
163 Folgen

Schwarzes Konfetti Vero Gottschling & Maxie Eixam
-
- Gesellschaft und Kultur
-
-
4,5 • 273 Bewertungen
-
Willkommen zu Schwarzes Konfetti – der Podcast mit Vero und Maxie. Sie sprechen über das Leben im Großstadtdschungel und ihren Struggle beim Erwachsenwerden, über Tabu-Themen und Lifestyle, Liebe, Gefühle und Beziehungen, Selbstbewusstsein und Ängste, Wachsen und Scheitern, Nachhaltigkeit und Weltschmerz. Der Talk mit Deinen zwei “großen Schwestern” – alle 14 Tage donnerstags!
-
047. Shirin David vs. Thomas Gottschalk – unsere (feministische) Meinung dazu!
In der heutigen Folge sprechen wir, aus gegebenem Anlass, über Sexismus und wie sehr uns das geprägt hat. Auslöser war die letzte Show von Wetten Dass …?! und das Verhalten von Thomas Gottschalk. Nicht nur cringe oder peinlich, sondern einfach übergriffig und sexistisch. Wieso? Das nehmen wir in der Folge auseinander und berichten auch von unseren Erfahrungen aus der Kindheit, Jugend und sogar heute noch. Wetten, dass alle Frauen* schon mal Sexismus erlebt haben? Die Frage ist, wie schaffen wir es, dass Mädchen* / Frauen* sich sicherer fühlen und wir diese Scheiße nicht mehr erleben müssen? Wie kann es sein, dass ein alter weißer Mann seine Machtposition auch heute noch vor einem Millionen-Publikum ausnutzt? Klar, heute gibt es direktes Feedback in den sozialen Medien und anderswo. Es passiert trotzdem und Warnsignale von Frauen* werden nicht gesehen und, wenn wir uns dazu äußern, werden wir nicht ernst genommen. Das muss sich ändern. Und bitte bitte, liebe Männer* – hört zu und unterstützt Frauen*. Und an alle jungen Frauen* da draußen, seid laut!!! Wir lieben Euch und wünschen Euch viel Empowerment bei dieser Folge. 3
-
046. Wieviel Freiheit ist in einer Beziehung erlaubt?
Wir sprechen heute darüber, wieviel Freiheit wir in einer Beziehung brauchen oder wollen. Wieviel „Single sein“ ist quasi gut … da tickt natürlich jedes Paar und jeder Mensch anders. Wir wissen, wie wichtig es ist, seine Freundschaften zu pflegen und auch mal was alleine oder mit anderen Menschen zu machen. Das führt dazu, dass man sich wieder aufeinander freuen kann und unabhängig schönen Dinge erlebt, die man miteinander teilen kann. Aber wie ist es, wenn man unterschiedliche Bedürfnisse nach Nähe und Distanz hat? Früher war das auch irgendwie anders. Da war alles vermischter. Alles absoluter. Oder? Und weil wir von einem Thema nicht genug bekommen, schweifen wir ab zu einem anderen: wie pessimistisch oder vorsichtig sind wir beim Kennenlernen? Natürlich kennt man sich anfangs noch nicht und ist eventuell etwas vorsichtiger, nimmt nicht alles für bahre Münze. Denn Vertrauen muss man sich erstmal verdienen. Am Ende sprechen wir noch etwas über unseren Selbstwert und wie wir mit uns selbst reden. Wie sprecht ich mit euch? Seid ihr gnädig oder garstig? In diesem Sinne: seid lieb zu Euch und einander und viel Spaß beim Hören!
-
045. Gesund streiten - wie geht das?
In dieser Folge sprechen wir über das Thema Streiten oder besser, wie schafft man eine „gesunde“ Streitkultur. In jeder Beziehung (ob in Liebesbeziehungen oder zwischen Eltern und Kindern oder unter Freund*innen) gibt es Konflikte. Aber wie gehen wir damit um? Wann ist ein Streit ein Streit? Wann ist das gut oder schlecht? Lernen wir in unserer Kindheit die Basis für „gesundes Streiten“ oder können wir immer noch dazu lernen? Wir sprechen über unsere Erfahrungen und wie wir mit solchen Situationen umgehen. Leicht ist das nie. Aber man kann lernen, sich so zu verhalten und so zu kommunizieren, dass man sein Gegenüber nicht verletzt. Und wenn wir respektvoll kommunizieren, gewaltfrei kommunizieren, können wir uns am Ende nichts vorwerfen, oder? Am Ende schweifen wir ein bisschen ab in Richtung Pädagogik. Wie geht Maxie als (fast fertige) Erzieherin damit um, wenn Kinder streiten, gewaltvoll werden, oder deren Eltern? … auch da geht es wieder um gegenseitigen Respekt und, dass man sich zuhört und die Gefühle des Gegenüber annimmt. Vero hat ein Knaller Beispiel, welches wahrscheinlich gar nicht so selten vorkommt :) Hört auf jeden Fall rein und sagt uns, was ihr denkt. 3
-
044. Wie offen sind wir beim Dating wirklich?
Wie offen sind wir beim Dating wirklich? Verhaltensweisen werden unter die Lupe genommen und wir hinterfragen, was uns davon abhält offen gegenüber einer neuen Person beim Kennenlernen zu sein. Es gibt klare Grenzen, wie sehr sehr unterschiedliche politische oder ethische Einstelllungen. Aber was für „Kleinigkeiten“ halten uns davon ab, offen zu sein? Wie jemand spricht, sich gibt oder was für Interessen jemand hat? Ist Religion ein Hindernis beim Dating? Ist ein bestimmter Beruf abschreckend? Sind unterschiedliche Erfahrungen ein Hindernis und hemmen uns oder können wir hinter die (erste) Fassade schauen und uns auf die Person einlassen? Wir diskutieren vergangene Erfahrungen und Beziehungen und versuchen, das Muster aufzubrechen. Wie offen seid ihr? Viel Spaß beim Hören und danke für die COMMUNITYFRAGE 3
-
043. Eifersucht - wieviel ist gesund?
In dieser Folge sprechen wir über ein Thema, das wahrscheinlich alle kennen aber wo wenig drüber gesprochen wird: Eifersucht.
Die Gründe dafür sind vielseitig. Erfahrungen aus alten Beziehungen, Kindheitserfahrungen, unsere Bindungstypen, fehlendes Selbstbewusstsein… aber natürlich auch das Verhalten deines Gegenübers kann Eifersucht auslösen. Wichtig ist, dass wir verstehen, warum wir uns gerade so fühlen und uns nicht dafür verurteilen. Sondern versuchen unsere Bedürfnisse zu erkennen und diese Emotionen zulassen und artikulieren. Auch wenn Eifersucht oft eine Übertragung von außen auf die Partnerschaft ist, so ist dein*e Partner*in mit verantwortlich das gemeinsam anzugehen, oder nicht? Wenn dein Gegenüber dir genug Sicherheit gibt, kann man krankhafte Eifersucht dann mit Kommunikation angehen und ausbalancieren? Reflektieren und dem Gefühl Raum geben kann zuerst helfen. Wenn es tiefer geht, ist eine Therapie vielleicht hilfreich. Mit dabei auch eine juicy COMMUNITYFRAGE. Viel Spaß beim hören! ❤️ -
042. Wenn dein Date schon Kinder hat!
Wir sind mit einer spannenden Folge zurück. Je älter wir werden, desto öfter passiert es uns, dass unser Date / potenzieller neue*r Partner*in schon Kinder hat … Die Frage ist, wie geht man damit um und wie beeinflusst das die Beziehung? Wir haben einige Nachrichten aus der Community mit dabei, die super spanennd sind. Welche Rolle spielt der / die Ex? Wie schnell lernt man die Kinder / das Kind kennen? Was heißt das für die eigene Perspektive? Und was hat unsere eigene Kindheit damit zu tun? Oder die Sprachen der Liebe? Wie immer ist Kommunikation das A und O, denken wir. Denn wenn man seine eigenen Bedürfnisse und Wünsche und Ängste nicht teilt, kann dein Gegenüber auch nicht damit umgehen. Gilt natürlich für beide Seiten :) Vielen Dank an alle, die mitgemacht haben. Viel Spaß beim Hören!
Kundenrezensionen
Toller Podcast
Liebe euren Podcast, weil ihr so wichtige Themen ansprecht und dabei auch viel von euch selber einbringt. Weiter so!
Freue mich schon auf die nächsten Folgen.
Absoluter Lieblingspodcast!
Die beiden Mädels machen es einfach jede Folge aufs Neue so wunderbar! Endlich mal ein Podcast, der darauf achtet, welche MArken unterstützt werden und sich ganzheitliche Gedanken macht!
Weiter so ☀️
Habe die beiden erst vor ein paar Wochen entdeckt und jetzt schon fast jede Folge gehört ♥️
Super sympathisch und so humorvoll genau richtig für die jetzige Zeit ☀️