
50 episodes

Meyer:Wermuth SP Schweiz
-
- News
Mattea Meyer und Cédric Wermuth ordnen jede Woche die wichtigsten politischen Entwicklungen der Schweiz ein. Transparent, pointiert, direkt aus Bundesbern.
-
Jubiläum, Mietreferenden, Klimabewegung
Die fünfzigste Folge Meyer:Wermuth ist da! Das feiern wir mit einer Konfettikanone, einem Rückblick auf die ersten (unveröffentlichten) Episoden und mit ein paar Einblicken hinter die Kulisse unseres wöchentlichen Gesprächs. Und wir verraten, wann wir mit Meyer:Wermuth wieder aufhören werden.
Alle Themen:
((00:00) Begrüssung
((00:28)) Jubiläum: Ist Meyer:Wermuth gescripted?
((07:26)) Mietreferenden: Angriff der Immobilienlobby abwehren
((14:46)) Klimabewegung: Klimaneutral statt Autobahnausbau
((20:00)) Kurze Antworten auf komplexe Fragen -
Rechtsextremismus, Gesundheitskosten, Politiker:innen-Rankings
Eine Nationalratskandidatin engagiert Mitglieder der Jungen Tat für ihren Wahlkampf, Marco Chiesa posiert im Bundeshaus mit Rechtsradikalen: Die Nähe der SVP zur rechtsextremen Szene ist alarmierend. Warum distanziert sich die Partei nicht?
Alle Themen:
((00:00)) Begrüssung
((00:25)) Rechtsextremismus: Die SVP folgt einer alten Strategie
((9:29)) Gesundheitskosten: Senken und gerechter verteilen
((17:05)) Politiker:innen-Rankings: Warum sie nichts taugen
((23:52)) Kurze Antworten auf komplexe Fragen -
Katholische Kirche, afghanische Frauen, Atom-Studie
1002 Fälle, 510 Beschuldigte, 921 Betroffene: Letzte Woche hat die Universität Zürich ihren erschütternden Bericht über sexuellen Missbrauch in der katholischen Kirche veröffentlicht. Wie konnte es zu diesen Verbrechen kommen? Was muss sich jetzt ändern? Und welche Rolle spielt dabei die Politik?
Alle Themen:
((00:00)) Begrüssung
((00:27)) Katholische Kirche: Grosse Veränderung notwendig
((8:50)) Afghanische Frauen: Die FDP spielt den Taliban in die Hände
((15:20)) Atom-Studie: Offensichtlich eine Auftragsarbeit
((21:40)) Kurze Antworten auf komplexe Fragen -
Meinungswechsel, Strompreise, Eritrea
Parmelin, Pfister, Schnegg: Plötzlich denken wichtige bürgerliche Politiker laut über Massnahmen nach, die die SP zur Stärkung der Kaufkraft schon lange fordert. Ist das nur billiger Wahlkampf oder steckt da tatsächlich ein Meinungsumschwung dahinter?
Alle Themen:
((00:00)) Begrüssung
((00:24)) Kaufkraft: Überraschende Interviews
((09:31)) Steigende Strompreise: Was tun?
((15:39)) Eritrea: Konflikt in der Diaspora
((20:42)) 6 Fragen, 6 Antworten -
Krankenkasse, Wahlkampfbudgets, CS-Übernahme
Die Krankenkassenprämien sind so hoch wie nie. Eine Entwicklung, die die SVP nutzt, um die obligatorische Krankenversicherung in Frage zu stellen. Warum kommt das für uns nicht in Frage? Und an welches Versprechen aus den 90er-Jahren sollte sich die Politik stattdessen erinnern?
Alle Themen:
((00:00)) Begrüssung
((00:20)) Krankenkasse: Wie weiter?
((10:50)) Wahlkampfbudgets: Endlich transparent
((17:03)) CS-Übernahme: Ein Schnäppchen für die UBS
((21:33)) Kurze Antworten auf komplexe Fragen
Quellen:
Der diskutierte Rundschau-Beitrag: https://www.srf.ch/play/tv/rundschau/video/geldgeber-im-hintergrund-schweizer-wahlkampf-wird-transparent?urn=urn:srf:video:be9a23ae-57ba-4d50-86d3-26f648fe2633
Statuten der Anny-Klawa-Morf-Stiftung: https://anny-klawa-morf.ch/wp-content/uploads/2020/10/AKM_Statuten_26_Mai_2020.pdf -
Klimaschutz und Energiesicherheit: Roger Nordmann im Gespräch
Wenige Tage bevor Roger Nordmann als Fraktionspräsident zurücktritt, ist er heute zu Gast im Studio. Das Timing könnte nicht besser sein, denn seit neuestem ist er auch Bestsellerautor. „Klimaschutz und Energiesicherheit“ heisst sein Buch, wie kommen wir dahin?
Alle Themen:
((00:00)) Begrüssung
((00:27)) Über das Buch
((02:04)) Ausgangslage
((04:06)) Individuell verzichten und kollektiv handeln
((07:02)) Klimagerechtigkeit
((09:54)) Der Klimafond
((13:17)) Der Energiehaushalt der Schweiz
((15:00)) Verbote als Teil der Lösung?
((17:14)) Die internationale Rolle der Schweiz
((19:57)) Buch-Zusammenfassung
((22:54)) Highlights aus dem Fraktionspräsidium