96 Folgen

Der Podcast für den praktizierenden Softwarearchitekten

heise Developer: SoftwareArchitekTOUR-Podcast heise Developer

    • Gesellschaft und Kultur
    • 4,2 • 185 Bewertungen

Der Podcast für den praktizierenden Softwarearchitekten

    Episode 95: Vorträge auf Konferenzen – Warum und wie?

    Episode 95: Vorträge auf Konferenzen – Warum und wie?

    Konferenzen spielen eine zentrale Rolle für den Austausch von Wissen und Erfahrungen nicht nur zu Software-Architekturen. In dieser Episode sprechen Michael Stal und Eberhard Wolff mit Jutta Eckstein, die Program Chair der OOP-Konferenz ist. Dabei geht es darum, warum es sich lohnt, Vorträge auf Konferenzen zu halten. Außerdem geben sie Tipps, wie man erfolgreich Vorträge zu Konferenzen einreicht und dann hält. Sie teilen dabei ihre Erfahrung als Sprecher:innen und Mitglieder verschiedener Programm-Komitees, bei denen sie eine Vielzahl von Vortrags-Abstracts gelesen und bewertet haben. So ergibt die Episode einen guten Blick in den Maschinen-Raum des Konferenz-Business.

    • 1 Std. 8 Min.
    Episode 94: Legacy-Software – Was nun?

    Episode 94: Legacy-Software – Was nun?

    Viele beschäftigen sich in der Praxis mit "Legacy-Software" – und das ist oft eine große Herausforderung. In dieser Episode des SoftwareArchitekTOUR-Podcasts diskutieren Stefan Tilkov und Eberhard Wolff Strategien und Vorgehensweisen zum Umgang mit Legacy. Dabei geht es nicht nur um die Architektur, sondern auch die geschäftliche Bedeutung und Auswirkung der Legacy-Migration sowie um die Zusammenarbeit mit anderen Stakeholdern.

    • 1 Std. 5 Min.
    Episode 93: Domain-driven Transformation

    Episode 93: Domain-driven Transformation

    In der neuesten Folge des Software-ArchitekTOUR-Podcasts diskutieren Carola Lilienthal und Eberhard Wolff über das Thema "Domain-driven Transformation" und erläutern die Bedeutung von Domain-driven Design (DDD) für die Transformation von Legacy-System.

    Sie erklären, wie man eine Software-Architektur zerlegen kann, um sie zukunftsfähig zu machen. Dabei gehen sie auf die Rolle von Domain Storytelling bei diesem Prozess ein und diskutieren die Vor- und Nachteile von Monolithen und Microservices und diskutieren die Bedeutung der Team-Organisation für eine erfolgreiche Migration.

    • 50 Min.
    Episode 92: Tipps für Softwarearchitekt:innen

    Episode 92: Tipps für Softwarearchitekt:innen

    Der Podcast zu Softwarearchitektur meldet sich nach einer Pause zurück: In dieser Episode geben Stefan Tilkov und Moderator Eberhard Wolff allen, die mit Softwarearchitektur arbeiten, praktische Tipps. Dabei geht es nicht nur um das konkrete Vorgehen, sondern auch um das Verhalten im Projekt und das Zusammenspiel mit verschiedenen anderen Rollen.

    • 57 Min.
    Episode 91: Software-Retrofit

    Episode 91: Software-Retrofit

    Diese Episode des SoftwareArchitekTOUR-Podcasts widmet sich dem Thema Legacy-Software. Zu Gast sind Veronika Jungwirth, Thomas Ronzon und Dr. Ralph Miarka.

    • 1 Std. 5 Min.
    Episode 90: arc42 – ein pragmatischer Ansatz zur Dokumentation

    Episode 90: arc42 – ein pragmatischer Ansatz zur Dokumentation

    Softwaredokumentation ist bei vielen unbeliebt. In dieser Folge des SoftwareArchitekTOUR-Podcast sprechen Gernot Starke, Ben Wolf und Peter Hruschka über arc42.

    • 1 Std.

Kundenrezensionen

4,2 von 5
185 Bewertungen

185 Bewertungen

DoDjango ,

Neuling

Als Neuling, der dich noch nicht lange wirklich mit Architektur beschäftigt, gibt mir der Podcast gute Hinweise und setzt Impulse für Ideen oder bestätigt auch Dinge, die ich mache, was mir etwas mehr Sicherheit bei meiner Arbeit verschafft.
Meine Autofahrten zur Arbeit sind kurzweiliger geworden. Manchmal bleibe ich im Auto nich etwas sitzen, bis ich einen Cut mache. Im Büro unterhalte ich mich mit Kollegen, leider zu wenigen, über Folgen und wir probieren die vorgestellten Dinge aus, wenn die neu für uns sind. Nicht alles, aber als Impulsgeber sehr zu empfehlen, wenn das Thema Architektur bisher noch keine große Rolle gespielt hat.
Die Tonqualität lässt zu wünschen übrig.

HPWN ,

Mehr davon

Bitte, bitte, mehr davon!

Weißes Waldvögelein ,

Inhalt gut, aber zu viel Gendern

Nach fünf gesprochen Gendersternchen in der aktuellen Folge habe ich abgeschaltet, das ertragen meine Ohren nicht. Schade.

Top‑Podcasts in Gesellschaft und Kultur

Studio Bummens
SWR3, rbb24 Inforadio, Eva-Maria Lemke
Mit Vergnügen
Bayerischer Rundfunk
ZEIT ONLINE
Atze Schröder & Leon Windscheid

Das gefällt dir vielleicht auch

heise online
c’t Magazin
c't Magazin
Chaos Computer Club Berlin
heise online
Bayerischer Rundfunk