
48 episodes

Pflege Digital Podcast Christoph SchneeweiĂ
-
- Business
đDer Digital-Podcast fĂŒr die Pflegebranche. FĂŒhrungskrĂ€fte, FachkrĂ€fte, Azubis, Politik und Startups erzĂ€hlen ĂŒber ihre Digital-Herausforderungen.
-
034 - Prof. Thomas Schildhauer (DUCAH) | Forschungscenter | Technologie im Quartier | Digitale Feldprojekte
Digital Urban Center for Aging and Health
-
033 - Dr. Markus Horneber (AGAPLESION) | Digitalbudgets in Millionenhöhe | First Mover Ansatz | Digitalstrategie
In dieser Folge unseres Podcasts begrĂŒĂen wir Dr. Markus Horneber, den Vorstandsvorsitzenden von AGAPLESION, einem der fĂŒhrenden Gesundheitskonzerne Deutschlands. Dr. Horneber nimmt uns mit auf seine persönliche Reise und erzĂ€hlt, wie er seinen Weg zu AGAPLESION gefunden hat, einem Unternehmen, das in ganz Deutschland mehr als 100 Einrichtungen betreibt und pro Jahr rund eine Million Patient:innen versorgt.
Ein zentraler Punkt unserer Diskussion ist die Rolle der Digitalisierung im Gesundheitswesen und wie AGAPLESION plant, in den kommenden Jahren erhebliche Investitionen in diesem Bereich zu tÀtigen. Dr. Horneber gibt uns einen tiefen Einblick in die Digitalstrategie von AGAPLESION und erklÀrt, wie diese von der aktuellen Kostensituation in der Branche beeinflusst wird.
Zudem erörtern wir, wie AGAPLESION zur GeburtsstÀtte mehrerer Start-ups wurde und welche Rolle die Unternehmenskultur und -strategie dabei spielen. Es ist eine spannende Episode, die die Schnittstelle zwischen Gesundheitsversorgung und Technologie beleuchtet und dabei die wichtige Rolle von Innovationsgeist und AnpassungsfÀhigkeit in einem sich stÀndig wandelnden Umfeld hervorhebt.
Verpassen Sie diese faszinierende Unterhaltung nicht - und erfahren Sie, wie AGAPLESION die Zukunft der Gesundheitsversorgung mitgestaltet. -
032 - Benjamin Seidel (Diakonie Altholstein) | Ethik & Robotik | Startups | Refinanzierbarkeit
In dieser Podcast-Episode begrĂŒĂen wir Benjamin Seidel, GeschĂ€ftsbereichsleitung Senioren und Pflege bei der Diakonie Altholstein, um ĂŒber seine Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung zu sprechen.
Einige der Highlights dieser Episode beinhalten:
- Die Zusammenarbeit mit Start-ups wie Livy, myo und DigiCare
- Die Finanzierung von Digitalisierungsvorhaben inmitten von Kostensteigerungen und wie diese Investitionen letztendlich zu nachhaltigeren und effizienteren PflegeansĂ€tzen fĂŒhren
- Die Bedeutung der Quartiersentwicklung fĂŒr ein ganzheitliches, soziales Umfeld, das das Wohlbefinden Ă€lterer Menschen unterstĂŒtzt
- Unvorhergesehene Hindernisse beim Einsatz von Robotik -
Tech Talk #012 - Diana Heinrichs (Lindera) | Sturzprophylaxe | MobilitÀtsanalyse | DiPA
In dieser Podcast-Episode spreche ich mit Diana Heinrichs, die GrĂŒnderin hinter Lindera. Diana, die zuvor ihre Spuren bei Microsoft hinterlassen hat, hat den Sprung in die Welt der digitalen Gesundheit gewagt und Lindera gegrĂŒndet, eine revolutionĂ€re App, die das Sturzrisiko Ă€lterer Menschen bewertet und hilft, es zu minimieren.
Du erfĂ€hrst, was Diana dazu bewogen hat, Lindera ins Leben zu rufen und wie die App funktioniert. Du lernst, welche Rolle DiPAs fĂŒr das Unternehmen zukĂŒnftig spielen werden und wie die Implementierung und Finanzierung in mehr als 1.000 Pflegeeinrichtungen ablĂ€uft.
Wenn du dich fĂŒr den Schnittpunkt von Technologie und Pflege interessierst und wissen möchtest, wie Lindera dazu beitrĂ€gt, das Leben Ă€lterer Menschen zu verbessern, dann ist diese Folge genau das Richtige fĂŒr dich. -
031 - Christina Ising & Jerome Major (Lebenshilfe Brakel) | Eingliederungshilfe | Projekt #ROOKIE
In dieser Podcast-Episode sprechen wir mit Jerome Major und Christina Ising, GeschĂ€ftsfĂŒhrer und und Bereichsleitung Wohnen der Lebenshilfe Brakel. Sie teilen ihre Erfahrungen und Erkenntnisse aus verschiedenen Projekten, bei denen sie digitale Lösungen implementieren, um Menschen mit Behinderungen digitale Teilhabe zu ermöglichen.
Einige Highlights aus der Episode beinhalten:
- Die Bedeutung von Tandems aus Mitarbeitern und Klienten, um Projekte nachhaltig und erfolgreich zu gestalten
- Die Rolle der Stiftung Wohlfahrtspflege bei der UnterstĂŒtzung von Digitalisierungsprojekten
- Tipps fĂŒr LebenshilfeverbĂ€nde, die eigene Digitalisierungsprojekte starten möchten
- Die Herausforderungen bei der Anpassung von Software- und Hardware-Lösungen an die spezifischen BedĂŒrfnisse von Menschen mit Behinderungen
- Der Wunsch nach schnelleren politischen Entscheidungen und der Bereitstellung von Ressourcen, um digitale Teilhabe fĂŒr alle zu ermöglichen
Tauchen Sie ein in diese inspirierende Diskussion und erfahren Sie mehr darĂŒber, wie digitale Technologien dazu beitragen können, Inklusion und Teilhabe fĂŒr alle Menschen zu fördern. -
030 - Stefan Kroeger (Rostocker Heimstiftung) | Infrastruktur | Pepper | Finanzierbarkeit
In dieser Episode spreche ich mit Stefan Kroeger, dem GeschĂ€ftsfĂŒhrer der Rostocker Heimstiftung. Mit 450 Mitarbeitenden, 6 stationĂ€ren Pflegeheimen sowie mehreren betreuten Wohnanlagen, Tagespflegen und Demenz-WGs, ist die Rostocker Heimstiftung ein wichtiger Akteur in ihrer Region.
Herr Kroeger erzĂ€hlt uns von seinem persönlichen Weg, der ihn zur Rostocker Heimstiftung gefĂŒhrt hat und gibt uns einen Einblick in die aktuellen Digitalprojekte im Bereich Betreuung und mobile Dokumentation.
Ein besonderes Highlight der Episode ist Stefan Kroegers Erlebnis mit dem Roboter Pepper. Er teilt seine Erfahrungen, wie die Heimstiftung damit in die Medien kam und zieht ein spannendes Fazit daraus. Lassen Sie sich ĂŒberraschen!
Zudem diskutieren wir die Herausforderungen in der Refinanzierung von Digitalisierung. Er erlÀutert, wie die Rostocker Heimstiftung mit diesen Schwierigkeiten umgeht und welche Strategien sie entwickelt hat, um die Digitalisierung erfolgreich voranzutreiben.