Seit seinem Beginn im Frühjahr 2019 verfolge ich den Podcast regelmäßig und freue mich über jede neue Folge! :-)
In den informativen und dennoch lockeren Gesprächen von Sean Prieske und Daniel Siebert werden musikalische Themen aus musikwissenschaftlicher Sicht besprochen. Mit ihrem wahlweisen Fokus auf Musikstile, Künstler:innen oder Instrumente sowie dem Wechsel von musiksoziologischer, musikethnologischer, musikanalytischer und musikgeschichtlicher Perspektive ermöglichen die beiden einen breiten Zugang zu ihrem Fach. Man erhält hilfreiche Literaturtipps, bekommt über Spotify abrufbare Playlisten bereitgestellt und lernt interessante Interviewgäst:innen aus Forschung und Musikpraxis kennen.
Seit Sommer 2023 unterstützen Maria Behrendt und Anna Schors den Podcast, wodurch das Format nicht nur eine interessante Vertiefung der musikhistorischen Perspektive erhält, sondern auch durch die interpretationspraktischen Erfahrungen einer freiberuflichen Musikerin bereichert wird. Im Kontext dieser neuen Ausrichtung würde ich mich manchmal noch über eine etwas klarere Strukturierung der Folgen bzw. Differenzierung der eingenommenen Perspektiven freuen. Bei Aussagen zu Musikstücken ist nicht immer ganz klar, ob es sich um eine persönliche interpretatorische Deutung, eine musikhistoriographische Einordnung (aufgrund bestimmter Forschungsliteratur) oder eine durch Quellen gedeckte Ansicht der jeweiligen Komponist:innen handelt.
Ich bedanke mich für das tolle Angebot und freue mich auf viele weitere spannende Folgen! :-)