
33 episodes

Kemferts Klima-Podcast Mitteldeutscher Rundfunk
-
- Science
Wir besprechen aktuelle Studien zum Klimawandel und ordnen sie ein. Wir beobachten die deutsche Klimapolitik und bewerten sie. Klimaökonomin Claudia Kemfert gibt im Podcast außerdem Tipps für ein nachhaltigeres Leben.
-
Wie umweltfreundlich ist veganes Leben?
Die Kampagne "Veganuary" ruft dazu auf, sich im Januar vegan zu ernähren. Klimaökonomin Claudia Kemfert erklärt, unter welchen Bedingungen Veganismus nicht nur klimaschonend ist, sondern auch umweltfreundlich.
-
Lützerath: Kohleabbau sofort stoppen
Das Dorf Lützerath am Braunkohletagebau Garzweiler in NRW wird geräumt. Klimaökonomin Claudia Kemfert spricht von einem Desaster. Außerdem geht es um unterirdische C02-Lager und die Klimabilanz von Himbeeren aus Afrika.
-
Brownout: Drohen Deutschland Stromabschaltungen?
Energie ist ein knappes und teures Gut geworden, seit Krieg in Europa herrscht. Ein deutsches Landesministerium hält sogenannte Brownouts für möglich. Wir erklären, worum es genau geht. Und: Kernfusion - die Lösung?
-
Gefährliche Viren im Permafrost
Der Klimawandel lässt Permafrostböden schmelzen. Dadurch werden jahrtausendealte Viren freigesetzt, die für den Menschen gefährlich sein können. Außerdem erklärt Claudia Kemfert, warum Anpassungsstrategien Grenzen haben.
-
Lobbyisten-Wahnsinn beim UN-Klimagipfel
Beim Weltklimagipfel in Ägypten sind mehr als 600 Lobbyisten für Öl, Gas und Kohle dabei. Die Ökonomin Kemfert kritisiert das scharf. Und: Das deutsche Auftreten beim Gipfel - die große Lücke zwischen Worten und Handeln.
-
Vom umweltverträglichen Fliegen und Alarmismus in der Wissenschaft
Ist es in noch Ordnung, in ein Flugzeug zu steigen? Ja, meint Prof. Claudia Kemfert und erläutert, wie man möglichst umweltverträglich in den Urlaub fliegt. Außerdem: Die Rolle der Wissenschaft beim Klimawandel.