50 Folgen

«Kontext» ist der Podcast zu relevanten Themen aus Kultur und Gesellschaft. Dienstag und Freitag um 9 Uhr und 18.30 Uhr auf SRF 2 Kultur setzt «Kontext» eine halbe Stunde lang einen Akzent gegen die kurzatmige, schnell konsumierte Berichterstattung – hintergründig, mutig und überraschend.

Leitung: Rajan Autze

Redaktion: Igor Basic, Katrin Becker, Sabine Bitter, Katharina Brierley, Vanda Dürring, Gisela Feuz, Nicole Freudiger, Irene Grüter, Brigitte Häring, Alice Henkes, Sarah Herwig, Anna Jungen, Ellinor Landmann, Bernard Senn, Michael Sennhauser, Dagmar Walser, Raphael Zehnder.

Programmassistenz: Nicole Schürmann

Kontakt: kontext@srf.ch

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Kontext SRF Podcast

    • Gesellschaft und Kultur
    • 4.2 • 309 Bewertungen

«Kontext» ist der Podcast zu relevanten Themen aus Kultur und Gesellschaft. Dienstag und Freitag um 9 Uhr und 18.30 Uhr auf SRF 2 Kultur setzt «Kontext» eine halbe Stunde lang einen Akzent gegen die kurzatmige, schnell konsumierte Berichterstattung – hintergründig, mutig und überraschend.

Leitung: Rajan Autze

Redaktion: Igor Basic, Katrin Becker, Sabine Bitter, Katharina Brierley, Vanda Dürring, Gisela Feuz, Nicole Freudiger, Irene Grüter, Brigitte Häring, Alice Henkes, Sarah Herwig, Anna Jungen, Ellinor Landmann, Bernard Senn, Michael Sennhauser, Dagmar Walser, Raphael Zehnder.

Programmassistenz: Nicole Schürmann

Kontakt: kontext@srf.ch

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

    Kultur-Talk mit Ronald Reng: «1974 – Eine deutsche Begegnung»

    Kultur-Talk mit Ronald Reng: «1974 – Eine deutsche Begegnung»

    Manche Fussballspiele sind mehr als Sportereignisse. So auch das Spiel zwischen der DDR und der BRD am 22. Juni 1974 an der Fussball-WM in Westdeutschland. Der Journalist und Autor Ronald Reng hat die Geschichte des Spiels aufgearbeitet und erzählt so ein ganzes Kapitel deutscher Zeitgeschichte.

    Nur ein einziges Mal treffen die Mannschaften der BRD und der DDR aufeinander. Und das ausgerechnet an der Fussball-WM 1974 in Westdeutschland.

    Dass das Spiel am 22. Juni 1974 im Hamburger Volksparkstadion dank eines Tores Jürgen Sparwassers überraschenderweise zu Gunsten der DDR ausging, ist hinlänglich bekannt. Dass sich damit aber eine ganze Zeit- und Kulturgeschichte der Siebzigerjahre erzählen lässt, die die RAF, die Entspannungspolitik und den Rücktritt Willy Brandts, die Aufbruchstimmung und die trotzdem schlechte Menschrechtssituation in der DDR genauso zum Thema hat wie die Entstehung der TV-Kommissarin Bella Block durch das ehemalige DKP-Mitglied Doris Gercke, das führt uns der deutsche Journalist und Autor Ronald Reng (Robert Enke – Ein allzu kurzes Leben) in seiner aktuellen deutsch-deutschen Fussballgeschichte «1974 – Eine deutsche Begegnung» eindrücklich vor Augen.

    Ein Gespräch mit dem Autor über viel mehr als Fussball.

    • 28 Min.
    Anna Louisa Karsch: Eine Wunderpoetin der Aufklärung

    Anna Louisa Karsch: Eine Wunderpoetin der Aufklärung

    Anna Louisa Karsch war eine Ausnahmeerscheinung im 18. Jahrhundert: Als Frau aus ärmlichen Verhältnissen sorgte sie als Stehgreifdichterin für Furore und konnte von ihrer Dichtkunst sogar leben. Neben ihrem Talent fürs Dichten hatte sie eine Gabe fürs Netzwerken und baute sich einen Förderkreis auf.

    * 1722 wurde Anna Louisa Karsch als Tochter eines Bierbrauers in Schlesien geboren. Sie besuchte nie die Schule und wurde dennoch zur gefeierten und gefragten Poetin im 18. Jahrhundert.
    * Dank zahlreicher Unterstützer reüssierte sie ab 1761 in den literarischen Kreisen Berlins, machte Bekanntschaft mit Goethe, Klopstock, Lessing, Mendelssohn und vor allem Gleim, Sulzer und Bodmer.
    * Egal ob Gedicht oder Brief: Sie sprach immer in Versen; hielt sich weder an Regeln noch Form, brachte dafür das zum Ausdruck, was der Augenblick, die Inspiration ihr bescherte und vertraute dabei ganz auf ihre Empfindungen.
    * 1764 erschienen ihre «Auserlesenen Gedichte»: Die Ausgabe brachte Anna Louisa Karsch 2000 Taler ein, Freunde legten das Geld für sie an und sicherten ihr damit bis ans Lebensende ein Einkommen.

    Im Podcast zu hören sind:

    * Ute Pott, Direktorin im Gleimhaus in Halberstadt, Literaturwissenschaftlerin und Herausgeberin des Buches «Plötzlich Poetin!? Anna Louisa Karsch – Leben und Werk». Wallstein-Verlag
    * Jana Kittelmann, Literaturwissenschaftlerin Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    Buchhinweise:

    * Plötzlich Poetin!? Anna Louisa Karsch – Leben und Werk. Herausgegeben von Ute Pott. Wallstein Verlag.
    https://www.wallstein-verlag.de/9783835353039-ploetzlich-poetin.html
    * Anna Louisa Karsch: Briefe und Gedichte. Herausgegeben von Claudia Brandt und Ute Pott. Wallstein Verlag.
    https://www.wallstein-verlag.de/9783835352773-briefe-und-gedichte.html

    Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch

    Mehr zum Kontext Podcast: https://srf.ch/audio/kontext

    • 28 Min.
    Mit Geduld und Beharrlichkeit – was Vereine bewirken können

    Mit Geduld und Beharrlichkeit – was Vereine bewirken können

    Die Schweiz gilt als «Vereinsweltmeisterin». Der Soziologe Markus Lamprecht beleuchtet die Motivation für ein Engagement im Verein und die Stabilität dieser Organisationsform. Elisabeth Schweighauser hat in Bottmingen soziale Projekte konzipiert und umgesetzt, mit Gleichgesinnten, in einem Verein.

    * Vereine halten die Gesellschaft zusammen.
    * Mit Geduld und Beharrlichkeit kommt man (vielleicht) voran.
    * In Vereinen finden Menschen Spass und Austausch.
    * Die Schweiz zählt zwischen 80'000 und 100'000 Vereine.
    * 75% der Bevölkerung über 15 gehört einem Verein oder einer gemeinnützigen Organisation an.
    * Ältere Menschen, solche vom Land und mit Schweizer Staatsangehörigkeit engagieren sich häufiger.
    * Das Engagement in Vereinen ist seit Jahrzehnten stabil.

    Im Podcast zu hören sind:

    * Elisabeth Schweighauser-Winkler, brachte vor 20 Jahren mit ihren Vereinsaktivitäten das Familienzentrum in Bottmingen und die erste Tagesschule auf Primarstufe im Kanton Basel-Landschaft voran
    * Markus Lamprecht, Soziologe, Mitautor des «Freiwilligen-Monitors Schweiz»

    Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch

    Mehr zum Kontext Podcast: https://srf.ch/audio/kontext

    • 27 Min.
    Kultur-Talk: Lukas Bärfuss und das Welttheater Einsiedeln

    Kultur-Talk: Lukas Bärfuss und das Welttheater Einsiedeln

    Im Sommer kommt das Einsiedler Welttheater hundert Jahre nach der ersten Spielzeit zum 17. Mal als Freilichttheater vor der barocken Klosterkirche zur Aufführung. Die zeitgenössische Nachdichtung des barocken Moralspiels hat Lukas Bärfuss verfasst, Büchnerpreisträger und eminent politischer Autor.

    Im Gespräch gibt der Autor Lukas Bärfuss Auskunft über seine Beziehung zu Einsiedeln und dem «Grossen Welttheater» von Pedro Calderón de la Barca. Worin liegt seine Perspektive auf das barocke Welt-Erklärungs-Stück? Wie überschreibt er das Drama und seine Figuren? Wie eng ist das Korsett? Was bleibt vom barocken Spiel übrig? Was verbindet ihn persönlich und als Schriftsteller mit Einsiedeln und seiner Theatertradition? Was kann Theater mit Laiendarsteller:innen in seinen Augen leisten, was macht es besonders?

    Mit Lukas Bärfuss spricht Andreas Klaeui.

    Welttheater Einsiedeln: Premiere am 11. Juni (Ausweichdatum 12. Juni), Vorstellungen bis 7. September

    • 28 Min.
    Festen mit Resten – ein Bankett gegen Food Waste (W)

    Festen mit Resten – ein Bankett gegen Food Waste (W)

    Ein Drittel aller Lebensmittel in der Schweiz landet im Müll. Deshalb fordern Foodsave-Bankette zu mehr Wertschätzung auf: Einmal im Jahr gibt es an verschiedenen Orten ein Festessen aus Überschüssen. Dahinter steht der Verein Foodwaste.ch, der sich gegen die Verschwendung engagiert.

    * Ein Besuch beim Foodsave-Bankett in Münsingen bei Bern: Freiwillige aus verschiedenen Generationen helfen mit, ein öffentliches Festessen für rund 500 Personen auszurichten.
    * Können solche lokalen Initiativen gegen Food Waste zu einem Bewusstseinswandel beizutragen?
    * Einen grossen Anteil am Food Waste in der Schweiz haben die Privathaushalte. Wie kann man Einzelpersonen zu einer Veränderung des Verhaltens bewegen?
    * Der Bundesrat hat 2022 einen Aktionsplan verabschiedet mit dem Ziel, die Lebensmittelverschwendung in der Schweiz bis ins Jahr 2030 zu halbieren. Was muss geschehen, damit das realistisch ist?

    Im Podcast sind zu hören:

    * Johanna Knutti Rutishauser, Organisatorin des Foodsave Banketts in Münsingen
    * Katrin Zaugg, Bio-Bäuerin in Beitenwil
    * Rahel Galliker, Vizepräsidentin des BAFU
    * Claudio Beretta, Umweltnaturwissenschaftler an der ZHAW und Präsident des Vereins Foodwaste.ch
    * Freiwillige Helferinnen und Helfer des Food Save Banketts in Münsingen

    Erstsendung: 29.9.2023

    Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch

    Mehr zum Kontext Podcast: https://srf.ch/audio/kontext

    • 27 Min.
    Urs Habegger: «Vom Strassenverkäufer zum Buchautor»

    Urs Habegger: «Vom Strassenverkäufer zum Buchautor»

    Urs Habegger verweigert nach einem Schicksals-Schlag die Sozialhilfe und verdient Geld als Heft-Verkäufer in einer Unterführung. Dort sammelt er Geschichten, die ihn nach vielen Lebens-Wendungen zum Buch-Autor machen. Eine Erfolgs-Geschichte, die auch die Mängel des Schweizer Sozialstaates aufzeigt.

    Der gelernte Schriftsetzer Urs Habegger steht bestens im Leben als ihn eine misslungene Operation aus der Bahn wirft. Er verliert seinen Job. Doch auf Hilfe des Staates will er nicht zurückgreifen. Er fürchtet, seine Freiheit und Mündigkeit zu verlieren. Fortan verdient Urs Habegger sein Geld in der Bahnhofsunterführung Rapperswil als Verkäufer eines Strassenmagazins. Was eine Notlösung war, erweist sich auch als Inspirationsquelle. Die Unterführung wird zu Urs Habeggers Bühne. Die Geschichten, die sich vor ihm abspielen, schreibt er auf und kann sie nun als Buch herausgeben. Dafür bekommt er, zurecht, viel Respekt. Doch Sozialwissenschaftler bemängeln, dass der Staat es in Not geratenen Menschen schwer macht, Sozialhilfe zu beziehen. Sie fordern ein Umdenken bei Behörden und Bevölkerung.

    * Mythos «Ein Schicksals-Schlag nimmt eine unerwartete Wendung, die zum Happy End führt».
    * Armut kann auch in der reichen Schweiz fast jeden treffen.
    * Das Stigma der Sozialhilfe hält Menschen davon ab, diese zu beziehen.

    Im Podcast zu hören sind:

    * Urs Habegger, Surprise-Verkäufer in Rapperswil und Buchautor
    * Carlo Knöpfel, Professor für Sozialpolitik und Sozialarbeit an der Hochschule für Soziale Arbeit in Basel, Projektmitarbeiter des Nationalen Armutsmonitorings des Bundes
    * Diana Frei, Co- Redaktionsleiterin des Strassenmagazins Surprise

    Buchhinweis: Habegger, Urs: Am Rande mittendrin. Erlebnisse eines Surprise-Verkäufers. Zürich 2024 (elfundzehn Verlag).

    Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch

    Mehr zum Kontext Podcast: https://srf.ch/audio/kontext

    • 29 Min.

Kundenrezensionen

4.2 von 5
309 Bewertungen

309 Bewertungen

blutenseveneight ,

Nur noch Halbe…

So schade werden die wunderbaren journalistischen Arbeiten auf 30‘ gekürzt. Ich würde am liebsten, noch mehr hören, die Themen bieten mehr!

T Roggenmoser ,

Starke Hintergrund Sendung

Die Vielfalt, aber auch die Aktualität der Themen, inspirieren und informieren nachhaltig. Vielen Dank.

Alexis63 ,

Kein Fan

Ist für mich eine der schwächeren Sendungen. Zu oft wird einseitig ein Standpunkt dargelegt, ohne die Gegenseite zu Wort kommen zu lassen. Selbst wenn im Bericht kritische Aspekte angedeutet werden, geht man nicht darauf ein. Manchmal erscheint mir diese Sendung eine Platform für frustrierte Menschen, um jemand anderen runter zu machen. Ich höre deshalb vorwiegend Biografien, da dies dort idR nicht geschieht.

Top‑Podcasts in Gesellschaft und Kultur

Sternstunde Philosophie
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Beziehungskosmos
Sabine Meyer & Felizitas Ambauen
Focus
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Hotel Matze
Matze Hielscher & Mit Vergnügen
Seelenfänger
Bayerischer Rundfunk
Input
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Das gefällt dir vielleicht auch

International
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Tagesgespräch
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Input
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Zeitblende
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Focus
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Echo der Zeit
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Mehr von Schweizer Radio und Fernsehen

Echo der Zeit
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Sternstunde Philosophie
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
News Plus
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Focus
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Input
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Persönlich
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)