eine seltene Portion Lob an, absolut verdient auch, denn Kevin Magnussen hat nicht nur Punkte geholt, sondern war das ganze Wochenende stärker unterwegs als Nico Hülkenberg, der es dennoch gut gemacht hat. Zwei Einzelfahrer dürfen in dieser Aufzählung aber auch nicht fehlen, nämlich Esteban Ocon, der es bis zu seinem Ausscheiden richtig gut gemacht hat und dann leider unglücklich ausgeschieden ist. Und dann natürlich Liam Lawson, der sich mächtig in Position gebracht hat und jetzt in Suzuka hoffentlich endlich auch den Vergleich mit Yuki Tsunoda angehen kann.
Einige Verlierer
Wo es Gewinner gibt, muss es leider auch Verlierer geben und diese haben wir leider auch in Singapur auf die Liste gesetzt. Da wäre natürlich George Russell, der sein Rennen in der allerletzten Runde gegen die Wand gesetzt hat und sich um die Podiumschance nach einem aufreibenden Kampf vergeben hat. Macht er eigentlich zu viele Fehler? Dann heben wir Aston Martin hervor, die im Entwicklungsrennen gegen McLaren ordentlich Federn lassen, Lance Stroll wirft das Auto heftig weg und Fernando Alonso wird doch langsam unzufrieden und bei Sauber weiß man gerade auch nicht, was man von der Entwicklung halten soll. Natürlich bekommt auch Logan Sargeant leider wieder sein Fett weg, aber das bleibt nach dem Fehler im Rennen auch nicht aus, der es dann immerhin spannend gemacht hat.
Faszination Suzuka
Die Vorfreude ist groß auf das Rennwochenende in Japan. Bei uns allen steht Suzuka auf der Bucket List, die Fahrer lieben die anspruchsvolle und dynamische Strecke sehr und auch Red Bull wähnt sich wieder in der Favoritenrolle. Aber wer kommt dahinter und kann es vielleicht McLaren sein, die auch an Oscar Piastris Auto das Update von Singapur dranklatschen werden? Wie wird sich Ferrari auf einer ganz anderen Strecke als Monza und Singapur schlagen und was passiert im hinteren Feld. Die Vorschau darf natürlich nicht fehlen.
Wir wünschen euch viel Spaß mit dieser Ausgabe!
E -
Chancen auf ein Vettel-Comeback?
Die Formel 1 fiebert dem Nachtrennen in Singapur entgegen und Red Bull hat am vergangenen Samstag die Nürburgring-Nordschleife in Beschlag genommen. Bei der "Red Bull Formula Nürburgring" hat unter anderem Sebastian Vettel seinen RB7 aus der Saison 2011 durch die grüne Hölle gejagt und das wirkte nicht so, als ob er es nicht mehr könnte oder gar will.
Kevin Scheuren, Sophie Affeldt und der Chefredakteur von Motorsport-Total.com, Formel1.de und de.motorsport.com, Christian Nimmervoll, sprechen auch über die Comeback-Aussichten von Vettel, aber auch über vieles mehr.
Gibt es Chancen?
So ganz wollte sich Sebastian Vettel nicht in sein Seelenleben schauen lassen, wie er sich denn als Formel-1-Rentner so fühlt, aber es wirkte zumindest nicht so, als ob er nicht nochmal Lust darauf hätte, in das Lenkrad eines Formel-1-Boliden zu greifen. Kevin Scheuren tut in dieser Ausgabe alles, um Sophie Affeldt und Christian Nimmervoll davon zu überzeugen, dass eine Rückkehr Vettels doch durchaus nicht verkehrt wäre, aber hat er das geschafft? Das Für und Wider eines Comebacks, wo es sein könnte und warum vielleicht alles dagegen spricht wurde im Podcast angegangen.
Stereotypische Ansichten
Dr. Helmut Marko ist auf Social Media ins Fadenkreuz der mexikanischen Fans geraten. Der Red-Bull-Motorsportkonsulent hatte bei "Sport und Talk im Hangar-7" auf ServusTV die mexikanische Herkunft von Sergio Perez im Vergleich mit der eher nüchternen deutschen Art eines Sebastian Vettel oder der niederländischen von Max Verstappen verglichen. Nicht das erste Mal, dass Marko ein Stereotyp nutzt, um Perez zu charakterisieren. Bei Red Bull wurde Jungfahrer Jüri Vips wegen der Nutzung des N-Worts in einem Livestream gefeuert, wie sind die Marko-Äußerungen zu bewerten und müsste man sich auch von ihm trennen?
Keine Strafen
Ein wenig verwundert war man schon, als die FIA bekanntgegeben hat, dass kein Formel-1-Team in der Saison 2022 gegen das Budget Cap verstoßen hat. Klar, es gab einige Gerüchte, dass das ein oder andere Team doch über Gebühr gewirtschaftet hat, aber diese haben sich nicht bewahrheitet. Inwiefern hat sich das Budget Cap sportlich bemerkbar gemacht? Gibt es Überraschung darüber, dass es keine Strafen gibt? Hat das Budget Cap die Teams eigentlich reicher gemacht und worauf kommt es in diesen Zeiten wirklich an, wenn man in der Formel 1 erfolgreich sein will?
Abenteuer in der Nacht
Der Große Preis von Singapur ist der Nachtklassiker in der Formel 1. Heiß, schwül, anstrengend. Dieses Rennen raubt Mensch und Maschine jede Menge Energie. Wer hier bestehen will, der muss fokussiert, fit und ausgeschlafen sein. Kann Max Verstappen nach seinem Rekord in Monza jetzt befreit die letzten acht Rennen der Saison angehen und macht ihn das sogar noch gefährlicher für die Konkurrenz? Welche Konkurrenz hat Red Bull wirklich zu befürchten in Singapur und wieso haben vor allem die Rookies bei diesem Rennen einen echten Nachteil?
Wir wünschen euch viel Spaß mit dieser Ausgabe!
Euer Feedback ist uns wichtig
Schickt uns gerne für die nächsten Sendungen eure WhatsApp-Sprachnachricht an folgende Nummer:
+49 331 298 50 28
GANZ WICHTIG:
bitte sendet an diese Nummer NUR SPRACHNACHRICHTEN ein und beginnt eure Sprachnachricht mit den Worten STARTING GRID und eurem Namen, damit das zugeordnet werden kann! Bitte haltet die Sprachnachrichten bei maximal 1:30 Minute, danke euch.
Ihr könnt uns über verschiedene Kanäle erreichen und mich anderen F1-Fans in Verbindung bleiben:
Instagram
Facebook-Seite
Facebook-Gruppe
Twitter
Telegram-Gruppe
Kicktipp (Gruppe 2)
Mail
YouTube
Sehr gerne würden wir auch eure Rezensionen auf iTunes lesen, bitte nehmt euch 3 Minuten Zeit für 5 Sterne und ein paar warme Worte, vielen Dank!
Keep Racing!
*** Diese Folge enthält Werbung *** Cyberghost VPN
Genießen Sie alle Vorteile von CyberGhost VPN mit dem massiven Rabatt für alle unsere Zuhörer!
Gehen Sie zu cyberghostvpn.com/StartingGrid -
Neue Hoffnung für Ferrari-Fans
Monza ist ein besonderer Ort für die Formel 1. Die Liebe und Leidenschaft der Tifosi, die Motorsport-Historie, die im königlichen Park mitschwingt und die ganz einzigartige Atmosphäre machen den Großen Preis von Italien zu einem echten Highlight im Formel-1-Kalender. Auch wenn kein Ferrari ganz oben auf dem Treppchen stand, die Stimmung war phänomenal und Max Verstappen konnte sich den alleinigen Rekord von 10 Siegen in Folge sichern.
Sophie Affeldt, Kevin Scheuren und Stefan Ehlen, stellvertretender Chefredakteur von Motorsport-Total.com, Formel1.de und Motorsport.com Deutschland, haben sich das Rennwochenende in Monza nochmal vorgenommen und präsentieren die Analyse des Großen Preises von Italien.
Highspeed-Diamant
Das Autodromo Nazionale di Monza birgt eine ganz eigene Faszination. Die langen Geraden, die engen Schikanen, die Lautstärke, die Historie, die Steilkurven, das Flair, die Stimmung - alles! Wir können uns glücklich schätzen, dass die Formel 1 auch 2023, und darüber hinaus hoffentlich, dort wieder zu Gast war. Kevin war zum ersten Mal im "Temple of Speed" live vor Ort und hat ein paar Eindrücke mitgebracht, die voller Emotionen sind. Die großen Emotionen gab es dann auch am Samstag, als Carlos Sainz den Ferrari auf die Pole gestellt hat. Leider hat es nicht für den Sieg gereicht, aber trotzdem war es ein wichtiger Befreiungsschlag für den Spanier im Zweikampf gegen Charles Leclerc und auch um seine Zukunft im Team und der Formel 1.
Dominanz und Beständigkeit
Max Verstappen hat den Rekord, er hat 10 Siege in Folge und kann jetzt einen fetten Haken hinter diese Zahl machen. Was geht jetzt noch, wenn die Leichtigkeit einmal mehr zuschlägt und der Niederländer befreit den Rest der Saison angehen kann? Wir sprechen über die augenscheinliche Langeweile in der Formel 1, warum aber immer mehr Fans wissen wollen, ob Red Bull alle Rennen gewinnen kann und wenn nicht, wer sie denn dann schlägt. George Russell und Lewis Hamilton würden das mit ihren Mercedes schon jetzt gerne tun, müssen sich aber wohl noch etwas gedulden. Beide werden aber bis mindestens 2025 noch für das Team aus Brackley fahren, ein wichtiger Schritt für die Beständigkeit im Team.
Jeder weiß, worauf er sich einlässt
Nico Hülkenberg hat nach dem Rennen am Sonntag ordentlich abgeledert. Bei Sky Deutschland nannte er seinen Haas "unterirdisch". Die Probleme beim US-Team sind hausgemacht, weil die Strukturen das einfach nicht anders hergeben. Das haben Stefan Ehlen und Kevin Scheuren bereits in der Haas-"Rückspiegel"-Folge herausgestellt, die ihr euch hier nochmal anhören könnt. Mit wenigen Mitteln das Maximum rausholen, dank MoneyGram gehts schon wieder etwas leichter, aber in Zandvoort hat Günther Steiner zuletzt noch erzählt, dass man irgendwie am Zipfel von Ferrari hängt. Das wusste auch Hülkenberg, als er den Vertrag unterschrieben hat, durchaus selbst. Wir versuchen heute beide Seiten aufzuzeigen.
Lawson im Glück, Sargeant im Pech, McLaren hat Stress
Liam Lawsons Formel-1-Debüt hätte kaum besser laufen können. Vergangene Woche in Zandvoort ins kalte Wasser geschmissen worden, in Monza gut mit Tsunoda mitgehalten und bei AlphaTauri absolut eine Bewerbung für die Saison 2024 hinterlassen. Durch die andauernde Verletzung von Daniel Ricciardo könnte der Neuseeländer eventuell sogar bis Katar im Auto sitzen, was natürlich eine große Chance ist. Ob Logan Sargeant die nächste Saison noch bekommt ist weiter fraglich. Der US-Amerikaner wirkt gestresst, nervös und hibbelig, macht zudem zu viele Fehler. Ist er einfach nicht gut genug für die Formel 1? Bei McLaren haben wir am Sonntag erstmals gesehen, dass es zwischen Norris und Piastri hakelig werden kann. Teamchef Andrea Stella war stinksauer - zurecht?
Wir wünschen euch viel Vergnügen mit der Analyse zum Italien-Grand-Prix!
Euer Feedback ist uns wichtig
Schickt uns gerne für die nächsten Sendungen eure WhatsApp-Sprachnachricht an folgende Nummer:
+4 -
Rekordjagd im Walzer-Schritt
Die Formel-1-Party in Zandvoort war auf einem anderen Level. Die niederländischen Fans konnten dem "wahren König" Max Verstappen bei seiner erneuten Triumphfahrt bejubeln, er hat mit seinem neunten Sieg in Folge den Rekord von Sebastian Vettel aus der Saison 2013 eingestellt. Was geht da noch?
Kevin Scheuren, frisch aus Zandvoort zurück, Sophie Affeldt und Stefan Ehlen, der stellvertretende Chefredakteur von Motorsport-Total.com, Formel1.de und de.motorsport.com, mit der Analyse zum Rennen an der holländischen Nordsee.
Unschlagbar
Max Verstappen ist nicht aufzuhalten. Der Weltmeister brilliert mit Selbstsicherheit, Selbstvertrauen und Selbstverständnis und dominiert die Formel 1 nach Belieben. Es ist wirklich schwer vorstellbar, dass ein anderer Fahrer ihm auf kurz oder lang gefährlich werden kann. Trotzdem gab es eine Situation mit Pierre Gasly, für die es durchaus eine Untersuchung hätte geben können, wenn man die sonstigen Maßstäbe ansetzt. Gab es aber nicht, Verstappen fuhr seinen Sieg ein und erneut fragen wir uns auch, wo eigentlich Sergio Perez genau war?
Viele Anwärter
Fernando Alonso im Aston Martin, Pierre Gasly im Alpine, Alexander Albon im Williams, Lando Norris im McLaren - sie alle waren irgendwann mal dran, sich für den "Best of the Rest" zu bewerben in den Niederlanden. Am Ende können wir festhalten, dass das Verfolgerfeld hinter Red Bull sehr divers ist. Gefühlt hat jedes Team an einem anderen Wochenende die Chance, ein paar wichtige Punkte zu sammeln. Was braucht es, um ein starkes Team zu sein?
Probleme bei den eigentlichen Anwärtern
Kein Wochenende, das nicht mit Pannen und Fehlern von Ferrari gespickt ist. Das Team aus Maranello lässt kein Fettnäpfchen aus und versaut damit den Fahrern aussichtsreiche Chancen auf eine gute Platzierung, die dann auch noch in unnötige Zusammenstöße involviert sind und wie Charles Leclerc das Auto abstellen müssen. Carlos Sainz dagegen fuhr ein eigentlich sauberes Rennen, dennoch gab es über das Wochenende verteilt wieder Ärger am Funk. Hat Ferrari ein Führungsproblem? Bei Mercedes dachte man das eigentlich nie, aber aktuell scheinen Lewis Hamilton und George Russell eher für sich statt für das Team zu kämpfen. Zwar sind sie noch immer Zweiter in der Teamwertung, aber wie lange noch?
Große Chancen, auch in Monza
Liam Lawson kam unverhofft zu seinem Formel-1-Debüt, weil sich Daniel Ricciardo an der Hand verletzt hat am Freitag in Zandvoort. Der Neuseeländer konnte aber durchaus überzeugen und zeigte eine gelungene Premiere. Logan Sargeant und Guanyu Zhou haben dagegen weniger Werbung für sich gemacht. Der US-Amerikaner steht bei Williams auf der Kippe, dem Chinesen könnte bei Sauber das Geld ausgehen. Eine Chance für Mick Schumacher? Chancen sind ein gutes Stichwort, hat irgendjemand welche in Italien gegen Max Verstappen? Das Rennwochenende in Monza wird sehr spannend!
Wir wünschen euch viel Vergnügen bei unserer neuen Ausgabe!
Euer Feedback ist uns wichtig
Schickt uns gerne für die nächsten Sendungen eure WhatsApp-Sprachnachricht an folgende Nummer:
+49 331 298 50 28
GANZ WICHTIG:
bitte sendet an diese Nummer NUR SPRACHNACHRICHTEN ein und beginnt eure Sprachnachricht mit den Worten STARTING GRID und eurem Namen, damit das zugeordnet werden kann! Bitte haltet die Sprachnachrichten bei maximal 1:30 Minute, danke euch.
Ihr könnt uns über verschiedene Kanäle erreichen und mich anderen F1-Fans in Verbindung bleiben:
Instagram
Facebook-Seite
Facebook-Gruppe
Twitter
Telegram-Gruppe
Kicktipp (Gruppe 2)
Mail
YouTube
Sehr gerne würden wir auch eure Rezensionen auf iTunes lesen, bitte nehmt euch 3 Minuten Zeit für 5 Sterne und ein paar warme Worte, vielen Dank!
Keep Racing!
*** Diese Folge enthält Werbung *** Cyberghost VPN
Genießen Sie alle Vorteile von CyberGhost VPN mit dem massiven Rabatt für alle unsere Zuhörer!
Gehen Sie zu cyberghostvpn.com/StartingGrid für einen 83 %-Rabatt auf den 2-Jahresplan!
Das brin -
Traum von Zandvoort
Zwar hat Axel Fischer einst den "Traum von Amsterdam" besungen, am kommenden Wochenende ist der "Traum von Zandvoort" aber der, der gelebt wird. Die Formel 1 kehrt zurück aus der Sommerpause und das direkt mit einer fetten, fetten Party in Orange. Max Verstappen und seine tausenden Fans freuen sich auf das Heimrennen an der Nordsee und die große Formel-1-Party.
Die Vorschau auf dieses Rennen und ein paar weitere Themen darüber hinaus haben heute Sophie Affeldt, Kevin Scheuren und Stefan Ehlen, stellvertretender Chefredakteur von Formel1.de, Motorsport.com Deutschland und Motorsport-Total.com, für euch.
Die etwas andere Silly Season
Nicht viel los eigentlich, wenn wir mal auf eine Phase in der Saison schauen, die sonst die Zeitungen füllt. Es gibt keine großen Bewegungen auf dem Formel-1-Transfermarkt. Normalerweise türmen sich die Gerüchte, aber so wirklich was akutes ist bislang nicht aufgekommen. Lewis Hamilton und Mercedes könnten bald einen Vertrag bekanntgeben, aber da gibt es sicher noch Kleinigkeiten zu klären. Interessanter könnte es da nochmal rund um Kevin Magnussen bei Haas werden. Der Däne wirkt nicht wirklich zufrieden, wird von Nico Hülkenberg ordentlich in Schach gehalten und da fragt man sich schon, ob er das so noch will.
Wer muss sich steigern?
Klar, im Vergleich zu Max Verstappen und Red Bull müssen sich alle irgendwie strecken in der zweiten Saisonhälfte, aber es gibt doch ein paar Fahrer, die ein bisschen in einer Nachweispflicht sind. Da wäre zum Beispiel Carlos Sainz im Ferrari, der eigentlich nicht genug aus der kleinen Schwächephase von Charles Leclerc gemacht hat zu Beginn der Saison und gleichzeitig schon ums Cockpit bei Audi Werbung macht. Oder Lance Stroll, der gegen Fernando Alonso einfach kein Land sieht. Oder aber George Russell, der von Lewis Hamilton ziemlich dominiert wird in dieser Saison. Einige müssen sich umsehen und das natürlich auch in Bezug auf neue Verträge, insbesondere nach der Saison 2024. Eine zweite Saisonhälfte mit Signalwirkung?
Crasht jemand die Verstappen-Party?
Die Formel 1 und Zandvoort, das gehört mittlerweile fest zusammen. Die Verstappen-Festspiele begeistern die Massen, eine ganze Stadt lebt die Formel 1 und bietet ein unterhaltsames Rahmenprogramm an. Klar, Rauchtöpfe sollten nicht auf der Strecke landen, gleichzeitig ist die Stimmung einfach wie in einem Hexenkessel. Auch an diesem Wochenende werden wieder viele Max-Maniacs nach Zandvoort pilgern, um ihren Star lautstark nach vorne zu peitschen. Aber könnte da doch jemand die Party crashen? Oder bewegen wir uns wieder sehr im Kampf um den Titel "best of the rest"? Wer könnte das aber sein? Fragen über Fragen, die wir ein bisschen erörtern.
Wir wünschen euch viel Vergnügen mit dieser Ausgabe und am Wochenende beim Großen Preis der Niederlande!
Euer Feedback ist uns wichtig
Schickt uns gerne für die nächsten Sendungen eure WhatsApp-Sprachnachricht an folgende Nummer:
+49 331 298 50 28
GANZ WICHTIG:
bitte sendet an diese Nummer NUR SPRACHNACHRICHTEN ein und beginnt eure Sprachnachricht mit den Worten STARTING GRID und eurem Namen, damit das zugeordnet werden kann! Bitte haltet die Sprachnachrichten bei maximal 1:30 Minute, danke euch.
Ihr könnt uns über verschiedene Kanäle erreichen und mich anderen F1-Fans in Verbindung bleiben:
Instagram
Facebook-Seite
Facebook-Gruppe
Twitter
Telegram-Gruppe
Kicktipp (Gruppe 2)
Mail
YouTube
Sehr gerne würden wir auch eure Rezensionen auf iTunes lesen, bitte nehmt euch 3 Minuten Zeit für 5 Sterne und ein paar warme Worte, vielen Dank!
Keep Racing!
*** Diese Folge enthält Werbung *** Cyberghost VPN
Genießen Sie alle Vorteile von CyberGhost VPN mit dem massiven Rabatt für alle unsere Zuhörer!
Gehen Sie zu cyberghostvpn.com/StartingGrid für einen 83 %-Rabatt auf den 2-Jahresplan!
Das bringt es auf nur 2,03 Euro pro Monat, und Sie erhalten auch 4 zusätzliche Monate kostenlos!
Abonnieren Sie noch heute!
Du möchtest deinen -
Die große Formel-1-Halbzeitanalyse 2023
Wie kann man die Formel-1-Sommerpause besser füllen als mit einer XXL-Ausgabe Starting Grid? Richtig, mit nichts!
Kevin Scheuren, Sophie Affeldt und Olivier Zwartyes von Sky Deutschland haben sich zusammengesetzt, um die Teams mal nach und nach abzuklappern und ein paar Stories der ersten Saisonhälfte nochmal zu rekapitulieren.
Klassenprimus auf Rekordjagd
Red Bull und Max Verstappen sind eine uneinholbare Kombination, zumindest aktuell. Der Weltmeister dominiert die Formel 1 wie er will und es scheint auch kein Ende in Sicht. Sein Teamkollege Sergio Perez durfte immerhin zwei Saisonrennen gewinnen, beide aber zu Beginn des Jahres, wo Max Verstappen noch nicht ganz so gut drauf war. Die Fähigkeiten von Verstappen, sich durchzukämpfen und Perez den Schneid (erneut) abzukaufen sind beeindruckend, ebenso wie die Leistung des gesamten Teams.
Sensationell weit oben
Dass Fernando Alonso und Aston Martin auf Anhieb so erfolgreich sein würden, damit war nicht zu rechnen. Der Spanier kam von Alpine ins Team, für das Sebastian Vettel noch wertvolle Arbeit geleistet hat in der vergangenen Saison. Mehrfache Podiumsplatzierungen konnte Alonso für das Team aus Silverstone einfahren, erwischte dann aber einen kleinen Durchhänger. Sein Teamkollege Lance Stroll kommt nicht an ihn heran, was für dessen Vater Lawrence noch zum Problem werden könnte. Auf jeden Fall sind Aston und Alonso eine der Entdeckungen der Saison bisher.
Sorgenkinder
Wohin mit Mercedes, Ferrari und Alpine? Klar, Mercedes ist aktuell auf Rang zwei der Teamwertung, trotzdem ist das nicht da, wo man sich Brackley sieht. Man will wieder nach ganz oben, der Weg dahin ist aber noch ein bisschen weiter. Für Lewis Hamilton ging es jetzt auch darum, seinen Teamkollegen George Russell ein wenig in die Schranken zu weisen, was ihm auch ganz gut gelingt. Bei Ferrari läuft der Umbruch. Neue Teamführung, neues technisches Personal, neue Ziele? Charles Leclerc und Carlos Sainz wirken teilweise verloren und verzweifelt, es gibt viel Ärger am Funk. Wie kann das gut gehen? Gut gehts bei Alpine auf keinen Fall. Personalprobleme an der Spitze, die Fahrer fuhren sich früh in die Karre und man läuft den Zielen gnadenlos hinterher. Wohin soll das führen?
Weitsichtig nach oben
McLaren hat ebenfalls vor dem Saisonstart an wichtigen Stellschrauben gedreht. Andreas Seidl weg, James Key im Laufe des Saisonstarts weg und neue Personalien, die zum Teil noch kommen, sind an Bord gekommen. Der neue Teamchef Andrea Stella sagte direkt zu Beginn, dass man große Veränderungen am Auto vornehmen wird, teilweise sind die auch schon vorgenommen worden, was der Leistung auf jeden Fall geholfen hat. Die Fahrer Lando Norris und Oscar Piastri sind darüber hinaus das wohl talentierteste Duo im Grid, was ebenfalls hilft, auch perspektivisch. Ist McLaren mit Weitsicht auf dem Weg nach oben?
Der Rest vom Schützenfest
Williams im Aufwind mit neuem Teamchef und starkem Alex Albon, Logan Sargeant in der Kritik, Nico Hülkenberg mit Ambitionen für mehr, Kevin Magnussen und Valtteri Bottas als Enttäuschung, Alfa Romeo im Niemandsland und Nyck de Vries, der nach nur zehn Rennen bei AlphaTauri rausgeworfen wurde. Auch ganz hinten gibt es einige Geschichten dieser Saison zu erzählen, wie wir festgestellt haben.
Viel Freude mit dieser langen Halbzeitanalyse der Formel-1-Saison 2023!
Euer Feedback ist uns wichtig
Schickt uns gerne für die nächsten Sendungen eure WhatsApp-Sprachnachricht an folgende Nummer:
+49 331 298 50 28
GANZ WICHTIG:
bitte sendet an diese Nummer NUR SPRACHNACHRICHTEN ein und beginnt eure Sprachnachricht mit den Worten STARTING GRID und eurem Namen, damit das zugeordnet werden kann! Bitte haltet die Sprachnachrichten bei maximal 1:30 Minute, danke euch.
Ihr könnt uns über verschiedene Kanäle erreichen und mich anderen F1-Fans in Verbindung bleiben:
Instagram
Facebook-Seite
Facebook-Gruppe
Twitter
Telegram-Gruppe
Kicktipp (Gruppe 2)
Mail
YouTube
Sehr gerne wür
Customer Reviews
Top Podcasts! Endlich was deutsches verfügbar in den USA
Ich muss mir sonst immer Englische Versionen von F1 angucken und Sky kommentatoren sind schon Hamilton Fans. Dieser Podcast ist genial. Freue mich jedes mal wenn eine neue Folge rauskommt.