Forschung mit und für Menschen

Phil.-hum. Fakultät der Universität Bern

"Forschung mit und für Menschen" ist ein Podcast der Phil.-hum. Fakultät der Universität Bern. Hören Sie spannende Gespräche mit Forscherinnen und Forschern aus den Fachbereichen Sportwissenschaft, Psychologie und Erziehungswissenschaft zu alltagsrelevanten Themen und erhalten Sie einen Einblick in die Welt der Wissenschaft.

  1. JUL 9

    Mitreden, mitentscheiden, mitgestalten: Kinderrechte im Alltag

    In dieser Episode sprechen wir mit Dr. Kira Ammann vom Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Bern. Im Zentrum steht die Frage, wie Kinderrechte aus der Perspektive der Kinder verstanden und umgesetzt werden können. Wir beleuchten die historische Entwicklung der UNO-Kinderrechtskonvention und zeigen auf, welche Herausforderungen bei ihrer rechtlichen Umsetzung in der Schweiz bestehen. Kira Ammann erläutert das Spannungsfeld zwischen formalen Rechten und der tatsächlichen Teilhabe von Kindern und erklärt, weshalb Kinder nicht nur Schutzobjekte, sondern eigenständige Rechtssubjekte sind. Aus pädagogischer Sicht thematisieren wir, wie Erziehung zur Stärkung der Kinderrechte beitragen kann, etwa durch Mitbestimmung, altersgerechte Beteiligung und Erfahrungsräume. Anhand konkreter Beispiele wird deutlich: Kinder lernen ihre Rechte nicht theoretisch, sondern durch gelebte Praxis. Wer Kinderrechte ernst nimmt, muss Kinder als aktive Mitgestaltende ihrer Lebenswelt verstehen und ihnen echte Teilhabe ermöglichen. Dieser Podcast wird produziert von der Phil.-hum. Fakultät der Universität Bern. Bei den besprochenen Inhalten handelt es sich um aktuelle Forschungsergebnisse, welche zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des Podcasts vorläufige Gültigkeit haben. Bei Anregungen, Fragen oder Feedback zum Podcast: foma.humdek@unibe.ch Expertin zu Gast: Dr. Kira Ammann Moderation und Produktion: Julia Wess

    18 min
  2. FEB 24

    Gesundes Altern – Die Schlüssel körperlicher und mentaler Lebensqualität

    Wie können wir auch im Alter aktiv, selbstbestimmt und voller Lebensqualität leben? In dieser Episode unseres Podcasts gehen wir genau dieser Frage auf den Grund. Unsere Gäste, M Sc Valérie Bösch und Prof. Dr. Jennifer Inauen vom Institut für Psychologie der Universität Bern, erforschen, welche psychologischen und sozialen Faktoren älteren Menschen helfen, ihre Lebensqualität zu bewahren – auch wenn sich der Körper verändert. Eine zentrale Rolle spielt dabei die intrinsische Motivation: Wie lässt sie sich gezielt fördern, um Menschen zu ermutigen, aktiv und selbstbestimmt zu bleiben? Ausserdem sprechen unsere Gäste über personalisierte Gesundheitsansätze, die individuell auf die Bedürfnisse älterer Menschen abgestimmt sind und nachhaltige Veränderungen bewirken können. Die Episode gibt zudem Einblicke in die Forschungsprojekte SENACT und SelfACT, die verdeutlichen, warum Gesundheitsinterventionen flexibel und anpassbar sein müssen. Besonders spannend: Viele Menschen denken, dass Gesundheitsinterventionen immer auf den Nutzen für die körperliche Gesundheit abzielen sollten – doch für manche ist das gar nicht der entscheidende Faktor. Stattdessen können soziale Interaktion, Selbstbestimmung oder Freude an Bewegung viel grössere Motivatoren sein. Gesundes Altern ist für Sie ein wichtiges Thema – beruflich oder privat? Dann hören Sie jetzt rein und erfahren Sie, welche wissenschaftlich fundierten Strategien wirklich wirken! Dieser Podcast wird produziert von der Phil.-hum. Fakultät der Universität Bern. Bei den besprochenen Inhalten handelt es sich um aktuelle Forschungsergebnisse, welche zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des Podcasts vorläufige Gültigkeit haben. Bei Anregungen, Fragen oder Feedback zum Podcast: foma.humdek@unibe.ch Expertinnen zu Gast: Prof. Dr. Jennifer Inauen & M Sc Valérie Bösch Moderation und Produktion: Julia Wess

    21 min
  3. 03/01/2024

    Neue Spielregeln: Wie Digitalisierung den Sport verändert

    In dieser Episode gewährt Dr. Pascal Stegmann vom Institut für Sportwissenschaft der Universität Bern Einblicke in die dynamische Verschmelzung von Sport und digitaler Technologie. In seiner Forschung untersucht er, wie Fan-Tokens und soziale Medien wie Instagram die Beziehung zwischen Sportler:innen und Fans neu gestalten und welche Impulse dies für die Zukunft des Sports setzt. Pascal Stegmann erörtert nicht nur die Herausforderungen der Digitalisierung im Sport, von Datenschutzanliegen bis zur Wahrung der Selbstbestimmung, sondern hebt auch die sich eröffnenden Möglichkeiten hervor. Mit wertvollen Denkanstössen regt er zum kritischen Verständnis dieser globalen Entwicklung an. Ein unverzichtbares Hörerlebnis für alle, die mehr über die digital vernetzte Welt des Sports wissen und die resultierenden Chancen und Herausforderungen aus einer frischen Perspektive verstehen möchten. Erfahren Sie mehr zum Thema aus Pascal Stegmanns wissenschaftlichen Artikeln zur Ko-Kreation von Werten und zur Tokenisierung im Sportmarketing.    Dieser Podcast wird produziert von der Phil.-hum. Fakultät der Universität Bern.  Bei den besprochenen Inhalten handelt es sich um aktuelle Forschungsergebnisse, welche zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des Podcasts vorläufige Gültigkeit haben.   Bei Anregungen, Fragen oder Feedback zum Podcast: foma.humdek@unibe.ch Experte zu Gast: Dr. Pascal Stegmann Moderation und Produktion: Aysha Scheidegger

    20 min

About

"Forschung mit und für Menschen" ist ein Podcast der Phil.-hum. Fakultät der Universität Bern. Hören Sie spannende Gespräche mit Forscherinnen und Forschern aus den Fachbereichen Sportwissenschaft, Psychologie und Erziehungswissenschaft zu alltagsrelevanten Themen und erhalten Sie einen Einblick in die Welt der Wissenschaft.