21 episodes

Wie werden wir in Zukunft leben? Oder anders gesagt, wie wollen wir eigentlich in Zukunft leben? Wie wollen wir reisen, wohnen, einkaufen oder arbeiten? Wovor fürchten wir uns und wovon träumen wir? 
In dem Podcast “Später war alles besser” stellt Ayaan Güls, Pressesprecherin der Stiftung für Zukunftsfragen, dem wissenschaftlichen Leiter und Zukunftsforscher, Professor Dr. Ulrich Reinhardt, diese und viele weitere Fragen. Und er gibt Antworten sowie fundierte Zukunftsprognosen.
Eines steht dabei fest: Das alte Sprichwort „Früher war alles besser“ stimmt nicht. Im Gegenteil, wir können mit Zuversicht und Optimismus nach vorn schauen und schon jetzt sagen: „Später war alles besser“!
Du hast selber Zukunftsfragen oder Anregungen für den Podcast? Schreib uns einfach eine E-Mail an guels@zukunftsfragen.de
Studien und weitere Informationen zu den einzelnen Folgen gibts hier: www.stiftungfuerzukunftsfragen.de

Später war alles besser - Der Zukunftspodcast Ayaan Güls, Dr. Ulrich Reinhardt, Stiftung für Zukunftsfragen, Wortlieferant

    • Society & Culture

Wie werden wir in Zukunft leben? Oder anders gesagt, wie wollen wir eigentlich in Zukunft leben? Wie wollen wir reisen, wohnen, einkaufen oder arbeiten? Wovor fürchten wir uns und wovon träumen wir? 
In dem Podcast “Später war alles besser” stellt Ayaan Güls, Pressesprecherin der Stiftung für Zukunftsfragen, dem wissenschaftlichen Leiter und Zukunftsforscher, Professor Dr. Ulrich Reinhardt, diese und viele weitere Fragen. Und er gibt Antworten sowie fundierte Zukunftsprognosen.
Eines steht dabei fest: Das alte Sprichwort „Früher war alles besser“ stimmt nicht. Im Gegenteil, wir können mit Zuversicht und Optimismus nach vorn schauen und schon jetzt sagen: „Später war alles besser“!
Du hast selber Zukunftsfragen oder Anregungen für den Podcast? Schreib uns einfach eine E-Mail an guels@zukunftsfragen.de
Studien und weitere Informationen zu den einzelnen Folgen gibts hier: www.stiftungfuerzukunftsfragen.de

    So reist Deutschland – das Staffelfinale

    So reist Deutschland – das Staffelfinale

    Staffel 2, Folge 10.

    00:36 – Begrüßung

    01:00 – Die Ergebnisse der 39. Deutsche Tourismusanalyse: Es ist wieder soweit – auch die 2. Staffel neigt sich nun langsam ihrem Ende entgegen. Für unser großes Staffelfinale haben wir aber noch etwas ganz Besonderes für euch parat: Wir stellen euch die Ergebnisse unserer nunmehr 39. Deutschen Tourismusanalyse vor!

    Wie sah das Reiseverhalten der Bundesbürger im vergangenen Jahr aus, wer hat bereits wieder feste Reiseabsichten und wie wird der Urlaub von den Deutschen in den aktuell wirtschaftlich schwierigen Zeiten finanziert? Wir freuen uns sehr, euch in der 10. Episode der zweiten Staffel die neusten Studienergebnisse persönlich näherbringen zu können.

    Aber wie geht es weiter? Wird es eine 3. Staffel geben? Und ob! Voraussichtlich Ende des Jahres melden wir uns nach einer kurzen Pause in alter Frische wieder zurück.

    In der Zwischenzeit: Schaut gerne weiter regelmäßig auf unserer Website vorbei – dort gibt es jeden Donnerstag für euch auch weiterhin einen neuen Chart der Woche sowie unsere "Forschung aktuell"-Beiträge.

    Viel Spaß bei unserem Blick in die Zukunft!

    Du hast selber Zukunftsfragen? Schreib uns einfach eine E-Mail an moenkemeyer@zukunftsfragen.de

    Studien und weitere Informationen zur Folge gibt es hier: www.stiftungfuerzukunftsfragen.de

    • 33 min
    Bad News are Good News, König Kunde, Teilen statt Besitzen

    Bad News are Good News, König Kunde, Teilen statt Besitzen

    Staffel 2, Folge 9.

    00:36 – Begrüßung/Themenvorstellung

    01:00 – Bad News are Good News: Negative Schlagzeilen erregen laut der Medienforschung mehr Aufmerksamkeit als positive. Wieso schaffen es Meldungen über z.B. Entlassungen auf die Titelseite, Meldungen über Einstellungen aber nicht? Wollen die Bundesbürger nicht viel lieber positive Nachrichten erhalten? Und können wir unser Gehirn tatsächlich darauf trainieren, eher positiv statt negativ zu denken?

    11:30 – Ist der Kunde noch König? In der dieswöchigen Anfrage geht es um ein Herzensthema von uns – und zwar um das Thema Kundenservice. Immer häufiger wird menschlicher Service durch digitale Angebote ersetzt. Doch was bedeutet das für das Wohl der Kunden und was darf guter Service tatsächlich kosten?

    23:50 – Teilen statt Besitzen: Sharing Economy – dieser Begriff gilt als eine mögliche Antwort bei den Themen Nachhaltigkeit, Gemeinschaft und Bezahlbarkeit. Aber was genau ist eigentlich diese sogenannte „Wirtschaft des Teilens“ und wie vielversprechend ist dieses Konzept? In unserem Thema der Woche sprechen wir über die verschiedenen Formen des „Teilens“ – von Car Sharing und AirBnB über das Leihen einer Bohrmaschine beim Nachbarn bis hin zur Teilung von Wissen in Onlineforen. Was wird sich durchsetzen und was nicht?

    29:00 – Was kommt, was bleibt, was geht?

    Viel Spaß bei unserem Blick in die Zukunft!

    Du hast selber Zukunftsfragen? Schreib uns einfach eine E-Mail an guels@zukunftsfragen.de

    Studien und weitere Informationen zur Folge gibt es hier: www.stiftungfuerzukunftsfragen.de

    • 32 min
    Neujahrsvorsätze, Winterurlaub, 3D-Druck

    Neujahrsvorsätze, Winterurlaub, 3D-Druck

    Staffel 2, Folge 8.

    00:37 – Begrüßung/Themenvorstellung

    01:00 – Optimismus und Zuversicht: Neujahrsvorsätze sind in Deutschland eine beliebte Tradition – doch was nehmen sich die Bundesbürger für das Jahr 2023 vor? Genau dieses haben wir in unser Jahresendbefragung untersucht und sind hierbei auf einige positive Ergebnisse gestoßen. So nehmen sich fast drei Viertel vor, optimistischer zu denken und zu handeln. Doch weshalb sehnen sich die Bürger nach mehr Zuversicht und was sind weitere Ziele der Bundesbürger für das neue Jahr?

    09:20 – Winterurlaub: Skiurlaub – ja oder nein? Hat der klassische Wintertourismus ausgedient? Diese Presseanfrage aus Österreich erreichte uns vor ein paar Tagen. Wie beliebt ist der Urlaub in der kalten Jahreszeit tatsächlich und wohin zieht es die Bundesbürger im Winter eher: In die schneebedeckten Berge oder an den sonnigen Sandstrand?

    20:50 – Die Zukunft des 3D-Drucks: Abschließend sprechen wir in unserem Thema der Woche über die Zukunft des 3D-Drucks. Bereits seit über 30 Jahren lassen sich mit diesem Verfahren Kleinteile oder andere Gebrauchsgegenstände anfertigen. Aber wie steht es mit Nahrungsmitteln oder gar menschlichen Organen? Wie weit ist diese Technologie heute – und wie weit darf Sie gehen?

    30:20 – Was kommt, was bleibt, was geht?

    Viel Spaß bei unserem Blick in die Zukunft!

    Du hast selber Zukunftsfragen? Schreib uns einfach eine E-Mail an moenkemeyer@zukunftsfragen.de

    Studien und weitere Informationen zur Folge gibt es hier: www.stiftungfuerzukunftsfragen.de

    • 32 min
    Optimierungswahn, Zukunft der Kirchen, Weihnachtsbesinnlichkeit

    Optimierungswahn, Zukunft der Kirchen, Weihnachtsbesinnlichkeit

    Staffel 2, Folge 7.

    00:36 – Begrüßung/Themenvorstellung

    01:10 – Ende des Optimierungswahns? Bei Google finden sich mehr als 35 Millionen Einträge zum Thema „Optimiere dein Leben“ – von Ernährung über Gesundheit bis hin zu Arbeits-, Beziehungs- oder Freizeittipps. Dabei sehen mittlerweile mehr als zwei Drittel der Bundesbürger den Trend zur kontinuierlichen Verbesserung des eigenen Lebens kritisch. Folgt bald ein Ende des Optimierungswahn?

    14:15 – Die Zukunft der Kirchen: In unserer Anfrage geht es diese Woche um Glauben, Gott und Kirche: Neben einer Bestandsaufnahme zu Besuchszahlen in Gotteshäusern liegt der Schwerpunkt auf der Frage, was die Bundesbürger erwarten, welche Entwicklungen sich abzeichnen und wie die Zukunft der Kirche – zwischen Gemeinschaft und Wertevermittler – aussehen könnte.

    24:00 – Besinnlichkeit zu Weihnachten: Passend zur Vorweihnachtszeit dreht sich bei unserem Thema der Woche schließlich alles um das Fest der Liebe. Familie, Tradition und strahlende Kinderaugen – oder doch eher Kitsch, Kommerz und Stress? Was verbinden die Deutschen wirklich mit Weihnachten?

    30:30 – Was kommt, was bleibt, was geht?

    Viel Spaß bei unserem Blick in die Zukunft!

    Du hast selber Zukunftsfragen? Schreib uns einfach eine E-Mail an moenkemeyer@zukunftsfragen.de

    Studien und weitere Informationen zur Folge gibt es hier: www.stiftungfuerzukunftsfragen.de

    • 36 min
    Nebenjobs, Kreuzfahrten, Altersträume

    Nebenjobs, Kreuzfahrten, Altersträume

    Staffel 2, Folge 6.

    00:36 – Begrüßung/Themenvorstellung

    01:20 – Immer mehr Bundesbürger gehen in ihrer Freizeit regelmäßig arbeiten. Passiert das freiwillig oder ist es zunehmend schlichtweg nötig? Erfahrt in unserem Podcast die Beweggründe sowie die bevorzugten Nebentätigkeiten zwischen Kellnern, Hundesitting und Onlinehandel.

    08:40 – Kreuzfahrten heute: Nicht nur eine, sondern gleich zwei Anfragen zum Thema Kreuzfahrt gingen diese Woche bei uns in der Stiftung ein. Wie wird sich der Kreuzfahrtmarkt entwickeln und für wen kommt eine Reise auf den Ozeanriesen überhaupt in Frage? Wir liefern außerdem Antworten auf die Frage, warum sich immer mehr Bundesbürger an Bord der schwimmenden Hotels begeben und wieso die Branche trotz Verbesserungspotenzial in puncto Umwelt weiter an Popularität gewinnt.

    19:40 – Altersträume: Wovon träumen die Deutschen im Alter? Unsere Gesellschaft wird zunehmend älter – ändern sich dadurch aber auch unsere Wünsche für die Zukunft? Finde es jetzt heraus.

    30:30 – Was kommt, was bleibt, was geht?

    Viel Spaß bei unserem Blick in die Zukunft!

    Du hast selber Zukunftsfragen? Schreib uns einfach eine E-Mail an moenkemeyer@zukunftsfragen.de

    Studien und weitere Informationen zur Folge gibt es hier: www.stiftungfuerzukunftsfragen.de

    • 33 min
    Vertrauen, Gläserne Unternehmen, Bio boomt

    Vertrauen, Gläserne Unternehmen, Bio boomt

    Staffel 2, Folge 5.

    00:36 – Begrüßung/Themenvorstellung

    01:00 – Können wir einander vertrauen? Erstmals seit 20 Jahren ist das Vertrauen der Bundesbürger ineinander deutlich gesunken. Mehr als die Hälfte misstraut seinen Mitmenschen. Wo liegen die Gründe für diese deutlichen Veränderungen? Erfahren Sie in dieser Folge, welche Rolle dabei Institutionen, die Pandemie, aber auch unser eigenes Selbstvertrauen in unsere Intuition und in unsere Entscheidungen spielen. Müssen wir letzten Endes das Vertrauen wieder neu erlernen?

    11:35 – Gläserne Unternehmen: Jegliche Handlungen von Unternehmen rücken heute vermehrt in das Licht der Öffentlichkeit. Ein Blick hinter die Kulissen – das fordern nun immer mehr Kunden. Aber welche Auswirkungen hat dies in Zukunft auf die Aktionen, den Ruf und den Erfolg von Unternehmen? Was ist für den Kunden am Ende von entscheidender Bedeutung?

    17:20 – Bio boomt: Aber ist dem wirklich so? Erfahren Sie, warum viele Bundesbürger der Regionalität und Saisonalität von Produkten heute eine viel größere Bedeutung zusprechen als den unzähligen Siegeln auf der wachsenden Anzahl an Bio-Produkten im Supermarkt.

    25:55 – Was kommt, was bleibt, was geht?

    Viel Spaß bei unserem Blick in die Zukunft!

    • 28 min

Top Podcasts In Society & Culture

Jennifer Welch and Angie “Pumps” Sullivan
Michelle Obama
iHeartPodcasts
Glennon Doyle & Cadence13
The Free Press
This American Life

You Might Also Like