70 Folgen

Das Interview im Deutschlandfunk Kultur greift kulturelle und politische Trends ebenso auf wie gesellschaftliche Entwicklungen. Emotional, diskursiv, direkt und reflektiert.

Interview Deutschlandfunk Kultur

    • Nachrichten
    • 3,8 • 103 Bewertungen

Das Interview im Deutschlandfunk Kultur greift kulturelle und politische Trends ebenso auf wie gesellschaftliche Entwicklungen. Emotional, diskursiv, direkt und reflektiert.

    Mein Europa - Bulgarien im Neuwahl-Karussel

    Mein Europa - Bulgarien im Neuwahl-Karussel

    Ivanova, Mirela www.deutschlandfunkkultur.de, Interview

    • 7 Min.
    Mein Europa - Frankreich war nie von der europäischen Idee überzeugt

    Mein Europa - Frankreich war nie von der europäischen Idee überzeugt

    Wajsbrot, Cécile www.deutschlandfunkkultur.de, Interview

    • 7 Min.
    Religionssoziologe - Weniger Kirchenmitglieder, weniger soziale Fürsorge

    Religionssoziologe - Weniger Kirchenmitglieder, weniger soziale Fürsorge

    Gerade im ländlichen Raum leistet die katholische Kirche soziale Fürsorge, so Kirchensoziologe Gert Pickel. Durch den Schwund an Mitgliedern und Kirchensteuern werde dies weniger. Dadurch könne das Zusammengehörigkeitsgefühl leiden. Und die Demokratie. Pickel, Gert www.deutschlandfunkkultur.de, Interview

    • 6 Min.
    Völkerrechtsexperte - Anerkennung durch drei Staaten bringt Palästina nicht viel

    Völkerrechtsexperte - Anerkennung durch drei Staaten bringt Palästina nicht viel

    Es ist ein Statement, dass Spanien, Norwegen und Irland Palästina als Staat anerkennen, sagt Völkerrechtsexperte Maximilian Bertamini. Der Schritt mache aber keinen Unterschied. Dass Deutschland seine Haltung ändere, hält er für unwahrscheinlich. Bertamini, Maximilian www.deutschlandfunkkultur.de, Interview

    • 5 Min.
    Mein Europa - Schriftsteller Hrovecky: Slowakei ist tief gespalten

    Mein Europa - Schriftsteller Hrovecky: Slowakei ist tief gespalten

    Viele Slowaken sind dem westlichen Europa sehr zugewandt, allerdings gebe es auch Teile in der Politik, die sich nach Moskau orientierten, sagt der slowakische Schriftsteller Michal Hrovecky. Vor der Europawahl sei die Stimmung im Land getrübt. Hvorecky, Michal www.deutschlandfunkkultur.de, Interview

    • 7 Min.
    Kultur und Gesellschaft - Wie politisch sollte Museumsarbeit sein?

    Kultur und Gesellschaft - Wie politisch sollte Museumsarbeit sein?

    Tonella, Denise www.deutschlandfunkkultur.de, Interview

    • 7 Min.

Kundenrezensionen

3,8 von 5
103 Bewertungen

103 Bewertungen

janspb ,

Sehr gutes Angebot, aber...

...Interviews sind leider nur einen Tag lang verfügbar. Wenn man nicht dazu kommt, jeden Tag zu aktualisieren, hat man Pech gehabt. Das ist schade. Zuweilen sind die Interviews am Anfang ziemlich hart geschnitten.
Ansonsten einer der besten Podcasts überhaupt. Weiter so.

dottore faustus ,

🗽

Rest in Power, Bettina Gaus! <3

Bellov ,

Politisch tendenziös

Leider hat dieser Podcast eine tendenziöse politische Ausrichtung und begegnet der Kultur nicht neutral. Vom öffentlich-rechtlichen Rundfunk erwarte ich da mehr Qualität und redaktionelle Professionalität.

Top‑Podcasts in Nachrichten

Politik mit Anne Will
Anne Will
Apokalypse & Filterkaffee
Micky Beisenherz & Studio Bummens
LANZ & PRECHT
ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht
Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin
Philip Banse & Ulf Buermeyer
Was jetzt?
ZEIT ONLINE
POLITICO Berlin Playbook – Der Podcast
POLITICO

Das gefällt dir vielleicht auch

Interviews
Deutschlandfunk
Interview der Woche
Deutschlandfunk
Im Gespräch
Deutschlandfunk Kultur
Hintergrund
Deutschlandfunk
Zeitfragen. Feature
Deutschlandfunk Kultur
Die Reportage
Deutschlandfunk Kultur

Mehr von Deutschlandfunk Kultur

Studio 9 - Der Tag mit ...
Deutschlandfunk Kultur
Zeitfragen. Feature
Deutschlandfunk Kultur
Kakadu – Das Kinderhörspiel
Deutschlandfunk Kultur
Hörspiel
Hörspiel und Feature
Weltzeit
Deutschlandfunk Kultur
Die Reportage
Deutschlandfunk Kultur