43 Folgen

Im Podcast „go hug yourself!“ geht Ellen Girod der Frage nach, wie Eltern mit sich selber freundlicher umgehen können, weg von Scham, Schuld und dem Gefühl, nie genug zu sein. Dabei betrachtet sie Schlagworte wie Achtsamkeit, Selbstliebe und Beziehungsarbeit aus einer feministischer Perspektive.

Ellen Girod ist Journalistin, Wissenschaftlerin und Mutter. Sie will die Welt verändern, indem sie auf Augenhöhe erzieht. Dies erzählt sie auf ihrem erfolgreichen Blog chezmamapoule.com. Im Podcast «go hug yourself!» widmet sie sich der Augenhöhe mit sich selbst und will erforschen: Wie geht das, sich selbst umarmen? Wie funktionieren Beziehungen am Ende des Patriarchats, in einer Zeit in der so vieles im Wandel ist? Wie geht erfülltes Leben als Mutter? Und wie können wir durch all die Höhen und Tiefen des Elternseins lernen, eine bessere Beziehung zu uns selbst führen? Und so auch zu unseren Partner*innen, Mitmenschen und schlussendlich zu unseren Kindern.

Dich erwarten Geschichten und Experteninterviews rund um Selbstfürsorge, inneren Wachstum und Elternsein. Neue Episoden immer dann wann Ellen Zeit hat, aber immer an einem Donnerstag. Feedbacks zum Podcast gerne als Kommentar auf gohugyourself.com

go hug yourself‪!‬ Ellen Girod

    • Kinder und Familie
    • 4.9 • 45 Bewertungen

Im Podcast „go hug yourself!“ geht Ellen Girod der Frage nach, wie Eltern mit sich selber freundlicher umgehen können, weg von Scham, Schuld und dem Gefühl, nie genug zu sein. Dabei betrachtet sie Schlagworte wie Achtsamkeit, Selbstliebe und Beziehungsarbeit aus einer feministischer Perspektive.

Ellen Girod ist Journalistin, Wissenschaftlerin und Mutter. Sie will die Welt verändern, indem sie auf Augenhöhe erzieht. Dies erzählt sie auf ihrem erfolgreichen Blog chezmamapoule.com. Im Podcast «go hug yourself!» widmet sie sich der Augenhöhe mit sich selbst und will erforschen: Wie geht das, sich selbst umarmen? Wie funktionieren Beziehungen am Ende des Patriarchats, in einer Zeit in der so vieles im Wandel ist? Wie geht erfülltes Leben als Mutter? Und wie können wir durch all die Höhen und Tiefen des Elternseins lernen, eine bessere Beziehung zu uns selbst führen? Und so auch zu unseren Partner*innen, Mitmenschen und schlussendlich zu unseren Kindern.

Dich erwarten Geschichten und Experteninterviews rund um Selbstfürsorge, inneren Wachstum und Elternsein. Neue Episoden immer dann wann Ellen Zeit hat, aber immer an einem Donnerstag. Feedbacks zum Podcast gerne als Kommentar auf gohugyourself.com

    #43 Was ist PMDS, Dr. Almut Dorn?

    #43 Was ist PMDS, Dr. Almut Dorn?

    An den Tagen vor der Periode leidet etwa jede zweite Frau an starken Symptomen. Kopf- und Unterleibsschmerzen sind unter dem Begriff PMS – Prämenstruelles Syndrom – bekannt. Bei manchen Frauen kommen in dieser Zeit noch seelische Schmerzen, also Gefühle und Emotionen dazu. Reizbarkeit, Wut, Angst, Depressivität.

    • 1 Std. 11 Min.
    #42 Muss man sich Vereinbarkeit erstmal leisten können, Celsy Dehnert?

    #42 Muss man sich Vereinbarkeit erstmal leisten können, Celsy Dehnert?

    “Die meisten Akademiker*innen Paare mit zwei gut bezahlten Vollzeitjobs haben kein Vereinbarkeits-Problem, sondern ein Erwartungsmanagement-Problem.”

    • 1 Std. 12 Min.
    #41 Ist alles ein Prozess, Barbara Vorsamer?

    #41 Ist alles ein Prozess, Barbara Vorsamer?

    Dass ich Barbara Vorsamers Buch 'Mein schmerzhaft schönes Trotzdem' sehr liebe, wisst ihr schon aus der ersten Episode mit ihr. Im Gespräch damals kam ein besonderes Kapitel aus dem Buch zu kurz, also haben Barbara und ich das heute nachgeholt. Das besagte Kapitel heisst "ROTSEHEN: Über Wut, Weiblichkeit und ADHS".

    • 1 Std. 31 Min.
    #40 Wie brechen wir den Muttermythos, Wiebke Schenter?

    #40 Wie brechen wir den Muttermythos, Wiebke Schenter?

    "Der grösste und schwierigste Schritt in meiner persönlichen Entwicklung als Mutter war mein Eingeständnis vor mir selbst, dass ich ja gar nicht sooo gerne Mutter bin." schreibt Wiebke Schenter auf ihrem Instragamkanal @piepmadame. Und ergänzt am Schluss: "Und weil es die patriarchale Sozialisierung so verlangt, schreibe ich brav dazu: Ich liebe meine Kinder trotzdem. So viel, dass es fast weh tut." Wiebkes Texte triggern viele Menschen, andere fühlen sich wiederum verstanden.

    • 1 Std. 8 Min.
    #39 Atmest Du in den Bauch, Thomas Meyer?

    #39 Atmest Du in den Bauch, Thomas Meyer?

    Vor fünf Jahren erschien Thomas Meyers Buch «Trennt euch!». Die Medienaufmerksamkeit war in der Schweiz hoch und ich weiss genau noch, wie ich mich damals fühlte: Ich empfand ein Unwohlsein, fand es befremdend und ein wenig anmassend, dass da einer daherkommt und Trennungen promotet.

    • 1 Std. 23 Min.
    #38 Weniger scrollen, mehr leben: Wie kommen wir dahin, Anna Miller?

    #38 Weniger scrollen, mehr leben: Wie kommen wir dahin, Anna Miller?

    "Welchen Schmerz versuchst Du zu vermeiden mit deinem Smartphonekonsum?" fragt Anna Miller in ihrem neusten Buch 'Verbunden'. Und liefert dazu eine Erklärung aus der Psychologie: Numbing bezeichnet "die Zuflucht des Menschen vor seinen Gefühlen in Dingen, die ihm ein gutes Gefühl geben und ihn ablenken." Dies kann mittels Sex, Arbeit, Sport oder Essen geschehen. Oder eben auch Smartphone. "Was aber, wenn ich abends so erschöpft bin, dass ich nun mal nichts anderes mag als mich kurz auf Instagram rumzunumben?" fragte ich Anna. Ihre Antwort: "Du kannst weiterhin numben oder Dir mal die Frage stellen: Was find ich denn wirklich erholsam?"

    • 1 Std. 15 Min.

Kundenrezensionen

4.9 von 5
45 Bewertungen

45 Bewertungen

viomiami ,

Sehr empfehlenswert

Immer wieder 5 Sterne !! Ich durfte viele Anregungen zum Nachdenken aus den Folgen mitnehmen. Vielen Dank für deine Arbeit - für mich ist das sehr wertvoll.

Filipov ,

Der woke Bubble

Laute privilegierte, „woke“ Menschen, die keine realen, existenziellen Sorgen haben und sich unendlich lange über genderneutrale Erziehung, Selbstverwirklichung, und was sie alles „canceln“ möchten, unterhalten. Sehr weit entfernt von allen arbeitenden Personen, Alleinerziehenden und wirklich belasteten Familien… Der Grossteil unserer Gesellschaft bewegt sich (zum Glück) nicht in den Kreisen dieser woken Bubble und kann von diesem Podcast überhaupt nicht profitieren.

mszrh ,

Mega!

Toller Podcast. Vielen Dank für die interessanten Themen.

Top‑Podcasts in Kinder und Familie

Éditions En Cavale
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Éditions En Cavale
Bayerischer Rundfunk
Kathy Weber
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Das gefällt dir vielleicht auch

Any Working Mom: Andrea Jansen & Anja Knabenhans
RTL+ / Danielle Graf und Katja Seide / Audio Alliance
Bayerischer Rundfunk
Sabine Meyer & Felizitas Ambauen
Kathy Weber
ELTERN / RTL+