Radwissen

fair spaces
Radwissen

Durch die Vermittlung von Radverkehrsstudien in einem Podcast-Format werden wissenschaftlich fundierte Ansätze zur Radverkehrsförderung leichtverständlich aufbereitet. Die Öffentlichkeit wird informiert und die Planenden und Beauftragten mit neuen Forschungsergebnissen und -ansätzen inspiriert. Das Podcastprojekt wird gefördert vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr. Mehr Informationen zum Projekt: https://fair-spaces.de/radwissen/

  1. 24. JUNI

    26. Folge: Radfahren als Bildungsphänomen

    Wir sprechen über das Bildungsphänomen Radfahren. Dr. Ansgar Hudde berichtet über seine Studien „Have cycling-friendly cities achieved cycling equity? Analyses of the educational gradient in cycling in Dutch and German cities” und „The unequal cycling boom in Germany”. Dr. Luigi Droste spricht über die Studie „Fahren höher Gebildete (zunehmend) mehr mit dem Fahrrad? Analysen mit einer kommunalen Längsschnittbefragung (2006-2022)”, die er gemeinsam mit Dr. Marko Heyse durchgeführt hat.  Alle drei Studien zeigen: Menschen mit höherem Bildungsabschluss fahren häufiger und intensiver Fahrrad als andere Gruppen und dieser Trend hat sich in den letzten Jahren verstärkt. Gemeinsam mit unseren Gästen gehen wir der Frage nach, warum dies so ist und welche Rolle Aspekte wie Infrastruktur, Umweltbewusstsein, Parteien und Gesundheit dabei spielen.    Weitere Informationen & Veröffentlichungen:  https://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/94206/ssoar-stadtfstatistik-2024-1-droste_et_al-Fahren_hoher_Gebildete_zunehmend_mehr.pdf?sequence=1&isAllowed=y&lnkname=ssoar-stadtfstatistik-2024-1-droste_et_al-Fahren_hoher_Gebildete_zunehmend_mehr.pdf  https://journals.sagepub.com/doi/full/10.1177/00420980231172313?journalCode=usja&casa_token=r6H5wxqY-FQAAAAA%3AsKYFkpYleWgozTu70XN6EbLU3O_qdo-rqjkSPDsUZreJKijq-g4FIBoz3-PgsZnk6RlijRaqYlxfoQ  https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0966692321002970  https://www.mdr.de/wissen/fahrrad-statussymbol-fuer-bildung-100.html  https://uni-koeln.de/en/university/news/news/news-detail/unequal-cycling-boom-bicycles-are-increasingly-turning-into-status-symbols    Jingle   The Trouble Notes:  https://thetroublenotes.com/     Radwissen  Informationen zum Podcast:  https://fair-spaces.de/radwissen/   Ihr möchtet keine Folge mehr verpassen? Dann abonniert den Podcast, folgt uns auf LinkedIn, Twitter, Mastodon oder abonniert unseren Newsletter. Alle Links dazu findet ihr auch auf unserer Webseite.     Werbepartnerschaft  CITY DECKS® produziert modulare Stadtmöbel zum Kaufen oder Mieten. Diese eignen sich perfekt für temporäre Projekte und dauerhafte Umgestaltungen.    Besuchen Sie citydecks.de und entdecken Sie unseren Produktkatalog mit allen Möbeln und Nutzungsoptionen. Sie haben die Vision, wir die passende Lösung!      ·  Webseite: www.citydecks.de  ·  Produktkatalog & Infos: https://www.citydecks.de/katalog   ·  Kontakt: vertrieb@citydecks.de | Tel: 0621/150 28 570

    41 Min.
  2. 27. MAI

    25. Folge: Gesundheit & E-Bikes

    In dieser Folge sprechen wir mit Dr. Hedwig Boeck über den gesundheitlichen Effekt vom E-Bikefahren. Sie hat an der Studie „Impact of electrically assisted bicycles on physical activity and traffic accident risk: a prospective observational study“ gearbeitet, die im Juli 2022 von der Klinik für Rehabilitation- und Sportmedizin der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) veröffentlicht wurde.   Die Studie geht der Frage nach, wie hoch der Trainingseffekt von Pedelecs ist und welche positiven gesundheitlichen Effekte zu erwarten sind – auch im Vergleich zum herkömmlichen Fahrrad. Zwischen 2017 und 2020 wurden von insgesamt 1250 Pedelc-Fahrer:innen und 629 Nutzer:innen herkömmlicher Fahrräder Daten erhoben und anschließend ausgewertet. Das Besondere dabei war, dass auch Werte wie die Herzfrequenz ermittelt wurden. Im Gespräch mit Hedwig erfahren wir, wie das genau funktioniert hat und welche überraschenden Ergebnisse die Studie erbracht hat.   Das Projekt wurde vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) aus Mitteln zur Umsetzung des Nationalen Radverkehrsplans (NRVP) 2020 gefördert. Kooperationspartner sind außerdem die MHH-Institute für Biometrie und Verkehrsunfallforschung sowie die Institute für Versicherungsbetriebslehre und das Center for Health Economics Research (CHERH) der Leibniz Universität Hannover.    Weitere Informationen & Veröffentlichungen:  https://www.mhh.de/presse-news/mhh-studie-zeigt-pedelec-fahren-steigert-fitness-und-gesundheit  https://bmjopensem.bmj.com/content/8/4/e001275   https://blogs.bmj.com/bmjopensem/2022/10/25/a-peek-behind-the-study-with-hedwig-boeck/    Jingle   The Trouble Notes:  https://thetroublenotes.com/     Radwissen  Informationen zu  dem Podcast:  https://fair-spaces.de/radwissen/   Ihr möchtet keine Folge mehr verpassen? Dann abonniert den Podcast, folgt uns auf LinkedIn, Twitter, Mastodon oder abonniert unseren Newsletter. Alle Links dazu findet ihr auch auf unserer Webseite.     Werbepartnerschaft  CITY DECKS® produziert modulare Stadtmöbel zum Kaufen oder Mieten. Diese eignen sich perfekt für temporäre Projekte und dauerhafte Umgestaltungen.    Besuchen Sie citydecks.de und entdecken Sie unseren Produktkatalog mit allen Möbeln und Nutzungsoptionen. Sie haben die Vision, wir die passende Lösung!      ·  Webseite: www.citydecks.de  ·  Produktkatalog & Infos: https://www.citydecks.de/katalog   ·  Kontakt: vertrieb@citydecks.de | Tel: 0621/150 28 570

    34 Min.
  3. 30. APR.

    24. Folge: Potenziale des Radverkehrs

    In dieser Folge sprechen wir über die Studie „Potenziale des Radverkehrs für den Klimaschutz und für lebenswerte Städte und Regionen“, die im Mai 2024 vom Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI im Auftrag des ADFC veröffentlicht wurde. Unsere Gäste sind Dr. Claus Doll und Clemens Brauer, die beide maßgeblich an der Studie beteiligt waren. Die Studie geht der Frage nach, welchen Beitrag der Radverkehr leisten könnte – für den Klimaschutz, aber auch für lebenswertere Städte und Regionen. Untersucht wurde, wie hoch der Radverkehrsanteil in Deutschland sein könnte, wenn sich die Rahmenbedingungen ändern. Dabei kommen ein neues Verkehrsmodell und drei sogenannte „Bausteine“ zum Einsatz, die verschiedene Entwicklungspfade bis 2035 simulieren – von flächendeckender Infrastruktur über fahrradfreundliche Städte bis hin zu multimodaler Vernetzung. Im Gespräch mit unseren Gästen diskutieren wir, wie sich diese Bausteine zusammensetzen, welche Annahmen dem Modell zugrunde liegen, die zentralen Erkenntnisse und welche Ergebnisse besonders überraschen.   Weitere Informationen & Veröffentlichungen: https://www.adfc.de/fileadmin/user_upload/Presse/Fraunhofer_Klimastudie/04_Studie_Potenziale_des_Radverkehrs_Langfassung.pdf https://www.adfc.de/artikel/der-radverkehr-und-sein-potenzial-in-deutschland https://www.zeit.de/mobilitaet/2024-05/deutschland-koennte-radverkehr-verdreifachen https://www.zdf.de/nachrichten/politik/klima-studie-fahrrad-treibhausgas-adfc-100.html Jingle The Trouble Notes:  https://thetroublenotes.com/   Radwissen In dem Podcast werden wissenschaftliche Studien und neueErkenntnisse aus der Fahrradmobilität vorgestellt und damit leichtverständlich aufbereitet. “Radwissen” macht Radwissen zugänglich - für die interessierte Öffentlichkeit sowie für zuständige Akteur*innen der Radverkehrsförderung. Mehr Informationen zu dem Projekt gibt es auf der Webseite von fair spaces. Ihr möchtet keine Folge mehr verpassen? Dann abonniertden Podcast, folgt uns auf LinkedIn, Twitter, Mastodon oder abonniert unseren Newsletter. Alle Linksdazu findet ihr auch auf unserer Webseite.   Werbepartnerschaft CITY DECKS® produziert modulare Stadtmöbel zum Kaufen oder Mieten. Diese eignen sich perfekt für temporäre Projekte und dauerhafte Umgestaltungen.  Besuchen Sie citydecks.de und entdecken Sie unseren Produktkatalog mit allen Möbeln und Nutzungsoptionen.Sie haben die Vision, wir die passende Lösung! ·  Webseite: www.citydecks.de ·  Produktkatalog & Infos: https://www.citydecks.de/katalog ·  Kontakt: vertrieb@citydecks.de | Tel: 0621/150 28 570

    45 Min.
  4. 8. APR.

    23. Folge: Sicherheit im Radverkehr

    In dieser Folge sprechen wir über das Projekt „SiRa – Sicherheit im Radverkehr“, das sich mit der Verbesserung der objektiven und subjektiven Sicherheit für Radfahrende befasst. Unsere Gästinnen sind Dr. Monika Popp, Privatdozentin am Lehrstuhl für Mensch-Umwelt-Beziehungen, und Prof. Dr. Henrike Rau, Professorin für Sozialgeographie und Nachhaltigkeitsforschung. Beide arbeiten am Department für Geographie der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) und erforschen, welche Faktoren das Sicherheitsempfinden von Radfahrenden beeinflussen – von der Infrastruktur bis hin zum Verhalten anderer Verkehrsteilnehmender.  Das Projekt SiRa lief von 2020 bis Ende 2024 und wurde durch den NRVP gefördert. Ziel war es, sowohl die objektive als auch die subjektive Sicherheit im Radverkehr zu verbessern. Im Gespräch mit unseren Gästinnen diskutieren wir, warum subjektive Sicherheit eine entscheidende Rolle spielt, welche Forschungsmethoden eingesetzt wurden und welche Erkenntnisse daraus gewonnen werden konnten. Dabei geht es unter anderem um die Rolle von Infrastruktur, situativen Verkehrsbedingungen und sozialen Einflussfaktoren auf das Sicherheitsempfinden von Radfahrenden. Außerdem sprechen wir darüber, welche Maßnahmen das Sicherheitsgefühl verbessern können und wie die Forschungsergebnisse konkret zur Verkehrswende beitragen können.  Weitere Informationen & Veröffentlichungen:  https://www.mobilitaetsforum.bund.de/DE/Themen/Wissenspool/Projekte/NRVP/NRVP_20-22/22132_sira_sicherheit_im_radverkehr.html  Gerade wird an einem policy brief zum Projekt SiRa gearbeitet. Dieser wird auch hier in Kürze verlinkt.    Jingle   The Trouble Notes:  https://thetroublenotes.com/     Radwissen  In dem Podcast werden wissenschaftliche Studien und neue Erkenntnisse aus der Fahrradmobilität vorgestellt und damit leichtverständlich aufbereitet. “Radwissen” macht Radwissen zugänglich - für die interessierte Öffentlichkeit sowie für zuständige Akteur*innen der Radverkehrsförderung. Mehr Informationen zu dem Projekt gibt es auf der Webseite von fair spaces.  Ihr möchtet keine Folge mehr verpassen? Dann abonniert den Podcast, folgt uns auf LinkedIn, Twitter, Mastodon oder abonniert unseren Newsletter. Alle Links dazu findet ihr auch auf unserer Webseite.     Werbepartnerschaft  CITY DECKS® produziert modulare Stadtmöbel zum Kaufen oder Mieten. Diese eignen sich perfekt für temporäre Projekte und dauerhafte Umgestaltungen.    Besuchen Sie citydecks.de und entdecken Sie unseren Produktkatalog mit allen Möbeln und Nutzungsoptionen. Sie haben die Vision, wir die passende Lösung!   ·  Webseite: www.citydecks.de  ·  Produktkatalog & Infos: https://www.citydecks.de/katalog   ·  Kontakt: vertrieb@citydecks.de | Tel: 0621/150 28 570

    43 Min.
  5. 26. FEB.

    22. Folge: Private Lastenräder

    In dieser Folge sprechen wir über die Nutzung von privaten Lastenrädern und Anhängern und beleuchten, welche Potenziale und Herausforderungen sich daraus für die Verkehrswende ergeben. Unsere Gäst:innen sind Tom Weber von Nuts One und Hannah Eberhardt von Verkehr mit Köpfchen. Beide haben umfassende Studien zu diesem Thema durchgeführt und geben spannende Einblicke in die Beweggründe, Nutzungsmuster und Herausforderungen rund um Lastenräder und Anhänger.  Tom Weber stellt uns die Studie “Nutzung von Lastenrädern und Fahrradanhängern“ vor, bei der untersucht wurde, warum Menschen Lastenräder oder Anhänger im privaten Bereich nutzen und welche Unterschiede es dabei gibt. Im Gespräch erfahren wir, welche Faktoren die Kaufentscheidung beeinflussen und welche Hindernisse es im Alltag gibt. Dabei geht es unter anderem um die Frage, ob Lastenräder tatsächlich Autofahrten ersetzen oder eher zusätzlich genutzt werden. Außerdem diskutieren wir, welche politischen Maßnahmen und infrastrukturellen Verbesserungen notwendig sind, um die private Nutzung von Lastenrädern und Anhängern zu fördern.  Hannah Eberhardt hat sich mit dem speziellen Thema „Radfahren mit Baby“ beschäftigt und erforscht, wie Eltern ihre Babys sicher und komfortabel mit dem Fahrrad transportieren können. Wir sprechen darüber, welche Gründe Eltern für und gegen den Babytransport per Fahrrad haben und welche Herausforderungen sie dabei erleben – von Sicherheitsbedenken bis hin zu fehlenden Informationsangeboten. Außerdem thematisieren wir die notwendigen infrastrukturellen Anpassungen, um das Radfahren mit Babys sicherer und attraktiver zu machen.    Weitere Informationen & Veröffentlichungen Nuts One: https://www.nuts.one/ Nutzung von Lastenrädern und Fahrradanhängern:   https://www.verkehr-mit-koepfchen.de/wp-content/uploads/2024/01/56-59_m_steiner_IV202303.pdf  https://www.nuts.one/projects/potenzial-lastenrad https://bast.opus.hbz-nrw.de/frontdoor/index/index/docId/3090 Radfahren mit Baby:   https://www.radfahren-mit-baby.de/wp-content/uploads/2020/08/Bericht_RadfahrenmitBaby.pdf   https://www.radfahren-mit-baby.de/     Jingle   The Trouble Notes:  https://thetroublenotes.com/     Radwissen  Wissenschaftliche Studien und neue Erkenntnisse aus der Fahrradmobilität werden in dem Podcast vorgestellt und damit leichtverständlich aufbereitet. “Radwissen” macht Radwissen zugänglich - für die interessierte Öffentlichkeit sowie für zuständige Akteur*innen der Radverkehrsförderung. Mehr Informationen zu dem Projekt gibt auf der Webseite von fair spaces.  Ihr möchtet keine Folge mehr verpassen? Dann abonniert den Podcast, folgt uns auf LinkedIn, Twitter, Mastodon oder abonniert unseren Newsletter. Alle Links dazu findet ihr auch auf unserer Webseite.     Werbepartnerschaft  CITY DECKS® produziert modulare Stadtmöbel zum Kaufen oder Mieten. Diese eignen sich perfekt für temporäre Projekte und dauerhafte Umgestaltungen.    Besuchen Sie citydecks.de und entdecken Sie unseren Produktkatalog mit allen Möbeln und Nutzungsoptionen. Sie haben die Vision, wir die passende Lösung!      ·  Webseite: www.citydecks.de  ·  Produktkatalog & Infos: https://www.citydecks.de/katalog   ·  Kontakt: vertrieb@citydecks.de | Tel: 0621/150 28 570

    46 Min.
  6. 29. JAN.

    21. Folge: Fahrradwirtschaft

    In dieser Folge (Aufzeichnung Juli 2024) sprechen wir über die nachhaltige Mobilitätswirtschaft und die Fahrradwirtschaft in Deutschland. Es geht um ihre Entwicklung, ihre volkswirtschaftliche Bedeutung und ihre Rolle für den Mobilitätswandel. Gemeinsam mit unseren Gäst*innen werfen wir einen genauen Blick darauf, welche Wirtschaftszweige sie umfasst und warum sie so bedeutend sind. Außerdem erfahren wir, wie sich die Fahrradwirtschaft von anderen Mobilitätsbranchen wie ÖPNV, Carsharing oder der Taxibranche unterscheidet. Wir diskutieren aktuelle Trends, wie den Boom des Fahrradtourismus, die wachsende Bedeutung von Dienstradleasing und E-Bikes, und beleuchten, welche Herausforderungen – von Outsourcing bis hin zu Lieferkettenproblemen – die Branche aktuell bewältigen muss. Schließlich beschäftigen wir uns mit der Frage, ob der Fahrradmarkt irgendwann gesättigt sein könnte, und welche Handlungsempfehlungen sich daraus für die Politik und Planung ableiten lassen.  Unsere erste Gästin ist Elena Laidler-Zettelmeyer, die für strategische Kooperationen bei Zukunft Fahrrad zuständig ist. Zukunft Fahrrad ist ein Zusammenschluss dynamischer Unternehmen aus der Fahrradwirtschaft, darunter Dienstleister*innen, Hersteller*innen, Händler*innen und Start-ups. Elena stellt uns die Studie „Die nachhaltige Mobilitätswirtschaft: Ein Wirtschaftsfaktor für Deutschland“ vor, die von der CONOSCOPE GmbH im Auftrag von Zukunft Fahrrad durchgeführt wurde. Sie beleuchtet die volkswirtschaftlichen Effekte der nachhaltigen Mobilitätsbranche in Deutschland und gibt Einblicke in deren Ziele und Herausforderungen.  Unser zweiter Gast ist Dr. Frederic Rudolph, Institutsleiter des T3 Transportation Think Tanks. Der Think Tank wurde von Zukunft Fahrrad gegründet, um mit evidenzbasierten Studien die Potenziale zukunftsfähiger Mobilität zu analysieren. Frederic präsentiert uns die Studie „Die Fahrradwirtschaft und der Wirtschaftsfaktor Fahrrad in Deutschland“, die systematisch Daten zur Beschäftigung und zu den Umsätzen der Fahrradwirtschaft in den Jahren 2019 bis 2023 erhoben hat. Die Studie zeigt, welche Wertschöpfungsbereiche in der Fahrradbranche besonders wichtig sind und wie sich Trends wie Fahrradtourismus und E-Bikes auf den Markt auswirken.    Weitere Informationen & Veröffentlichungen:  https://zukunft-fahrrad.org/wp-content/uploads/2024/06/Branchenstudie_zur_Fahrradwirtschaft_2024.pdf  https://t3-forschung.de/wp-content/uploads/2024/06/Branchenstudie_Fahrradwirtschaft_2020.pdf  https://zukunft-fahrrad.org/wp-content/uploads/2023/06/Branchenstudie_zur_Fahrradwirtschaft_2023.pdf    Jingle   The Trouble Notes:  https://thetroublenotes.com/   Radwissen  Wissenschaftliche Studien und neue Erkenntnisse aus der Fahrradmobilität werden in dem Podcast vorgestellt und damit leichtverständlich aufbereitet. “Radwissen” macht Radwissen zugänglich - für die interessierte Öffentlichkeit sowie für zuständige Akteur*innen der Radverkehrsförderung. Mehr Informationen zu dem Projekt gibt auf der Webseite von fair spaces.  Ihr möchtet keine Folge mehr verpassen? Dann abonniert den Podcast, folgt uns auf LinkedIn, Twitter, Mastodon oder abonniert unseren Newsletter. Alle Links dazu findet ihr auch auf unserer Webseite.     Werbepartnerschaft  CITY DECKS® produziert modulare Stadtmöbel zum Kaufen oder Mieten. Diese eignen sich perfekt für temporäre Projekte und dauerhafte Umgestaltungen.    Besuchen Sie citydecks.de und entdecken Sie unseren Produktkatalog mit allen Möbeln und Nutzungsoptionen. Sie haben die Vision, wir die passende Lösung!   ·  Webseite: www.citydecks.de  ·  Produktkatalog & Infos: https://www.citydecks.de/katalog   ·  Kontakt: vertrieb@citydecks.de | Tel: 0621/150 28 570

    43 Min.
  7. 29.08.2024

    20. Folge: Förderprogramme für den Radverkehr

    Radwissen unterstützen! Die Förderung unseres Podcasts läuft im Sommer 2024 aus. Damit wir Radwissen nach Auslauf der Förderung weiterführen können, suchen wir Unterstützer*innen! ⁠⁠Für weitere Informationen klicke hier.⁠⁠   Umfrage Wie gefällt euch Radwissen? Welche Inhalte wünscht ihr euch für zukünftige Folgen? Nehmt an unserer kleinen Umfrage teil und gebt uns Feedback zum Podcast! Wir freuen uns über eure Anmerkungen! ⁠Hier geht es zum Umfrage.   Zur Folge In dieser Folge geht es um Förderprogramme für den Radverkehr. Diese Förderprogramme zielen darauf ab, den Radverkehr in Deutschland attraktiver und sicherer zu machen, damit mehr Menschen das Fahrrad nutzen. Dazu gehört einerseits, den Ausbau und die Verbesserung der Radinfrastruktur zu unterstützen, z. B. durch die Förderung des Baus von Radwegen, Abstellanlagen oder sicherer Verkehrsführungen. Andererseits gibt es aber auch Förderungen für nicht-investive, also nicht bauliche Maßnahmen, wie z. B. unseren Podcast Radwissen. Im Fokus der heutigen Folge stehen für den Radverkehr relevante Förderungen des Bundes. Darüber hinaus bieten die Länder verschiedene Förderprogramme für den Radverkehr an.   Roman Willweber vom Mobilitätsforum leitet das Referat F5 im Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM). Das BALM ist zentralerProjektträger für die Förderprogramme des Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) zum Radverkehr und Bewilligungsbehörde in den vom BMDV finanzierten Förderprogrammen. Das Mobilitätsforum Bund wurde 2021 gegründet. Es ist als Dienstleister und Wissenszentrum konzipiert. Dieses Referat übernimmt insbesondere kommunikative Funktionen. Lorenz Blume wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Institut für Urbanistik. In der „Agentur für kommunalen Klimaschutz“ berät er Kommunen und kommunale Akteur*innen zu Klimaschutz sowie Fördermöglichkeiten im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative. Die Agentur für kommunalen Klimaschutz bündelt im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) Informations-, Beratungs- und Vernetzungsangebote für Kommunen und kommunale Akteur*innen. Sie berät umfassend zu Fördermöglichkeiten im kommunalen Klimaschutz. In der Folge wird mehrmals die ZUG genannt. ZUG (Zukunft - Umwelt - Gesellschaft) ist eine Bundesgesellschaft, die im Auftrag des BMWK die Förderprogramme der Nationalen Klimaschutzinitiative, ähnlich wie das BALM bei der Radverkehrsförderung des BMDV, als Projektträger betreut. Korrekturhinweis: Die im Podcast genannte Anzahl bewilligter Projekte im Rahmen der NKI bezog sich auf den Zeitraum bis Ende 2022. Bis Ende 2023 wurden insgesamt 52.400 Projekte durch die NKI bewilligt. Der Bund hat diese Projekte mit ca. 1,8 Milliarden Euro gefördert. Über die Kommunalrichtlinie wurden über 26.000 Projekte gefördert. Es wurden 1.130 Radverkehrsinfrastruktur- und Modellprojekte gefördert.   Weitere Informationen & Veröffentlichungen: Mobilitätsform Bund Förderfiebel Förderprogramme des Mobilitätsforums Bund   Agentur für den kommunalen Klimaschutz Förderkompass    Jingle The Trouble Notes Radwissen Der Podcast Radwissen wird vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr im Rahmen des Nationalen Radverkehrsplan (NRVP) gefördert. Wissenschaftliche Studien und neue Erkenntnisse aus der Fahrradmobilität werden in dem Podcast vorgestellt und damit leichtverständlich aufbereitet. “Radwissen” macht Radwissen zugänglich - für die interessierte Öffentlichkeit sowie für zuständige Akteur*innen der Radverkehrsförderung. Mehr Informationen zu dem Projekt gibt auf der Webseite von fair spaces sowie auf der Seite des Mobilitätsforum Bund. Ihr möchtet keine Folge mehr verpassen? Dann abonniert den Podcast, folgt uns auf LinkedIn, Mastodon oder abonniert unseren Newsletter. Alle Links dazu findet ihr auch auf unserer Webseite.

    52 Min.
  8. 08.08.2024

    19. Folge: S-Pedelecs

    Radwissen unterstützen! Die Förderung unseres Podcasts läuft im Sommer 2024 aus. Damit wir Radwissen nach Auslauf der Förderung weiterführen können, suchen wir Unterstützer*innen! ⁠Für weitere Informationen klicke hier.⁠   Umfrage Wie gefällt euch Radwissen? Welche Inhalte wünscht ihr euch für zukünftige Folgen? Nehmt an unserer kleinen Umfrage teil und gebt uns Feedback zum Podcast! Wir freuen uns über eure Anmerkungen! Hier geht es zum Umfrage. Zur Folge Heute geht es um Speed-Pedelecs, auch als S-Pedelecs bekannt. Speed-Pedelecs sind Elektrofahrräder, die eine Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h erreichen können. Sie werden in verschiedenen europäischen Ländern zunehmend beliebter. Mit einer steigenden Reichweite durch höhere Geschwindigkeiten können S-Pedelecs z. B. für Pendler*innen mit längeren Strecken den Umstieg auf umweltfreundlichere Transportmittel ermöglichen – und damit ein wichtiger Hebel für die Mobilitätswende sein. Im Gegensatz zu herkömmlichen E-Bikes gilt für S-Pedelecs eine Versicherungs- und Kennzeichenpflicht, außerdem ist das Tragen eines Helms vorgeschrieben. Die Benutzung von Radverkehrsanlagen mit Speed-Pedelecs ist in den meisten Bundesländern in Deutschland innerorts sowie außerorts nicht erlaubt. Wir sprechen über das Projekt „S-Pe(n)delec“, welches die Eignung von Speed-Pedelecs als Beitrag zur Mobilitätswende untersucht und die Studie „Wo fahren Speed-Pedelecs? Regulierung und Erfahrungen mit Speed-Pedelecs in Deutschland sowie in Belgien, Dänemark, den Niederlanden und der Schweiz“. Prof. Dr. Martina Lohmeier lehrt und forscht an der Hochschule RheinMain in der Fachgruppe Mobilitätsmanagement. Sie leitet das Projekt S-Pe(n)delec als Teil ihrer Eigenforschung im Rahmen der Stiftungsprofessur Radverkehr, welche Martina inne hat. Die drei Fahrradhersteller Riese & Müller, myStromer und Klever waren außerdem in dem Projekt „S-Pe(n)delec“ beteiligt und haben die S-Pedelecs kostenfrei für die Studie zur Verfügung gestellt.   Anke Schäffner arbeitet als Leiterin Politik und Interessenvertretung des Zweirad-Industrie-Verband e.V. Der ZIV – Die Fahrradindustrie ist eine nationale Interessenvertretung der  deutschen und internationalen Fahrradindustrie und hat die Studie „Studie „Wo fahren Speed-Pedelecs?“ in Auftrag gegeben. Der ZIV setzt sich u. a. für die Förderung des Radverkehrs und die sichere Nutzung von S-Pedelecs ein. **Korrektur Im Podcast fordern wir eine „einheitliche Kommunikation“ durch das BMDV. Wir möchten dies korrigieren und eine Forderung nach einer „verstärkten/intensiveren Kommunikation“ durch das BMDV aussprechen. Wir sprechen zudem davon, dass es keinen signifikanten Unterschieden zwischen Unfällen mit S-Pedelecs und Unfällen mit E-Bikes gibt. In diesem Zuge ist auf die insgesamt noch sehr schwache Datenlage zum Unfallgeschehen hinzuweisen.   Weitere Informationen & Veröffentlichungen S-Pe(n)delec https://www.hs-rm.de/de/fachbereiche/architektur-und-bauingenieurwesen/forschung/s-pendelec Wo fahren Speed-Pedelecs? Regulierung und Erfahrungen mit Speed-Pedelecs in Deutschland sowie in Belgien, Dänemark, den Niederlanden und der Schweiz https://www.ziv-zweirad.de/wp-content/uploads/2023/11/ZIV-Studie-Wo-fahren-S-Pedelecs_Nov23.pdf   Jingle The Trouble Notes: https://thetroublenotes.com/        Radwissen Der Podcast Radwissen wird vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr im Rahmen des Nationalen Radverkehrsplan (NRVP) gefördert. Mehr Informationen zu dem Projekt gibt auf der Webseite von fair spaces sowie auf der Seite des Mobilitätsforum Bund.   Ihr möchtet keine Folge mehr verpassen? Dann abonniert den Podcast, folgt uns auf LinkedIn, Mastodon oder abonniert unseren Newsletter. Alle Links dazu findet ihr auch auf unserer Webseite.

    56 Min.
4,4
von 5
5 Bewertungen

Info

Durch die Vermittlung von Radverkehrsstudien in einem Podcast-Format werden wissenschaftlich fundierte Ansätze zur Radverkehrsförderung leichtverständlich aufbereitet. Die Öffentlichkeit wird informiert und die Planenden und Beauftragten mit neuen Forschungsergebnissen und -ansätzen inspiriert. Das Podcastprojekt wird gefördert vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr. Mehr Informationen zum Projekt: https://fair-spaces.de/radwissen/

Das gefällt dir vielleicht auch

Melde dich an, um anstößige Folgen anzuhören.

Bleib auf dem Laufenden mit dieser Sendung

Melde dich an oder registriere dich, um Sendungen zu folgen, Folgen zu sichern und die neusten Updates zu erhalten.

Wähle ein Land oder eine Region aus

Afrika, Naher Osten und Indien

Asien/Pazifik

Europa

Lateinamerika und Karibik

USA und Kanada