Experience SAP Podcast der sovanta AG

sovanta AG

Der „Experience SAP“-Podcast der sovanta AG greift ganz verschiedene Themen aus der SAP-Welt auf. Immer mit einem besonderen Blick auf die User Experience. Der Host Christian Heinrich (Vorstandsmitglied der sovanta AG) lädt Gäste aus unterschiedlichen Bereichen ein: Von Design Experts über Solution Architects bis hin zu Business Specialists.

  1. 7월 9일

    Experience SAP Podcast: Integrations auf der SAP BTP

    Die SAP Integration Suite hat sich zum Herzstück moderner SAP-Landschaften entwickelt – ob bei Migrationen, neuen Extensions oder Echtzeitdatenverarbeitung. Besonders beeindruckend: Die Vielfalt an Tools, die perfekt ineinandergreifen – vom API Management bis Event Mesh. Alles zielt darauf ab, Integration skalierbar, sicher und zentral steuerbar zu machen. SAP Integration ist damit mehr als ein technisches Randthema – sie ist die Grundlage für effiziente, zukunftssichere Geschäftsprozesse. In einer neuen Folge des Experience SAP Podcasts sprechen Host Christian Heinrich und Philip Weißmann, Integrationsexperte bei sovanta, über die SAP Integration Suite – ihren Aufbau, ihre Stärken und wie Unternehmen sich optimal aufstellen, um komplexe Integrationsszenarien zu meistern. Integration ist kein Nebenkriegsschauplatz – sie ist die Basis für jede moderne SAP-Architektur. (Philip Weißmann, Senior Data Scientist, sovanta) Diesmal im Fokus: SAP Integration Suite als strategische Plattform Von Cloud-Integration bis Event-getriebene Architektur: Philip Weißmann, Senior Data Scientist bei sovanta, erklärt im Experience SAP Podcast von Host Christian Heinrich, welche Bestandteile die Integration Suite umfasst – und wann welche Funktionen zum Einsatz kommen sollten. Drei Insights aus dem Gespräch: 1. Integration ist heute Plattformarbeit – kein Einzelfall-Handling mehr Früher wurden Integrationen oft als individuelle Skripte gelöst – heute setzt SAP auf zentrale Transparenz. Die Integration Suite erlaubt nicht nur die Gestaltung von Integrationsprozessen über visuelle Tools (Integration Flows), sondern bietet mit dem API Management, Event Mesh und vorkonfiguriertem Content auch enorme Beschleunigungspotenziale in der Umsetzung. 2. Migration von PI/PO: Jetzt aufräumen und modernisieren 2027 endet der Support für SAP PI/PO. Wer jetzt migriert, sollte nicht einfach Altlasten mitnehmen, sondern moderne Szenarien von Grund auf neu denken: Event-gesteuerte Prozesse, moderne Protokolle wie OData, zentrale Monitoring- und Steuerungsfunktionen. Bei sovanta begleiten wir diese Transformation nicht nur technisch, sondern mit strategischem Blick – von Analyse über Architektur bis zu skalierbaren Rollout-Strategien. 3. Zukunft? KI in der Integration ist längst auf dem Weg Spannender Ausblick: Die Integration Suite wird zunehmend mit KI-Funktionen angereichert. Ob automatisches Mapping von Datenformaten, Fehleranalyse oder sogar Generierung von Integrationsflows per Prompt – KI wird zum Entwickler-Boost. Auch Citizen Developer sollen künftig mit No-Code-Lösungen selbst einfache Szenarien abbilden können. Fazit: Integration ist das Rückgrat der digitalen SAP-Transformation Ob Migration, Innovation oder Skalierung – wer Integration strategisch denkt, gewinnt an Effizienz, Übersicht und Zukunftssicherheit. Die SAP Integration Suite bietet dafür die richtigen Werkzeuge – jetzt gilt es, sie richtig einzusetzen. Und genau dabei unterstützen wir als sovanta unsere Kunden: Vom ersten Setup bis zum operativen Betrieb. Jetzt reinhören – und erfahren, wie Integration zum Enabler für Innovation wird. Diesmal zu Gast: Philip Weißmann ist Integration & Data Squad Lead bei sovanta. In dieser Rolle begleitet er Unternehmen bei der Migration von Schnittstellen von PI/PO auf die Integration Suite. Mit einem tiefen Wissen rund um die Integration Suite steht er beratend zur Seite und zeigt, wie man die volle Power der Integration Suite nutzen kann.

    48분
  2. 6월 6일

    Experience SAP Podcast: sovanta auf der SAP Sapphire in Orlando – unsere Highlights

    Die SAP Sapphire ist jedes Jahr der Treffpunkt für alle, die SAP-Strategie nicht nur verstehen, sondern mitgestalten wollen. In einer neuen Folge des Experience SAP Podcasts berichten Host Christian Heinrich und Sven Arndt, CTO, sovanta America Inc., von ihren Eindrücken vor Ort in Orlando – von über 13.000 Teilnehmenden, zahlreichen Innovationen und jeder Menge Inspiration. Die größte Überraschung für unser Team? Wie konkret das Thema AI inzwischen bei SAP angekommen ist. Embedded AI zieht sich durch das gesamte Produktportfolio, mit dem klaren Ziel: 30 % Effizienzsteigerung – auch innerhalb der SAP selbst. Besonders eindrucksvoll war die Demo von realen Use Cases. Hier konnten wir gemeinsam mit SAP auch erste AI Agents in produktiven Kundenumgebungen zeigen. Wir reden nicht mehr darüber, dass AI kommt – AI ist längst da. (Sven Arndt, CTO, sovanta America Inc.) Diesmal im Fokus: SAP Sapphire in Orlando Ob Skills oder Agents – bei der SAP Sapphire in Orlando wurde sehr deutlich, wo die Unterschiede liegen, wann man was nutzt, und wie genau daraus messbarer Mehrwert entsteht. Christian Heinrich und sein Gast Sven Arndt lassen die drei Tage in Orlando Revue passieren. Was ist neu in der SAP-Welt? Was bewegt die SAP Community? Wo geht die Reise hin? Der richtige Einsatz von AI in Business-Szenarien war definitiv das Leitbild dieser Sapphire. Aber auch unsere anderen Kernthemen rund um Clean Core, BTP und BDC waren stark vertreten. Hier drei Erkenntnisse, die wir mitgenommen haben: Clean Core: Vom Buzzword zum echten Werkzeugkasten Ein zentrales Thema war Clean Core. Und zwar nicht nur als Vision, sondern mit echten Werkzeugen. SAP präsentierte neue Tools wie das „Clean Core Dashboard“ für RISE-Kunden, mit dem sich der Maturity-Status transparent messen lässt. Besonders spannend: SAP Build, Cloud ALM und die AI-unterstützte Toolchain rund um Joule for Developers – alles greift ineinander, alles zahlt auf eine klare Strategie ein. Die SAP BTP wird erwachsen Auch die SAP Business Technology Platform (BTP) zeigt, dass sie mehr ist als ein „Add-on“. Sie wird zunehmend als integraler Bestandteil der SAP Suite verstanden – nicht zuletzt durch ihre Rolle bei Extension, Integration und nun auch AI. Das Buzzword des Events: „Joule Everywhere“. SAP macht deutlich, dass BTP-Technologie künftig auch außerhalb des SAP-Kosmos wirken kann. Die Modularisierung des SAP-Ökosystems schreitet sichtbar voran – und wird zur echten Stärke. (Sven Arndt, CTO, sovanta America Inc.) User Experience & Effizienz: SAP bleibt dran Spannend für UX-Fans: SAP GUI ist Geschichte – SAP geht mit Fiori und Joule neue Wege in der User Experience. Besonders der Fokus auf selten genutzte Prozesse und Guided Support via WalkMe zeigt, dass SAP weiterhin konsequent auf Effizienz setzt – und zwar für Endanwender wie Consultants gleichermaßen. Fazit: Jetzt ist der richtige Zeitpunkt für die Transformation Die SAP Sapphire 2025 zeigt: Wer jetzt startet, profitiert von ausgereiften Werkzeugen. Clean Core ist nicht mehr nur Best Practice, sondern Realität. AI ist kein Zukunftsthema, sondern wirkt bereits heute. Und die SAP-Strategie ist nicht nur sichtbar – sie wird greifbar. Jetzt reinhören – und die geballte SAP-Innovation aus Orlando mitnehmen. Diesmal zu Gast: Sven Arndt ist Software und Solution Architect mit 15 Jahren praktischer Erfahrung in der Entwicklung von Cloud-nativen und mobilen Anwendungen. Seit seinen Anfängen bei sovanta 2011 hat Sven seinen Fokus auf die sichere Verarbeitung von Daten, Optimierung der Code-Qualität und Verbesserung der Developer Experience gelegt. Sein breites technologisches Wissen setzt er am liebsten in Kundenprojekten, aber auch intern als Head of Development, DevOps-Experte, Datenschutzbeauftragter und seit 2025 auch als CTO sovanta America Inc. ein.

    34분
  3. 5월 12일

    Experience SAP Podcast mit Eduard Schmidt: AI, Clean Core und SAP BDC in Financial Services

    Der Financial Services Sektor ist eine spannende Branche – nicht nur für sovanta als Partner des Jahres 2025 für Financial Services (FSI), sondern auch für die SAP selbst. In einer neuen Folge des Experience SAP Podcast von Host Christian Heinrich widmet sich neben Michael Kern, COO der sovanta, auch Eduard Schmidt, Chief Architect bei SAP, den Trends und Bewegungen im FSI. Neben AI, dreht sich das Gespräch um Clean Core mit der SAP BTP und natürlich sprechen die drei auch über das neue SAP Offering rund um die SAP BDC. Financial Services ist als Branche was Innovation angeht nicht der Vorreiter. Aber der Hebel von AI ist so groß, vor allem bei digitalen Dienstleistungen. 10% schnellere Prozesse bringen ein Unternehmen weit nach vorne und darum schauen viele Banken und Versicherungen gerade auf das Thema AI. (Eduard Schmidt, Chief Architect, SAP) Dieses Mal im Fokus: Banken und Versicherungen auf dem Weg in die Cloud Unser Host Christan Heinrich und seine Gäste Eduard Schmidt und Michael Kern tauchen gemeinsam ein in die Herausforderungen und zentralen Fragen bei Banken und Versicherungen: Wie eng arbeiten SAP und SAP Fioneer zusammen? Wie stehen Banken und Versicherungen zum Thema Cloud? Was sind die Lieblings-AI-Use Cases in den Financial Services? Wie reagiert die Branche auf die SAP Business Data Cloud? Und welche Themen dominieren aktuell die Gespräche? Vier Schwerpunkte für Financial Services werden im Gespräch definiert: Vor der Transformation: Einige Unternehmen – es werden aber immer weniger – habe noch ein altes R/3 und bewegen sich nun in Richtung S/4. Sie sehen die enormen Vorteile und Möglichkeiten. Auf dem Weg in die Cloud: Die meisten Unternehmen befinden sich an einem Scheitelpunkt, sie stehen vor der Transformation und fragen sich, wie sie diese angehen sollen. Hier wird eine klare Roadmap benötigt, wie man von der Cloud profitieren kann. Alles spricht über AI: Banken und Versicherungen verproben gerade die Lösungen am Markt und suchen nach passenden Use Cases. Souveräne Cloud: Es stehen viele vor der Herausforderung eine passende Cloud-Strategie zu entwickeln. Und SAP liefert hier passende Antworten in Sachen souveräne Cloud. Der Ausblick: In der Financial Service Industry geht es voran Wo geht die Entwicklung hin? Wie nutzen Banken und Versicherungen die SAP-Angebote? Und wie sieht die Strategie der SAP aus? Das sind die entscheidenden Fragen. Die SAP geht in die Cloud und um moderne Technologien zu nutzen, müssen die Unternehmen mit gehen. Doch natürlich werden die Unternehmen damit nicht alleine gelassen. Im Podcast geht es auch um den Dreiklang: SAP, Kunde und Partner. Aktiv werden wir die Reise gemeinsam gestalten. Jetzt reinhören – und alles rund um die Challenges und Lösungen für Financial Services erfahren. Diesmal zu Gast: Eduard Schmidt ist Chief Architect bei SAP mit Fokus auf Großkunden. Sein Steckenpferd? Banken und Versicherungen. Bereits im Studium ist er auf die Versicherungsbranche gestoßen und dabei geblieben. Nach über zehn Jahren Consulting bei SAP mit Projekten weltweit – davon zunächst lange in Financial Services, aber rund um die SAP BTP auch in Automotive, Retail und andere Branchen – ist er als Architecture Advisor in eine Sales-Rolle geschlüpft. Michael Kern ist Vorstandsmitglied und COO bei sovanta. Er verantwortet alle operativen Themen und ist zudem Management Sponsor für Financial Services-Kunden bei sovanta.

    58분
  4. 4월 16일

    Experience SAP Podcast: AI im BTP-Kontext

    Künstliche Intelligenz im SAP-Umfeld – ein Thema, das aktuell in aller Munde ist. Doch was genau steckt hinter Begriffen wie Joule, Embedded AI, AI Foundation oder GenAI Hub? In dieser Folge des Experience SAP Podcasts bringen wir Licht ins Dunkel des KI-Vokabulars. Unser Ziel: Ein besseres Verständnis schaffen für alle, die sich im SAP-Ökosystem mit KI auseinandersetzen – egal ob Einsteiger oder Profi. Gefühlt schwirren rund um KI im SAP-Kontext so viele Begrifflichkeiten rum, dass man immer hinterher sein muss, um sie noch zu verstehen. (Dr. Tommi Kramer, Chief AI Officer, sovanta) Dieses Mal im Fokus: Joule, Embedded AI, AI Foundation & AI Core Unser Host Christan Heinrich und seine sovanta-Gäste Dr. Tommi Kramer, Chief AI Officer und Larissa Haas, Senior Data Scientist nehmen sich Zeit, die wichtigsten Begriffe aus dem SAP-KI-Kosmos verständlich zu erklären – fundiert, praxisnah und ohne Buzzword-Bingo. Hier ein Überblick über die wichtigsten Themen: Joule: Der KI-Assistent von SAP für natürliche Sprachabfragen über alle SAP-Systeme hinweg. Embedded AI: Direkt in SAP-Anwendungen integrierte KI zur Automatisierung von Standardprozessen. AI Foundation & AI Core: Flexible Plattform zur Entwicklung und Verwaltung eigener KI-Modelle im SAP-Umfeld. Business AI Services: Sofort nutzbare KI-Services wie Dokumentenerkennung oder Übersetzung – ohne Training. GenAI Hub: Einheitliche Schnittstelle für generative KI-Modelle verschiedenster Anbieter – flexibel und kontrollierbar. Vektor Engine & Embeddings: Schlüsseltechnologie für semantische Suche und Analyse durch Vektorisierung von Inhalten. Der Ausblick: KI-Agents & neue Podcastreihe Zum Ende der Folge wird es richtig cool: Denn die nächste KI-Evolutionsstufe, um die sich gerade alles dreht sind sogenannte AI Agents – intelligente Assistenten, die eigenständig Aufgaben planen, ausführen und sich mit anderen Agenten abstimmen. Diese können Aufgaben aus Bereichen wie Process Automation übernehmen – mit deutlich mehr Eigenständigkeit. Für alle, die noch tiefer einsteigen wollen: Larissa Haas startet nun ihren eigenen Podcast „AI on BTP“, der technische Konzepte und Projekte im SAP-KI-Kontext vertiefend beleuchtet. Jetzt reinhören – und besser verstehen, wie SAP Künstliche Intelligenz denkt.   Diesmal zu Gast: Dr. Tommi Kramer ist als sovantas Chief AI Officer verantwortlich für den Bereich AI & Data. Zusammen mit seinem Team beschäftigt er sich mit innovativen Ansätzen rund um maschinelles Lernen und entwickelt so intelligente Modelle zur Optimierung von Geschäftsprozessen. Dafür setzen sie immer wieder auf die Services und Tools der Business Technology Platform und arbeiten gemeinsam mit Kunden an der richtigen Verwendung der vielseitigen Möglichkeiten. Larissa Haas ist sovantas Squad Lead for Automation & Analytics und koordiniert in dieser Rolle Process Automation-Projekte und entwirft Lösungen für ein Intelligent Enterprise. In Projekten unterstützt sie als Senior Data Scientist und Cloud Solution Architect immer mit dem Blick auf die perfekte kombination von BTP Services und AI.

    52분
  5. 2024. 11. 07.

    DSAG Live Podcast: AI auf der SAP BTP

    SAP Business AI, GenAI Hub und SAP Build Code – AI ist in der SAP-Community angekommen. Das zeigten auch die AI Use Cases, die beim DSAG Jahreskongress auf der Bühne standen. Einer davon war von Freudenberg zusammen mit sovanta. In Fokus stand der GenAI Innovation Hub: Denn dank SAP BTP sind dem sicheren Einsatz von GenAI im Unternehmen keine Grenzen gesetzt. In dem Vortrag haben wir geteilt, wie Freudenberg von der vollen Power von GenAI profitiert und es Mitarbeitenden ermöglicht, sofort die Vorteile von GenAI zu nutzen. Zudem wurden attraktive GenAI Use Cases identifiziert und Limitationen von LLMs im Unternehmenskontext erkannt. Das Thema bewegt die SAP Community. Daher haben wir auch in einem Live Podcast direkt auf dem DSAG Jahreskongress 2024 dazu gesprochen. Wie bei allen Themen muss man auch beim Thema AI von der Buzzword-Ebene runterkommen und sich mal „die Hände schmutzig machen“. So ist das GenAI Lab gemeinsam mit sovanta entstanden. (Simon Jarke, Head of Corporate Digital Business Innovation, Freudenberg Group) Dieses Mal im Fokus: GenAI auf der BTP In einem Podcast-Special live auf dem DSAG Jahreskongreass 2024 sprach Christian Heinrich, Host des sovanta Experience SAP Podcasts, mit Simon Jarke (Freudenberg) und Dr. Tommi Kramer (sovanta) über die Entstehung des GenAI Labs, Architekturen und ganz viel SAP-Technologie. Wie entsteht eine sichere Umgebung, um den Mitarbeitenden sofort Zugang zu GenAI zu bieten? Wie stellt man sicher, dass durch Halluzinationen von LLMs kein wirtschaftlicher Schaden für das Unternehmen entsteht? Wie startet man mit GenAI schnell und unkompliziert durch? Jetzt reinhören und mehr erfahren. Diesmal zu Gast: Simon Jarke ist Head of Corporate Digital Business Innovation bei der Freudenberg Group. Dr. Tommi Kramer ist bei der sovanta AG verantwortlich für den Bereich Data Science. Zusammen mit ihren Teams haben beide in einer Co-Innovation das GenAI Lab entwickelt.

    42분
  6. 2024. 05. 08.

    Experience SAP Podcast: How was our journey as sovanta America Inc. so far?

    In the dynamic landscape of business expansion, every venture into uncharted territory marks a significant milestone. sovanta America Inc. is the latest chapter in our exciting journey. But why did we expand to the US, and why now? What factors led sovanta to choose America as its next strategic frontier and what do we bring to the American market? What distinguishes our approach from others and what were the key challenges encountered during the setup phase? From the SAP Business Technology Platform (BTP) to the dynamic realm of Qualtrics (XM), we are on a mission to bring our expertise to the American market. This Podcast episode is a review: What were those first months like in America? We’re not just here to build something and we’re out of here. We understand that the SAP BTP is a journey. (Cody Wedl, President, sovanta America Inc.) This time in focus: sovanta America Inc. In this episode of the Experience SAP Podcast host Christian Heinrich and his guest, Cody Wedl, President, sovanta America Inc. sum up the first few month in the US market. From navigating through a maze of legal structures, scouting prime locations, and setting up state-of-the-art office spaces, our journey was not without obstacles. How did we ensure alignment with multinational customers, providing a seamless experience from start to finish? What makes sovanta the ideal partner for American businesses embarking on their digital transformation journey and how can American customers connect with sovanta and engage in our services? And how do we adapt our services and strategies to accommodate the varying levels of technological maturity among American businesses? What lies ahead and as we look back in 12 months’ time what highlights stand out? From creating tangible solutions to empowering customers with the right framework and paving the way for long-term partnerships, we are on our way to redefine the digital landscape. And amidst it all, sovanta remains steadfast in its mission – to provide an experience that transcends industries and a human-centered design approach that bridges the gap between old and new. Join us as we embark on this adventure, shaping the future of digital transformation. Tune in now! About the guest: Cody Wedl is Head of Business Development at sovanta and in this role responsible for our strong partnership with SAP and Qualtrics XM. As President of sovanta America Inc. he is also building up our location in Newtown Square, USA.

    38분
  7. 2024. 04. 12.

    Warum braucht man einen SAP BTP Spezial-Partner?

    Die SAP BTP bietet Unternehmen eine umfassende Palette von Services und Funktionen, die sie benötigen, um die digitale Transformation erfolgreich voranzutreiben. Doch trotz allem ist die digitale Transformation mit der SAP BTP kein Spaziergang. Sie erfordert Fachwissen, Erfahrung und eine klare Strategie. Daher braucht es einen Spezial-Partner für die SAP BTP, um das volle Potenzial der Plattform auszuschöpfen. Ein Spezial-Partner sorgt dafür, dass die BTP nicht nur als Technologieplattform betrachtet wird, sondern als strategisches Instrument, das Unternehmen dabei unterstützt, Geschäftsziele zu erreichen und sich im Markt zu differenzieren. In einem sich ständig verändernden technologischen Umfeld ist solch ein spezialisierter Partner – wie die sovanta – somit von unschätzbarem Wert. "Ohne die SAP BTP wird es für Unternehmen nicht mehr weiter nach vorne gehen. Und wenn ein Unternehmen erfolgreich die SAP BTP einsetzen will, dann braucht es Struktur, Aufbau und natürlich auch stetige Weiterentwicklung." (Michael Kern, Vorstandsmitglied, sovanta) Dieses Mal im Fokus: SAP BTP Spezial-Partner Diese Folge unseres Experience SAP Podcasts ist ein absolutes SAP BTP Special. Darin widmen sich Host Christian Heinrich und sein Gast, Michael Kern, Vorstandsmitglied bei sovanta, der Frage, welche Vorteile die Partnerschaft mit BTP Specialists Unternehmen bringt. Wie können BTP Spezial-Partner für ein Unternehmen zu einem richtigen Innovationsmotor werden? Wie hilft deren Know-how und tiefgreifendes Verständnis für die BTP dabei, das volle Potenzial der Plattform zu nutzen? Und wie werden so maßgeschneiderte Lösungen entwickelt, die genau auf die individuellen Anforderungen des Unternehmens zugeschnitten sind? Warum ist es dabei wichtig auf langfristige Partnerschaften zu setzen? Wie profitieren eigene Kompetenz-Teams im Unternehmen vom externen Blick und der Erfahrung eines Partners? Warum ist eine einheitliche Strategie und Governance-Struktur unverzichtbar? Und wie hilft ein SAP BTP CoE dabei? Die beiden Experten sind sich sicher: Die Zusammenarbeit mit einem BTP Spezial-Partner ist der Schlüssel für eine erfolgreiche digitale Transformation. Von der Implementierung bis hin zur Optimierung stehen Expertinnen und Experten zur Seite, die dabei helfen, die Geschäftsziele zu erreichen. Durch ihre Innovationskraft können sie Unternehmen dabei unterstützen, das Maximum aus der BTP herauszuholen und langfristigen Erfolg zu gewährleisten. Jetzt reinhören und mehr erfahren. Diesmal zu Gast: Michael Kern ist als Vorstandsmitglied bei der sovanta AG für alle operativen Themen verantwortlich. Daneben liegt sein Fokus auf der Digitalisierung von HR-Prozessen und er unterstützt Kunden aus ganz verschiedenen Industrien beim richtigen Einsatz von SAP SuccessFactors, SAP BTP & Co.

    34분
  8. 2024. 02. 14.

    Experience SAP Podcast: Trends, Challenges und innovative Lösungen im HXM

    Das Personalwesen steht im Jahr 2024 vor einer Vielzahl von Herausforderungen und auch Chancen. Eins ist klar: Unternehmen müssen sich den massiven Veränderungen und Trends im HR stellen, um erfolgreich zu bleiben. Wie können sich Organisationen anpassen und weiterentwickeln? Was ist der Schlüssel zur erfolgreichen Effizienzsteigerung im Personalwesen? Und welche Innovationen, Tools und Plattformen spielen dabei im SAP-Umfeld eine entscheidende Rolle? All diese Fragen umtreiben Unternehmen und die sovanta und SAP HXM-Experts geben die passenden Antworten. „Wenn wir es mit unseren Lösungen schaffen, die Zeit der HR-Mitarbeiter effizienter zu gestalten, dann hat das Unternehmen eine riesigen Mehrwert davon. KI ist hier ein absoluter Gamechanger.“ (Lukas Förster, Head of HXM SuccessFactors, SAP Deutschland) Dieses Mal im Fokus: Technologien und Tools zur Gestaltung eines zukunftsfähigen HXM In dieser Podcast-Folge wagen Christian Heinrich und sein Gast Lukas Förster, Head of HXM SuccessFactors bei SAP Deutschland, einen Blick in die Zukunft im HR und gehen dabei der Frage auf den Grund, welche Herausforderungen und Trends insbesondere das Personalwesen im Jahr 2024 erwarten wird. Wie können Unternehmen sicherstellen, dass sie bei den großen Marktveränderungen aktuell Schritt halten und die Mitarbeitenden den Wandel mit Begeisterung mit tragen? Gibt es Möglichkeiten für Unternehmen, ihre Kosten zu reduzieren und gleichzeitig die Human Experience zu verbessern? Welche Rolle spielt Künstliche Intelligenz (KI) schon in der heutigen Arbeitswelt und wie sieht es in naher Zukunft aus? Wie können hier auch Tools wie Joule und GenAI helfen, um die Effizienz im Unternehmen zu steigern? Und natürlich darf auch die SAP BTP als Innovationsplattform nicht fehlen, um die User Experience in Anwendungen zu verbessern und HR-Prozesse effektiver zu steuern. Denn auch für HR-Themen gilt das SAP-Motto „Keep the Core clean“. Lukas Förster spricht über Tools und Technologien, die eine entscheidende Schlüsselrolle spielen, um all die aktuellen Herausforderungen im HR zu bewältigen. Basierend auf seiner Zusammenarbeit mit Kunden – vor allem auch im Bereich SAP SuccessFactors – gibt er zudem praxisnahe Einblicke und Ratschläge für Unternehmen. Jetzt reinhören!   Diesmal zu Gast: Lukas Förster ist bereits seit zwölf Jahren bei der SAP und seit November 2023 Head of HXM SuccessFactors bei SAP Deutschland und Mitglied des Management Board. Er ist verantwortlich für den Bereich SAP SuccessFactors und bringt umfassendes Wissen über aktuelle Themen im HXM-Bereich mit.

    44분

소개

Der „Experience SAP“-Podcast der sovanta AG greift ganz verschiedene Themen aus der SAP-Welt auf. Immer mit einem besonderen Blick auf die User Experience. Der Host Christian Heinrich (Vorstandsmitglied der sovanta AG) lädt Gäste aus unterschiedlichen Bereichen ein: Von Design Experts über Solution Architects bis hin zu Business Specialists.