
7 episodes

TeachOz Podcast TeachOz
-
- Education
The Magic of Good Teachers
-
TOP06 - Hanna und Nils Landolt: Die Kinder in den Mittelpunkt! Und zwar radikal!
Nils und Hanna Landolt mischen die Volksschullandschaft auf und starten eine "Schule", das Lernhaus SOLE. Sie stellen die Kinder und deren Lernprozesse in den Mittelpunkt ihres Engagements. Wie es dazu kam, welche Ziele sie verfolgen und was ihnen beim Lehren und Lernen wichtig ist, erfahrt ihr im spannenden Gespräch mit den beiden. Viel Vergnügen und viel Inspiration beim Hören!
Mehr zum Lernhaus SOLE gibt's hier: www.lernhaussole.ch/ -
TOP 05 - Dr. Patrick Bronner: Wie man Zukunftskompetenzen fördert
Dr. Patrick Bronner hat 2016 den Deutschen Lehrerpreis gewonnen. Und ist auch 2021 an vorderster Front dabei, wenn's in (seiner) Schule um digitale Transformation geht. Dabei ist es ihm vor allem wichtig, dass nicht einfach mit digitalen Tools alter Wein in neuen Schläuchen gemacht wird. Es geht darum, die Zukunftskompetenzen zu fördern. Wie er das macht und und vieles mehr erfährst du im Podcast.
Von Dr. Patrick Bronner erfahren wir, wie wichtig Lehrer*innen als Vorbilder und Fördererer*innen sind (3.08') und wie er vom "vorprogrammierten Bäcker" doch noch in ein Studium fand. Patrick Bronner ist überzeugt, dass Orientierung für die Schülerinnen und Schüler enorm wichtig ist. Deshalb gibt er klare Regeln vor. (7.57') Sie sind auch die Voraussetzung für projektorientiertes Arbeit. Aber nicht nur: Vertauen ist das wichtigste Element fürs Gelingen in Unterrichtssituationen, wo die Lernenden viel Freiraum erfahren. (6.30')
Während des Lockdowns hat er viele Kolleg*innen erlebt, die vieles gut gemacht haben. Das Lehrerbashing findet er deshalb nicht gerechtfertigt. (13.05') Das Gymnasium, an welchem er arbeitet, hat ein Fernunterrichtskonzept 2.0 entwickelt und die Lernenden wurden mit gezielten Schulungen fit gemacht für den Fernunterricht.
Damit die digitale Transformation gelingt, braucht es einen klaren Fokus auf die Zukunftskompetenzen (19.35'). Wie viel bzw. wie wenig Technik dafür nötig ist und was es sonst noch braucht - zum Beispiel agile Lernräume - muss in einem Medienkonzept vorgedacht werden.
Um den digitalen Wandel zu schaffen, orientiert sich Patrick Bronner an vier Leitperspektiven, die sein Lehrerhandeln prägen. (25.50')
Wir erfahren auch, was ihn antreibt (27.10') und weshalb er an seiner Schule ein Early Bird Lehrerteam initiiert hat. Dazu gehört auch die Kultur des Teilens, die Patrick Bronner und seine Kolleg*innen leben. Ein spannendes Projekt ist zum Beispiel das Fusion-Projekt, das Kirchenglocken mit aktueller Musik verbindet. Hier ein paar Beispiele.
Zum Schluss verrät uns Patrick noch, weshalb er ausgerechnet Manfred Spitzer in seinen Unterricht einladen möchte.
Mehr von Patrick findet ihr auch in diesem spannenden Artikel zum Thema digitaler (Fern-)Unterricht sowie auf seiner Webseite. -
TOP 04 - Alicia Bankhofer: Die Bühne gehört den Lernenden!
Ö1 macht Schule ist nur ein Projekt von Alicia, das sie zusammen mit der PH Wien realisiert! Sie ist Lehrerin, Mediencoach und Kämpferin für die Integration digitaler Medien ins Lernen sowie mehr Freiheit für die Lernenden. Sie ist probiert gerne aus, auch zusammen mit den Lernenden. Vernetzung mit anderen ist ihr wichtig, sie teilt ihre Ideen mit der Community und lässt sich von dieser inspirieren.
Vernetzen kannst du dich mit ihr z.B. auf Twitter unter @aliciabankhofer -
TOP 03 - Stephanie Wössner: Im Klassenzimmer ins Ausland reisen? Das geht! Und wie!
Die Zukunft des Lernens in die Gegenwart holen, das ist es, was Stephanie Wössner antreibt. Sie ist durch und durch Idealistin, will die Welt verändern und vor allem die Bildung. Sie bildet Lehrpersonen in den Bereichen AR, VR, Mixed Reality, KI und Games weiter und zeigt, wie diese neuen Möglichkeiten im Unterricht eingesetzt werden. Viel Hörgenuss auf der Reise in die Zukunft...
-
TOP 02 - Martina Schlumpf: intrinsic - die ziemlich andere Lehrerbildung!
Martina Schlumpf kommt ursprünglich aus der Kommunikationsbranche und macht nun eine Lehrerausbildung am intrinsic Campus in Zürich, einer alternativen Lehrerausbildung. Was das genau bedeutet, worauf dort Wert gelegt wird und wie man weiss, wann die Ausbildung abgeschlossen ist, das alles und noch viel mehr erfahrt ihr im spannenden Gespräch mit Martina.
https://www.intrinsic.ch/ -
TOP 01 - Markus Bloos: Lehrer sein bedeutet kreativ sein
Als Wirtschaftslehrer an der Berufsschule in Rüsselsheim und Ausbildungsbeauftragter am Studienseminar für berufliche Schulen in Wiesbaden weiss Markus Bloos aus eigener Erfahrung, dass Lerncoaching ein effektiver Weg ist, um das Potential der Lernenden zur Entfaltung zu bringen. Selbst dann, wenn das Coaching nicht freiwillig ist. Und: Selber ins Tun kommen ist das Wichtigste fürs Lernen.
Beziehung vor Erziehung hat Remo Largo immer wieder betont. Und genau das lebt Markus Bloos.
Die eigene Erfahrung mit einer "ziemlich strengen Englischlehrerin" (3') hat ihm gezeigt, dass es sich lohnt, auf die Lernenden zuzugehen, eine bedeutsame Beziehung aufzubauen und sie individuell zu fördern. Und das kann man am besten, wenn man zusammen arbeitet (7.40'). Es ist für ihn auch wichtig, in kleineren Gruppen zu arbeiten und vor allem mit den Menschen, mit denen man gerne zusammenarbeitet. (10.10').
Oft sagen Lehrpersonen, dass sie keine Zeit für Coaching haben. Markus zeigt, dass das auch bei grösseren Klassen klappen kann, wenn man ein funktionierendes Konzept und eine gute Ausbildung hat! (12.20')
Markus Bloos lebt Wertschätzung und hebt Ressourcenschätze, eigene und diejenigen der Lernenden. Und was kann Markus gut (16.05')? Was bedeutet "gut" für ihn? Alles, was man besser kann als die meisten, die man kennt. Besonders gut kann Markus das Talent bei anderen wecken!
Und Markus konkretisiert seine Ideen und zeigt, wie ein Setting aussehen könnte, das während des Unterrichts Lerncoaching ermöglicht und welche Tricks ihm helfen, so zum Beispiel eine "offensive Einladung" (18.30')? Laut Markus bedeutet Begleitung auch, Lernende ihren eigenen Weg gehen zu lassen (23.50').
Sich von den Lernenden immer wieder überraschen lassen! Das gibt uns Markus zum Schluss noch auf den Weg!