
15 Folgen

Clanland Mohamed Chahrour und Marcus Staiger | Fritz (rbb)
-
- Gesellschaft und Kultur
-
-
4,3 • 418 Bewertungen
-
Wie ist es, Teil eines arabischen Clans zu sein? Marcus Staiger und Mohamed Chahrour sprechen nicht über, sondern mit den Mitgliedern der Großfamilien. Sie erzählen schrecklich nette Familiengeschichten.
-
Der Fluch des Namens (1/12) | Clanland
Welche Folgen hat es, den Namen eines arabischen Clans zu tragen? Mitschüler die fragen, ob man Waffen verkauft. Polizisten die sich wundern, wenn man "nur" einen Kleinwagen fährt. Arbeitskollegen die Angst bekommen. Diese und andere Stories hört Ihr in der ersten Folge von Clanland mit Mohamed Chahrour und Marcus Staiger.
-
Wir müssen hier weg (2/12) | Clanland
Woher stammen die arabischen Clans eigentlich? Marcus Staiger und Mohamed Chahrour treffen drei Mitglieder aus Großfamilien, die ihre persönlichen Fluchtgeschichten erzählen. Es sind Erinnerungen an Diskriminierung, Vertreibung und den Bürgerkrieg im Libanon über die sie so noch nie öffentlich gesprochen haben.
-
Salam Deutschland (3/12) | Clanland
Wie war es für die arabischen Clans als Geflüchtete in Deutschland zu landen? Mohamed Chahrour und Marcus Staiger suchen in den Großfamilien nach Geschichten: Es geht um ein Leben ohne Arbeitserlaubnis und die ständige Angst vor Abschiebung, um Eltern die nicht ankommen und um Kinder, die nur Deutschland als Heimat kennen.
-
Zwei Leben, zwei Wege (4/12) | Clanland
Warum wurden manche Mitglieder arabischer Clans damals kriminell und andere nicht? Marcus Staiger und Mohamed Chahrour treffen Menschen aus Großfamilien, die ganz unterschiedliche Wege eingeschlagen haben. Was waren ihre Träume und Ziele? Und was haben ihren Lebensentscheidungen mit Deutschland und mit Familienwerten zu tun?
-
Kinderzimmer Straße (5/12) | Clanland
Wie landet ein Jugendlicher auf der schiefen Bahn? Bei Clanmitgliedern wird oft die Familie verantwortlich gemacht. Doch die Gründe sind komplexer. Marcus Staiger und Mohamed Chahrour sammeln Geschichten aus verschiedenen Kindheiten - unter anderem von Rapper Ali Bumaye und einem ehemaligen Mitglied der neuköllner Gang "Spinne 44".
-
Der Rapper hat Rücken (6/12) | Clanland
Wie kam es zur Verbindung von Rappern und Clans in Deutschland? Marcus Staiger und Mohamed Chahrour treffen Rapper Fler und Arafat Abou-Chaker persönlich. Beide liefern ihre Sicht auf die HipHop- und Gangszene im Berlin der 90er, das schicksalhafte Zusammentreffen von Bushido und Arafat und die weitreichenden Folgen für deutschen Straßenrap.
Kundenrezensionen
Wichtig !!!
Ein wirklich wichtiger Beitrag für unsere Gesellschaft, die leider immer noch oft durch Stereotypen und Schubladen Denken geleitet ist. Zwei richtig coole, liebe und starke Typen, die mit sehr differenziertem Blick auf dieses Thema schauen. Natürlich auch großen Respekt sich selber so zu öffnen, wenn man in solch einer Umgebung aufgewachsen ist. Ein besonderes Geschenk für alle, die etwas über unsere soziologischen Strukturen lernen möchten und vorallem verstehen wollen. Danke !!!!
Kartoffel Podcast
Guter Podcast für SS Enkel, die Hitlers antzionistischen Spirit weiterleben wollen, aber ihre Gesinnung nicht zu offensichtlich machen wollen.
RAF Fans sind auch willkommen.
Clanland
Ich habe die Folgen super gerne angehört und auch zusätzliche neue Blickwinkel auf diese Thematik erhalten. Ich kann auch sehr gut nachvollziehen, was klischeehaftes Denken und Verhalten bei diesen Familienmitgliedern verursacht, die ein ganz normales „legales“ Leben führen. Das gilt es umgehend abzustellen.
Eine Frage, die sich mir jedoch stellt: warum nehmen die großen - größeren - Teile der Familie, die seriös sind, nicht mehr Einfluss auf die Teile der Familie, die aus welchen Gründen auch immer, sich jenseits der Legalität bewegen? Sicher, man kennt sie ja vielleicht selber gar nicht, aber es ist doch die Rede von Mediatoren, die Einfluss und Ansehen innerhalb der Familie haben. Warum wehrt ihr euch nicht selber innerhalb der Großfamilien dagegen, dass einzelne Mitglieder den ganzen Clan in Verruf bringen? Dabei denke ich jetzt nicht an Selbstjustiz, sondern an „pädagogische“ Einflussnahme…. Ob ich hierzu eine Antwort erhalten kann?