
82 Folgen

Gespräche vonMorgen vonMorgen & Jonathan Sierck
-
- Gesellschaft und Kultur
-
-
4,9 • 25 Bewertungen
-
Wir wollen Dich auf eine Reise einladen und mit Dir in die Welt von Morgen mit den Leadern und Gestaltern von Morgen eintauchen. Dabei geht es vor allem um die großen Fragen der Menschheit, um Zukunftstrends in Technologie, Innovation und Business, um die Frage nach den zentralen Skills im 21. Jahrhundert. Und es geht uns um den Aufbau und die Entwicklung von persönlichen Werten, um die eigene Überzeugung und darum was unsere Leader von Morgen wirklich bewegt und wie sie heute handeln, um ein schöneres und besseres Morgen für alle zu gestalten.
Unterstütze uns auf: https://www.patreon.com/vonmorgen
Instagram: @teamvonmorgen
Twitter: @vonMorgenLearn
Facebook: fb.me/teamvonmorgen
LinkedIn: @vonMorgen
Webpage: www.vonmorgen.io
-
#081 | Eine neue Konstante: Wie bekommen wir die Menschen auf die Transformationsreise mitgenommen? mit Fränzi Kühne
"Man muss Bock auf Veränderung haben. Man muss Lust haben, dass sich ständig immer alles dreht." - Fränzi Kühne
Frohes neues Jahr! 💫
Jetzt ist schon fast wieder Februar. Wir hoffen dennoch, dass Du gut ins neue Jahr gestartet bist und Dich der Stress der New Years Resolutions noch nicht eingeholt hat.
Auch unser heutiger Gast, CDO von edding - Fränzi Kühne - lässt sich vom Neujahresstress nicht abbringen. Sie schaut ungerne in die Vergangenheit und freut sich auf das Neue. Sie ist die erste Vorständin, die sich ihren Job mit einem weiteren Kollegen teilt. Das wirkt vielleicht erstmal merkwürdig - wie kann man denn einen Job teilen? Und dazu auch noch eine Vorstandsposition? Fränzi ist eine Vorreiterin, wenn es dazu kommt, Veränderungen zu begrüßen, Neues auszuprobieren und neue Arten des Arbeitens zu finden. Zusammen mit ihr sprechen wir über den gesunden Umgang mit Neujahresvorsätzen, wie Unternehmen ihre Mitarbeiter*innen nach Corona wieder für sich gewinnen können, und warum Kulturtransformationen so wichtig sind, auch wenn sie Angst machen. Es ist schwierig sich für Veränderung zu begeistern - obwohl, wenn man Fränzi so zuhört, bekommt man da richtig Lust drauf.
Auch wir bei vonMorgen sind gerade fleißig dabei, die Angst vor Transformationen zu nehmen und wollen Dir mit unserer "LLX - Leadership Learning Experience" dabei helfen. Auch Fränzi ist Teil dieser begleiteten, einjährigen Weiterbildung, die Dir hilft Themen wie Diversity & Inclusion, Mentale Gesundheit, Nachhaltiges Wirtschaften und digitale Transformationen zu meistern. Genauso haben wir wieder mit den Vorbereitungen für unser Pallas Gathering 2023 angefangen, dass dieses Jahr vom 10. Oktober - 13. Oktober in Ingolstadt stattfinden wird. Wir fokussieren uns dieses Jahr wirklich auf den Deep Dive und bieten Dir mehr Chancen an, in den Transfer zu kommen, wie z.B. durch Workshops, Masterminds, Mentoring und Fishbowls. -
#080 | Emotionen in der Arbeitswelt: Der Schlüssel zur eigenen Potentialentfaltung mit Magdalena Rogl
"Natürlich sind Emotionen überall wichtig, allerdings sind sie in der Arbeitswelt noch am wenigsten akzeptiert und dringend notwendig."
Ein sehr wichtiges Thema, dass unser Gast, Magdalena Rogl - Diversity & Inclusion Lead, Microsoft Germany - auch in ihrem neuen Buch: 'Mitgefühl - warum Emotionen im Job unverzichtbar sind' intensiv erklärt und näher bringt. Emotionen werden in unserer Gesellschaft nach und nach mehr anerkannt. Aber leider ist in der Wirtschaft das Stigma von "Emotionalität" mit etwas negativen, schamhaften und schwachen behaftet. Nur wer rational und unemotional im Job ist, kann erfolgreich sein und führen. Aber damit sollte doch eigentlich langsam Schluss sein, oder?
Emotionen helfen uns nicht nur viel über andere, sondern auch über uns selbst zu lernen und damit auch unserer Potentialentfaltung und emotionalen Intelligenz. Magdalena taucht mit uns in die Welt der Emotionen ein, beschreibt 4 Stufen der Emotionalität, Tipps und Tricks, wie man diese in den (Arbeite-)Alltag integrieren kann und warum Emotionen im Job und der Wirtschaft des 21. Jahrhunderts unverzichtbar sind.
"Wir müssen nicht auf andere warten, um etwas zu verändern. Wir alle können in unserem Alltag verändern, wie wir über unsere Emotionen sprechen und wie wir mit unseren Emotionen umgehen können." -
#079 | Eigene Selbstwirksamkeit: Wie Du in Deinem Ökosystem was zum Positiven verändern kannst mit Zarah Bruhn
"Selbstwirksamkeit ist das Thema, dem ich mir jedes Jahr mehr bewusst werde. Es ist auch mittlerweile mein größter Antreiber zu sagen: Welches Potential steckt in mir als Person in dieser Gesellschaft und Welt etwas zu verändern, das wirklich Sinn macht?"
2016 - ein Jahr in dem viele Geflüchtete nach Deutschland gekommen sind. Es gab keine klaren Strukturen, wie diese Menschen ins deutsche System integriert werden können. Unser heutiger Gast ist ein Agent of Change: Zarah Bruhn, hat es sich zur Aufgabe gemacht, sich für Flucht und Integration von Immigrant*innen einzusetzen, die Strukturen besser zu gestalten und Unternehmen zu helfen, Geflüchtete unterzubringen und nachhaltig einzugliedern. Sie gründete das social Innovation Unternehmen "socialbee", um Menschenleben langfristig verändern.
In unserer neuen Folge sprechen wir über soziales Unternehmertum, den Hebel von Selbstwirksamkeit und welche wertvollen Veränderungen unser System gerade braucht und auch umsetzen kann. Zarah gibt uns Einblicke hinter die Kulissen ihrer neuen Rolle als Beauftragte für Soziale Innovationen im Bundesministerium für Bildung und Forschung. Ihr direkter Quereinstieg in die Politik ist vielleicht etwas ungewöhnlich, wird aber immer mehr praktiziert. Wenn Du, wie viele weitere, glaubst, dass man in der Politik nichts mehr reissen kann, lass Dich von Zarah's Ansatz inspirieren und motivieren.
"Jede*r die / der was verändern will, muss mit dem System spielen und versuchen, es zu einem besseren zu bewegen. Jede*r kann was verändern - auch wenn man in einem Unternehmen drin ist. Man muss nicht gleich alles anders machen." -
#078 | Wellenreiten im All: Was wir von dem Blick ins Universum lernen können mit Dr. Suzanna Randall
"Der Blick auf unseren blauen Planeten kann uns lehren, dass wir alle am Ende auf diesem Klumpen, der durch dieses wahnsinnig leere Universum rast, sitzen. Dieser Klumpen ist das einzige, auf dem wir überleben können."
Wie oft hast du schon hochgeschaut und dich über einen Sternenhimmel gefreut? Oder sogar eine Sternschnuppe gesehen? Wie oft sitzt man zusammen und überlegt, ob es wohl noch mehr Lebewesen außerhalb unserer Weltkugel gibt und wie sie aussehen und wie sie kommunizieren?
Das Weltall fasziniert uns Menschen. Schon als kleine Kinder überlegen wir uns Astronaut*in zu werden und neue Welten zu erkunden. Auch Dr. Suzanna Randall hatte diesen Traum und macht ihn nach und nach real. Die Astrophysikerin ist Forscherin bei der ESO (European Southern Observatory) in Garching bei München. Sie beschäftigt sich mit der Evolution von Sternen und arbeitet für das ALMA Teleskop Projekt in Chile. Suzanna Randall inspiriert der andere Blick auf die Dinge, vor allem aus der Vogelperspektive. Sie strebt nach neuen Erkenntnissen, will fremde Welten entdecken und als erste deutsche Frau ins All fliegen. Seit 2018 wird sie nebenberuflich im Rahmen der privaten Initiative 'Die Astonautin' zur Astronautin ausgebildet. Auf der ISS möchte sie sich auf physiologische Experimente zu Frauen in Schwerelosigkeit konzentrieren.
Heute ist sie bei uns im Podcast und spricht mit uns über die Auswirkungen des Klimawandels, warum es keinen Planet-B gibt und wie wir mehr über unsere Erde lernen können.
Ihr neues Buch ist auch jetzt erschienen. -
#077 | Feministische Außenpolitik: Eine politische Vision für eine friedliche und gerechte Welt mit Kristina Lunz
"Feminismus ist eine Bewegung, die am Ende Freiheit für alle bedeutet."
Außenpolitik ist für uns gerade wichtiger denn je - endlich. Ob durch den Krieg in der Ukraine, die Klimakrise oder durch den Kampf der Frauen im Iran. Es wird mit einer Selbstverständlichkeit mit Waffen ausgerüstet. Gewalt und Macht ist die Lösung.
Aber was ist eigentlich das wirkliche Problem? Was ist die eigentliche Ursache?
Kristina Lunz, Co-Founder & CEO Centre for Feminist Foreign Policy, beschäftigt sich seit Jahren mit dieser Frage. Schon als Mädchen wunderte sie sich über viele Entscheidungen, Machtverhältnisse und Hierarchien. Warum handeln wir Menschen so, wie wir es tun? Warum gibt es keinen humanistischeren, inklusiveren und nachhaltigeren Ansatz?
In unserer neuen Folge präsentiert Kristina Lunz ihren Ansatz und Vision für eine friedlichere und gerechtere Welt, auf was wir achten müssen, welches Mindset es braucht und warum Feminismus nicht bedeutet: Keine Männer willkommen, sondern ein Ansatz ist, der die Visionen, Ideen und Energien der Frauen in den Fokus rückt. Eine Vision, die von Frauen geschaffen wurde, für das Wohl aller, die feministisch genannt wird, um gehört zu werden.
"Feminismus hat sich dahin weiterentwickelt, dass man erkannt hat, dass die Unterdrückung, Entrechtung und Diskriminierung von Frauen im direkten Zusammenhang mit anderen unterdrückungs- und diskriminierungsformen stehen. Ein Patriarchat schafft Hierarchien in Deutschland." -
#076 | Es wird kalt in Deutschland: Ein Blick in die Zukunft mit Harald Lesch
"Da wo Leute zusammenkommen, da kann man mit Wundern rechnen."
Wir sind wieder mit einer neuen Folge Gespräche von Morgen für Euch da. Momentan stecken wir mitten in den Vorbereitungen für unser großes Hybrid Event "Pallas Gathering - A Deep Dive into Tomorrow's World" und können es kaum abwarten, dieses Jahr wieder mit Euch in die Zukunft zu blicken, Inspirationen zu gewinnen und Lösungen zu bauen. Denn - let's face it - sie sind bitter notwendig.
Auch unser heutiger Gast hat wirklich Sorge, wie wir einen kalten Winter überstehen sollen. Das habe er so noch nie erlebt. Harald Lesch ist ein bekannter Astrophysiker, Naturphilosoph, Wissenschaftsjournalist und Fernsehmoderator, der sich sehr viel mit unserem Planeten und dem Klimawandel auseinandersetzt. Wir beschäftigen uns mit heute mit der Frage: Was kommt diesen Winter auf uns zu und was heißt das konkret?
Harald erklärt uns unseren jetzigen Status Quo, was die letzten 30 Jahre schief gelaufen ist und auf was wir jetzt einen Fokus legen müssen. Auch wenn es alles sehr düster erscheint, und wir auch Grund zur Sorge haben, gibt es auch noch schöne Dinge im Leben. Über die sprechen wir auch - Musik, Kunst, Kultur. Sie spielen zu diesen Zeiten auch eine extrem wichtige Rolle. Diese Themen liegen ihm und uns sehr am Herzen. Deswegen haben wir Harald Lesch auch dieses Jahr zum Pallas Gathering in Ingolstadt eingeladen, wo er unteranderem mit Markus Lanz auf der Bühne stehen wird, als auch mit dem Merlin Ensemble Wien zu Vivaldi's Vier Jahreszeiten.
Du kannst live oder digital mit dabei sein. Infos und Tickets findest Du hier - und wir haben noch einen Schmankerl für Dich: Nutze den CODE10 bei eventbrite und sichere Dir 10%. Nur noch diese Woche.
Wir freuen uns, wieder eine Folge online zu haben und Dich beim Pallas Gathering zu begrüßen.
Kundenrezensionen
Erfreulich frisch und informativ.
Interessante Gesprächspartner die echt etwas zur Welt von morgen zu sagen haben. Einer der besten Podcasts die ich in letzter Zeit gehört habe.
Kompetenzen für die Welt von Morgen
Mega guter Podcast für die Welt von Morgen. Sehr hörenswert.
Von Morgen ist nicht von gestern
Ein 1A Podcast. Hier machen die Fragen den Unterschied.
Viele Podcasts haben tolle Gäste, ja, dieser auch. Der Mehrwert kommt hier vor allem durch intelligente Fragen und der Umgang mit den Antworten, der zu überraschenden Erkenntnissen führt. Allemal die Zeit wert. Good job!