Experiment Gemeinschaft

ZEGG Bildungszentrum
Experiment Gemeinschaft

Schön, dass du hier bist! Wir wollen: • Gemeinschaftswissen aus 32 Jahren ZEGG mit dir teilen • Menschen und Expert:innen aus unserer Gemeinschaft zuhören • Hör- und spürbar machen: Menschlichkeit & positiver Wandel ist möglich!

  1. 1D AGO

    36 - Wie kommen wir durch Krisen? - mit Kristina Frank

    Was bewegt uns in Krisenzeiten? Und was können wir als Gemeinschaften dazu beitragen aus der Angst heraus und in einen anderen Modus zu kommen. Kristina beschreibt die neuen Projekte ihrer Gemeinschaft „Nature Community“: ein geplantes KrisenFest als Festival und ein neuer „Lernort für ökologischen und sozialen Wandel“ auf dem eigenen Quellgrundstück. Alicia Dieminger und Kristina Frank tauschen sich über Hilfreiches in Krisenzeiten aus und sprechen u.a. über die Fragen: Was bedeutet "krisenfest" zu sein und ein KrisenFest zu feiern? Was ist der Wert von Gemeinschaft in Krisenzeiten? Warum ist Vernetzung so wichtig? Was ist die „Gruppe 96“ und wie fördert sie Frieden? Wie kultiviere ich selbst Frieden? Wie kann das Mandala-Malen dabei helfen?  "Wenn die Welt morgen untergeht, pflanze heute einen Baum!" Erwähnte Medien von uns oder Gästen: Mehr Infos zur „Nature Community“ und zum neuen Lernort und Quellgarten: HTTPS://nature-community.de Kristinas neues Seminar über „Mandala-Malen“ vom 1.-4. Mai 2025 in Schönsee: Kristina-Andrea.de/mandalaflow Mehr über Kristina: https://kristina-andrea.de/ueber-mich/ Mehr über das ZEGG erfährst du hier: www.zegg.de https://www.instagram.com/zegg.gemeinschaft/ https://www.facebook.com/zegg.gemeinschaft/ https://www.youtube.com/channel/UCaOeP_eYCvbRJ8fV1zKKASQ Unterstütze uns gerne mit einer Spende: https://www.zegg.de/de/spenden   Für Feedback und Anregungen: socialmedia@zegg.de >> hier geht's zum "ZEGG Podcast" auf zegg.de

    26 min
  2. FEB 21

    35 - Wie gehen wir mit Abschied um? - mit Iris und Ena

    Abschied gehört zu Gemeinschaft dazu. Letzte Woche starb unser Gemeinschaftsmitglied Matthias - in seinem eigenen Bett, wie er es wünschte. Aus diesem Anlass senden wir ein Abschiedsgespräch, das wir zum Auszug von Iris aufnahmen, die das ZEGG im November nach neun Jahren verlassen hat. Sie hat ihren Abschied bewusst und in Verbindung gestaltet und wir sprechen gemeinsam mit ihrer engsten Vertrauten Ena darüber: Wie geht Abschied in Bezogenheit? Wenn wir Abschied nicht verdrängen, was dann? Wie halten wir die Verbindung und eine innere Heimat? Wie geht ein Ausstiegsprozess in Liebe? Wie hat Transparenz, Langsamkeit und Wertschätzung geholfen? „Ich gehe aus einer Liebesbeziehung mit dem ZEGG, weil mich was Anderes ruft.“ (Iris) „Wenn mir wichtige Menschen gehen, dann zerreißt es mich immer wieder. Und ein Teil von mir will das nicht mehr fühlen, will es am liebsten verdrängen. Aber es geht nicht einfach so weiter. Ein Teil von mir geht mit. Und ich muss mich immer neu entscheiden da zu bleiben. Denn ich liebe das ZEGG und was unsere Mission ist.“ (Ena) „Ich habe einen Abschiedsprozess von zwei Jahren gemacht, einen langen Ausstieg. Und gesagt: Ich werde gehen und ich will es in Kontakt machen. Es immer wieder sprechen, im Kleineren und dann in größeren Kreisen: Ich geh wirklich. Das Landen lassen. Ich hab ja auch eine Verantwortung gegenüber der Gemeinschaft, die mich genährt und gehalten hat. Die ist wie eine Familie. Ich gehe ja aus einem Wir heraus. (Iris) „Das Bedauern der Menschen zu hören. Und darin immer wieder den Schritt beizubehalten: Und ich geh. Es war eine schmerzvolle Freude und so viel Liebe. Indem ich das transparent und in Kontakt gebracht habe und so einen langen Bogen hatte, habe ich gemerkt: Es ist begleitet. Es ist keine Trennung. Es ist eine Verbindung. Und dann geh ich in Liebe.“ (Iris) „Mir ist die Stelle ganz wichtig, wenn du sagt, du gehst in Liebe. Du hast es langsam gemacht und bezogen. Und dann bleibt der Schmerz über den Abschied, aber es kommt kein weiterer dazu, weil man sich was abklemmt oder überspringt.“ (Alicia) Mehr über das ZEGG erfährst du hier: www.zegg.de https://www.instagram.com/zegg.gemeinschaft/ https://www.facebook.com/zegg.gemeinschaft/ https://www.youtube.com/channel/UCaOeP_eYCvbRJ8fV1zKKASQ Unterstütze uns gerne mit einer Spende: https://www.zegg.de/de/spenden   Für Feedback und Anregungen: socialmedia@zegg.de >> hier geht's zum "ZEGG Podcast" auf zegg.de

    36 min
  3. FEB 6

    34 - Aktivistin für die Demokratie - mit Annik

    Annik lebt seit sechs Jahren im ZEGG und engagiert sich bei „Fläming für alle“, einer Initiative, die Veranstaltungen für Demokratie und Vielfalt organisiert. Sie war u.a. Mitorganisatorin des ersten Christopher Street Day in Bad Belzig. Aktuell sieht sie die Demokratie in Gefahr und sucht nach Wegen Wähler:innen zu informieren. Im Gespräch mit Ina Froitzheim beantwortet Annik u.a. die Fragen:  • Wie geht das: engagiert zu bleiben trotz Frustration und Resignation? • Was wünscht sich Annik von der Politik? • Wie geht kreativer Protest? Protest, der Spaß macht? • Warum betreffen uns die aktuellen Veränderungen alle und was sind mögliche Folgen für uns? • Was droht Gemeinschaften, wenn rechte Kräfte regieren? • Wie kann das ZEGG mit demokratiefördernden Maßnahmen in die Region wirken? • Was brauchen wir im Kontakt mit Menschen, die rechtsextrem sind und wo liegen hier Grenzen? „Fläming für alle“ E-Mail: info@flaeming-fuer-alle.de   Mobile Beratung Brandenburg: www.gemeinwesenberatung-demos.de/ Mehr Demokratie e.V.: www.mehr-demokratie.de/ Soziokratie im Zegg:  https://www.zegg.de/de/veranstaltungen/seminarleitung/18477     Mehr über das ZEGG erfährst du hier: www.zegg.de https://www.instagram.com/zegg.gemeinschaft/ https://www.facebook.com/zegg.gemeinschaft/ https://www.youtube.com/channel/UCaOeP_eYCvbRJ8fV1zKKASQ Unterstütze uns gerne mit einer Spende: https://www.zegg.de/de/spenden   Für Feedback und Anregungen: socialmedia@zegg.de >> hier geht's zurück zum "ZEGG Podcast"

    39 min
  4. 12/26/2024

    31 - Teilen verbindet: Gemeinsame Ökonomie - mit Christina Pöhls

    Inspiriert und Fasziniert durch die Kommune Niederkaufung, startete Christina vor 24 Jahren eine kleine Einheit gemeinsame Ökonomie. Seitdem hat sie viele Erfahrungen gesammelt und ist immer voller Herzblut dabei geblieben. Seit Mai lebt sie im Zegg und ist hier auch inzwischen Mitbegründerin der ersten ökonomischen Einheit. Sie arbeitet im Geländeteam und ist weiterhin als Yogalehrerin und Yogalehrerausbilderin unterwegs. Ina Froitzheim und Christina Pöhls, genannt Tina, sprechen über die Machbarkeit, den Wunsch nach solidarischem Miteinander und Wirtschaften in Gemeinschaft zu leben und beantworten folgende Fragen: Welchen Stellenwert hat gemeinsame Ökonomie, wenn wir gemeinschaftlich leben wollen? Wo fängt Gemeinschaft an? Wie geht das, Geld mit anderen zu teilen? Und was müssen wir voneinander wissen, damit wir teilen können? Welche Erfahrungen hat Tina in der Villa Locomuna gemacht? Was wird einfacher, was schwieriger, mit der gemeinsamen Ökonomie? Wie geht es Tina mit dem neuen Experiment der gemeinsamen Ökonomie Ö1 im Zegg?   Mehr zu Christina Pöhls:https://yoga-bewegt.org/ Mehr über das ZEGG erfährst du hier:www.zegg.dehttps://www.instagram.com/zegg.gemeinschaft/https://www.facebook.com/zegg.gemeinschaft/https://www.youtube.com/channel/UCaOeP_eYCvbRJ8fV1zKKASQUnterstütze uns gerne mit einer Spende: https://www.zegg.de/de/spenden Für Feedback und Anregungen: socialmedia@zegg.de>> hier geht's zurück zum "ZEGG Podcast"

    30 min
  5. 12/13/2024

    30 – Soziale Plastik: Was haben Beuys und Kunst mit Silvester zu tun? – mit Antonius Zehringer

    30 – Soziale Plastik: Was haben Beuys und Kunst mit Silvester zu tun? – mit Antonius Zehringer Zwei Künstler:innen mäandern um die Begriffe Wärmekuchen, soziale Plastik und Gemeinschaft. Und fragen dabei, was Beuys bewirken wollte, wie wir ihn heute begreifen und für den Kulturwandel nutzen können. Ina Froitzheim und Antonius Zehringer sprechen über die kommunitäre Plazenta, einen neuen Gottesbegriff, die Verfügbarkeit von Menschen und beantworten Fragen wie: Was ist ein Wärmekuchen und wie hängt er mit der sozialen Plastik zusammen? Welche Vorstellung einer sozialen Plastik hatte Beuys oder war es nur eine Provokation? Welches Credo hing in der Bauhütte über der Spüle? Wie bleiben wir geheimnisvoll und was machen Geheimnisse mit uns? Wann ist eine soziale Plastik gelungen? Was wird Antonius in die Silvestertagung 2024 einbringen?   6 Tage & Nächte zum Jahreswechsel – Traumzeit zwischen den Jahren Silvester im ZEGG, 27.12.24 – 2.1.25 Info und Anmeldung: https://silvester.zegg.de/ Noch ein Podcast zu Silvester:  https://www.zegg.de/de/wissen-medien/zegg-podcast#27-silvester-im-zegg-mit-edith-und-andrea Zu Antonius Zehringer https://bildhauerwerkstatt-zehringer.de/vita-antonius-zehringer/ https://kunstverein-hoherflaeming.org/kuenstlerinnen/antonius-zehringer/ Mehr über das ZEGG erfährst du hier: www.zegg.de https://www.instagram.com/zegg.gemeinschaft/ https://www.facebook.com/zegg.gemeinschaft/ https://www.youtube.com/channel/UCaOeP_eYCvbRJ8fV1zKKASQ Unterstütze uns gerne mit einer Spende: https://www.zegg.de/de/spenden

    30 min
  6. 11/30/2024

    29 - Forschung über soziale Innovationen durch Ökodörfer - mit Anne Schwab

    Ökodörfer bringen neue Formen der Kommunikation und Konfliktlösung hervor. Dr. Anne Schwab ist promovierte Soziologin, wissenschaftliche Mitarbeiterin in Vechta und arbeitet für GEN Europe. Sie trägt ihre Forschungsergebnisse über Ökodörfer und indigene Gruppe in die akademische Welt und unterrichtet Studierende darin. Ina Froitzheim und Anne Schwab sprechen u.a. über die Fragen: Welche wichtigen Innovationen bieten Ökodörfer? Warum sollten Universitäten und Ökodörfer mehr vernetzt werden? Warum die Arbeit von Netzwerken wie GEN (Global Ecovillage Network) so wichtig ist und was sie auf ihren zwei Reisen in ein Hilfsprojekt in der Ukraine erlebt hat? Anne Schwab berichtet abschließend von einem Unterstützungsprojekt in der Ukraine: das neue Gemeinschaftshaus in Busha Toloka wurde mit Hilfe von GEN Europe und GEN Ukraine gebaut und dient auch als Flüchtlingsunterkunft. Es ist Teil des „Green Road“-Projektes für Flüchtlinge aus und in der Ukraine und bietet zahlreichen Menschen auf der Flucht Unterkunft und Unterstützung. Erwähnte Medien von uns oder Gästen: Neues aus Busha und über das Folgeprojekt: https://gen-europe.org/update-from-busha-toloka/ "What If", das neue Projekt in der Ukraine sucht Unterstützung: http://whatifarts.notion.site Spenden für das Green Road Projekt über GEN-Europe https://gen-europe.org/ukraine/ GEN (Global Ecovillage Network) Europe: www.gen-europe.org GEN Deutschland: https://gen-deutschland.de/ Anne Schwab: https://www.uni-vechta.de/ispa/team/drin-anne-kathrin-schwab Mehr über das ZEGG erfährst du hier: www.zegg.de https://www.instagram.com/zegg.gemeinschaft/ https://www.facebook.com/zegg.gemeinschaft/ https://www.youtube.com/channel/UCaOeP_eYCvbRJ8fV1zKKASQ Unterstütze uns gerne mit einer Spende: https://www.zegg.de/de/spenden   Für Feedback und Anregungen: socialmedia@zegg.de >> hier geht's zum "ZEGG Podcast" auf zegg.de

    35 min

About

Schön, dass du hier bist! Wir wollen: • Gemeinschaftswissen aus 32 Jahren ZEGG mit dir teilen • Menschen und Expert:innen aus unserer Gemeinschaft zuhören • Hör- und spürbar machen: Menschlichkeit & positiver Wandel ist möglich!

You Might Also Like

To listen to explicit episodes, sign in.

Stay up to date with this show

Sign in or sign up to follow shows, save episodes, and get the latest updates.

Select a country or region

Africa, Middle East, and India

Asia Pacific

Europe

Latin America and the Caribbean

The United States and Canada