6 episodes

Die Kampagne Gemeinsam gegen Glioblastom bietet Betroffenen und ihren Angehörigen Informationen und Orientierungshilfe rund um das Glioblastom. Mit unserem Podcast möchten wir die Orientierungshilfe für GBM-Betroffene ausweiten und vertiefen. Dafür sprechen wir im Podcast mit Betroffenen und Angehörigen über ihre ganz persönlichen Erfahrungen und bewegenden Geschichten. Außerdem geben uns verschiedene Expert*innen Einblicke in ihre Arbeit und informieren über neuste wissenschaftliche Erkenntnisse.

Gemeinsam gegen Glioblastom Gemeinsam gegen Glioblastom

    • Health & Fitness

Die Kampagne Gemeinsam gegen Glioblastom bietet Betroffenen und ihren Angehörigen Informationen und Orientierungshilfe rund um das Glioblastom. Mit unserem Podcast möchten wir die Orientierungshilfe für GBM-Betroffene ausweiten und vertiefen. Dafür sprechen wir im Podcast mit Betroffenen und Angehörigen über ihre ganz persönlichen Erfahrungen und bewegenden Geschichten. Außerdem geben uns verschiedene Expert*innen Einblicke in ihre Arbeit und informieren über neuste wissenschaftliche Erkenntnisse.

    #6 Tod & Bestattung I Julian Heigel Thanatos

    #6 Tod & Bestattung I Julian Heigel Thanatos

    Der Tod ist ein großes Tabuthema in unserer Gesellschaft. Obwohl das Sterben und die Bestattung unvermeidbar sind, wird das Gespräch darüber meist vermieden.
    Diese Stigmatisierung hat das Selbstverständnis und die Unvermeidbarkeit des Sterbens scheinbar verdrängt. Wenn dann aber der Tod naht – eines geliebten Menschen oder unser eigener– reagieren wir oft mit Abweisung, Hilflosigkeit und Unverständnis. Um Betroffene und Angehörige an die Hand zu nehmen, möchte unsere neue Podcastfolge ein offenes Gespräch über dieses schwere Thema ermöglichen. Ziel ist es, Sicht zu schaffen. Denn selbst wenn man den Tabuschleier lüftet, bleibt dahinter ein hoch komplexes Thema.
    Bestatter Julian Heigel von Thanatos spricht in der neusten Folge über das Davor und Danach, den Bestattungsberuf an sich, den Zugang unserer Gesellschaft zum Tod und wie wir unsere Beziehung zum Sterben verbessern können.

    • 50 min
    #5 Angehörige | Jasmin und Fabian

    #5 Angehörige | Jasmin und Fabian

    Sie sind der Fels in der Brandung. Die Rede ist von jenen Personen, die an der Seite der Betroffenen stehen. Sie sind da, wenn Angst und Verzweiflung zuschlagen. Sie verwandeln schöne Momente zu herausragenden Erlebnissen. Was für Betroffene eine herausfordernde Reise ist, ist auch für ihre Angehörigen ein neuer Lebensabschnitt.
    Zwei, die das erlebt haben, sind die Geschwister Jasmin und Fabian, die Gründer*innen des Vereins Heldenhilfe e. V.. Was die beiden zu erzählen haben, das hört Ihr hier.

    • 49 min
    #4 Shared Desicion Making | Prof. Dr. Martin Glas

    #4 Shared Desicion Making | Prof. Dr. Martin Glas

    Mündigkeit ist das Schlagwort der Stunde, Fragen stellen, Verständnis schaffen, Wünsche und Bedürfnisse äußern. Shared Decision Making (oder auf Deutsch die partizipative Entscheidungsfindung) ist eine Form der Gesprächsführung, bei der das ärztliche Personal gemeinsamen mit ihren Patient*innen aktiv und auf Augenhöhe Informationen austauscht, Behandlungsoptionen abwägt und partnerschaftlich Entscheidung trifft.
    Viel zur Shared Decision Making weiß Prof. Dr. Martin Glas. Als Arzt arbeitet er täglich mit Glioblastom-Betroffenen und kennt die Vorteile, die eine gemeinsame Therapie-Entscheidung mit sich bringt.

    • 53 min
    #3 Psychoonkologie | Alexander Wünsch

    #3 Psychoonkologie | Alexander Wünsch

    Eine Krebserkrankung ist auf den ersten Blick ein Geschehen auf körperlicher Ebene.
    Allerdings wird auch die Seele wird stark in Mitleidenschaft gezogen.
    Plötzlich ist man mit Situationen und Gesprächsinhalten konfrontiert für die man keinerlei Erfahrung oder Handlungskompetenz hat.
    Es gibt zum Glück eine Person, die für diese Themen ausgebildet ist.
    Warum die Psychoonkologie eine besondere Priorität im Behandlungsplan vieler Patientinnen und Patienten bekommen soll, das hörst du hier.

    • 50 min
    #2 Palliativ vs. Hospiz | Winfried Hardinghaus

    #2 Palliativ vs. Hospiz | Winfried Hardinghaus

    Er ist Pionier der ersten Stunde. So scheint es zumindest. Die Rede ist von Palliativmediziner Winfried Hardinghaus.
    Als er als junger Arzt erleben muss, wie Patient:innen zum Sterben in das Badezimmer abgeschoben werden, ist der Grundstein für die Idee einer Hospiz- und Palliativinitiative gelegt. Was früher mit Unverständnis begutachtet wurde, ist Jahrzehnte später für uns Patient:innen eine Königsdisziplin geworden.
    Mit Würde sterben lautet das Motto der Stunde. Wieso die Palliativstation kein Ort der Furcht ist und was ein Hospiz wirklich ausmacht. All das und noch viel mehr hört man in diesem Gespräch.

    • 44 min
    #1 Leben mit Glioblastom | Alex Ewen

    #1 Leben mit Glioblastom | Alex Ewen

    „Sie haben da etwas in ihrem Kopf, das da nicht hin gehört.“ Die Rede ist von einem tennisballgroßen Glioblastom, das eine Woche später operativ aus dem Kopf von Alex Ewen entfernt wird. Wie sich dieser Tumor auf das Leben von Alex auswirkt, erzählt er in der ersten Episode des Podcasts „Gemeinsam gegen Glioblastom“.

    • 47 min

Top Podcasts In Health & Fitness

Huberman Lab
Scicomm Media
The School of Greatness
Lewis Howes
On Purpose with Jay Shetty
iHeartPodcasts
Ten Percent Happier with Dan Harris
Ten Percent Happier
Nothing much happens: bedtime stories to help you sleep
iHeartPodcasts
The Ultimate Human with Gary Brecka
Gary Brecka

You Might Also Like

Das Wissen | SWR
SWR
Sprechen wir über Mord!? Der SWR Kultur True Crime Podcast
SWR Kultur
Die Ernährungs-Docs - Essen als Medizin
NDR
Mit den Waffeln einer Frau
barba radio, Barbara Schöneberger
Verbrechen
ZEIT ONLINE
Die sogenannte Gegenwart
ZEIT ONLINE