144 Folgen

Nichts ist so beständig wie der Wandel. Mit Sinneswandel wollen wir dazu ermutigen, den Status quo zu hinterfragen und aufzeigen, dass Gesellschaft kein starres Konstrukt, sondern von uns gestaltbar ist. Im Podcast spricht die freie Journalistin Marilena Berends mit Wissenschaftler*innen, Künstler*innen und Aktivist*innen zu Themen wie dem Klimawandel, Künstlicher Intelligenz oder der Arbeitswelt von morgen. Im Zentrum stehen dabei Menschen und ihre Geschichten. Denn sie sind es, die zeigen: es geht auch anders, wenn wir wollen.

Sinneswandel Mit Marilena Berends

    • Gesellschaft und Kultur
    • 4,4 • 653 Bewertungen

Nichts ist so beständig wie der Wandel. Mit Sinneswandel wollen wir dazu ermutigen, den Status quo zu hinterfragen und aufzeigen, dass Gesellschaft kein starres Konstrukt, sondern von uns gestaltbar ist. Im Podcast spricht die freie Journalistin Marilena Berends mit Wissenschaftler*innen, Künstler*innen und Aktivist*innen zu Themen wie dem Klimawandel, Künstlicher Intelligenz oder der Arbeitswelt von morgen. Im Zentrum stehen dabei Menschen und ihre Geschichten. Denn sie sind es, die zeigen: es geht auch anders, wenn wir wollen.

    Woher kommt der Hass auf die Letzte Generation?

    Woher kommt der Hass auf die Letzte Generation?

    Die "Letzte Generation" stört nicht nur den Verkehr - manche behaupten sogar, sie habe das Potential, eine ganze Gesellschaft zu spalten. Aber wer sind die Gesichter hinter den Schlagzeilen? Was treibt diese Menschen an, so viel zu riskieren? Und ist die Letzte Generation wirklich so radikal, wie viele meinen? Um das herauszufinden, haben sich Celiné Weimar-Dittmar und Daphne Ivana Sagner ein halbes Jahr lang unter die Aktivist*innen gemischt und sie im Alltag und bei Protestaktionen begleitet. Daraus entstanden ist “HITZE”, ein sechsteiliger Storytelling-Podcast von TRZ Media und rbb, über den Marilena mit den beiden Journalistinnen in dieser Folge spricht.

    • 30 Min.
    Paulita Pappel: Brauchen wir ethische Pornos?

    Paulita Pappel: Brauchen wir ethische Pornos?

    Pornos sind beliebt, aber die Vorurteile sitzen tief: Sie seien sexistisch, gewaltverherrlichend und vor allem frauenfeindlich. Auf einige trifft das sicherlich zu - aber auf alle? Kann man eine ganze Branche über den Kamm scheeren? Pornodarstellerin und -regisseurin Paulita Pappel sagt, genau hier liegt das Problem: Indem wir die gesamte Industrie in den Schatten stellen, verhindern wir eine Verbesserung. Eine Politik der Verbote führt eher zu einer Verschlechterung der Arbeitsbedingungen und der Produkte. Aber was macht eigentlich einen “guten” Porno aus? Und passen Porno und Feminismus überhaupt zusammen?

    • 37 Min.
    El Hotzo: Wofür schämst du dich [nicht]?

    El Hotzo: Wofür schämst du dich [nicht]?

    Seine Tweets erreichen täglich Millionen Menschen. Darin geht es um Haferschleim, der im Gewand des Porridge ein Comeback feiert. Nicht selten handeln sie aber auch von Selbstzweifeln und Depressionen. Auf jeden Fall schwingt in seinen Worten oft eine Gesellschaftskritik mit, was beweist, dass Humor alles andere als belanglos sein oder auf Kosten anderer gehen muss. Die Rede ist von Sebastian Hotz - besser bekannt als El Hotzo. Mit ihm hat Marilena Berends über Selbstfindung, Selbstzweifel und seinen Debüt Roman “Mindset” gesprochen.

    • 47 Min.
    Fikri Anıl Altıntaş: Was bedeutet Männlichkeit [für dich]?

    Fikri Anıl Altıntaş: Was bedeutet Männlichkeit [für dich]?

    Was bedeutet Männlichkeit? Das fragt sich Autor Fikri Anıl Altıntaş in seinem Buch, “Im Morgen wächst ein Birnbaum”. Er wächst als Sohn türkischer Eltern in einer hessischen Kleinstadt auf, zerrissen zwischen dem drängenden Wunsch, »deutsch« zu sein und seinen eigenen Weg als türkisch-muslimischer Mann zu finden. Er sehnt sich nach einem Leben jenseits von Klischees, in dem Männlichkeit und Zärtlichkeit keine Gegensätze bilden. In dem er ein türkisch-muslimisch Mann und Feminist sein kann. Für manche passt das nicht zusammen, für Anıl schon.

    Welchen Sinneswandel er sich wünscht, wie er heute zu seinem Vater steht und was das alles mit einem Birnbaum zutun hat, darüber hat sich Marilena Berends mit Autor Fikri Anıl Altıntaş unterhalten.

    • 33 Min.
    Oliver Nachtwey: Das moderne Freiheitsversprechen, gescheitert? [live]

    Oliver Nachtwey: Das moderne Freiheitsversprechen, gescheitert? [live]

    Die Freiheit ist gekränkt, so lautet die Diagnose von Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey. Die beiden der Soziolog*innen haben sich im Querdenken Milieu umgehört. Ihre Beobachtungen haben sie in einer Studie festgehalten, aus der eine Theorie entstanden ist: Der “libertäre Autoritarismus”. Um zu verstehen, was sich hinter dem Begriff verbirgt, hat sich Marilena Berends mit dem Soziologen Oliver Nachtwey und der politischen Theoretikerin Rahel Süß unterhalten.

    • 50 Min.
    Linus Giese: Selbstbestimmt leben, [wie] geht das?

    Linus Giese: Selbstbestimmt leben, [wie] geht das?

    Wer heutzutage seinen Namen- und Personenstand ändern möchte, muss dafür den Weg über das sogenannte Transsexuellengesetz (TSG) gehen. Obwohl große Teile davon für verfassungswidrig erklärt wurden, existiert es bis heute noch. Das soll sich im Sommer diesen Jahres womöglich ändern, sollte das neue Selbstbestimmungsgesetz eingeführt werden. Ein längst überfälliger Schritt, sagt trans Autor Linus Giese.

    • 51 Min.

Kundenrezensionen

4,4 von 5
653 Bewertungen

653 Bewertungen

taurus_jan ,

Zeit mit

zwei wohltuend kühlen, klugen Frauen- in der Episode mit Teresa Bücker. Wiederholt öffnen sich mir Perspektiven auf Haltungen heutiger Prägung, feminin, emanzipiert, erwachsen und sehr erhellend! Dankbar und demütig. Jan ein „älterer, weißer Mann“

Hopfenmarkt ,

Sehr schöne Stimme und kontinuierliche Brückenbausteinlieferantin, danke!

Marilena hat eine beruhigende, klare Stimme und baut mit kontinuierlich steigendem Erfahrungsenergieeinsatz sich selbst eine Brücke ins Leben, in die Welt und liefert jedem von uns Baumaterial für eigene Zugänge. Die vielen Baustellen bleiben offen, sind aber vorbereitet zum Weiterbauen. Dieser Podcast hilft Ihr und uns gegen Weltverlorenheitsgefühle!

F4bul0usf4b ,

„Utopisten sind die neuen Realisten“

Habe gerade die Folge mit Herrn Welzer gehört.... ab sofort meine Lieblingsfolge, super gute Fragen, super gute Antworten und ein Zitat was ich mir merken werde „Utopisten sind die neuen Realisten✊“ Thx für die gute Arbeit Marilena🙆‍♂️✌️

Top‑Podcasts in Gesellschaft und Kultur

Studio Bummens
SWR3, rbb24 Inforadio, Eva-Maria Lemke
Atze Schröder & Leon Windscheid
Mit Vergnügen
Mitteldeutscher Rundfunk
Bayerischer Rundfunk

Das gefällt dir vielleicht auch

Mit Vergnügen
Dipl. Psych. Franca Cerutti
RTL+ / Stefanie Stahl / Lukas Klaschinski
Atze Schröder & Leon Windscheid
ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht
RTL+ / Stefanie Stahl