
9 episodes

This Band is Tocotronic rbb, NDR Kultur & ARD Kultur
-
- Music
Die 30-jährige Geschichte der Band Tocotronic wird in diesem Podcast als mitreißende Story erzählt: Aus drei Freunden werden vier, aus ihrer Band ein Raum für Inspiration, Zweifel, Scheitern, Angst, Wut, Exzess und Liebe. Tocotronic erleben die Nachwendejahre, das MTV- und VIVA-Zeitalter, Hamburger Subkultur und Berliner Fluchtpunkte, den Flüchtlingssommer 2015 und das Erstarken von Rechtspopulismus. Das alles kommt mit und wird zu Sound und Songs.
rbb-Reporterin Stefanie Groth begegnet den vier Bandmitgliedern in tiefgehenden Interviews. Sie geht ins Archiv, ins Studio, vor, hinter und auf die Bühne. Sie ist auch dabei, wenn Songs für das nächste Tocotronic-Album entstehen. Und sie trifft Begleiter*innen und Kritiker*innen aus den letzten 30 Jahren: darunter Fettes Brot, Thees Uhlmann, Bernadette La Hengst, Kersty Grether und Beatsteaks-Sänger Arnim Teutoburg-Weiß.
Für den Score der 9-teiligen Story von rbb, NDR Kultur und ARD Kultur hat Tocotronic-Produzent Moses Schneider Soundspuren von Tocotronic-Songs freigelegt.
-
08 – MÄNNER: Exile vom MALE Stream
Es war einmal eine Band ohne Frauen. Ohne Frauen? Von wegen: Ohne Myriam Brüger kein Plattendeal am Anfang, ohne Kersty Grether würde der schönste Artikel über die Band fehlen, ohne Barbara Wagner wären Tocotronic-Touren nicht vorstellbar. Gerne sagt man Tocotronic nach, eine andere Männlichkeit zu repräsentieren... Wie sehen sie sich selbst, wie werden sie von anderen gesehen? Wo haben sie ihren Einfluss genutzt, um Frauen auf die Bühne zu holen? Wo wurden sie selbst von Frauen und Musikerinnen beeinflusst? Wie männerdominiert war die Hamburger Subkulturszene in den 90er Jahren? Und wie positionieren sich Tocotronic heute in der männlich dominierten Musikbranche?
Und hier sind noch mehr Fragen und zwei Podcast-Tipps: WARUM? Diese Frage stellen sich die beiden Hosts des Philosophie Podcast's TEE MIT WARUM? ständig. In ihren eigentlichen Berufen. Denise M'Baye als Schauspielerin bei ihrer Arbeit an neuen Rollen, Sebastian Friedrich als Journalist bei der Recherche. Warum fühlen wir uns sicher? Was gibt uns Sinn? Kann Sprache gerecht sein? TEE MIT WARUM? Hört da mal rein. https://www.ardaudiothek.de/sendung/tee-mit-warum-die-philosophie-und-wir/12462121/
Und es gibt noch einen weiteren NDR-Podcast, mit dem ihr die Wartezeit bis zur nächsten Toco-Folge abkürzen könnt: https://www.ardaudiothek.de/sendung/philipps-playlist/83159790/ -
07 – LIEBE: Ich öffne mich
Im Mai 2015 veröffentlichen Tocotronic ihr rotes Album. Es ist ein Album über Liebe, Solidarität und die Öffnung von Grenzen. Kurz darauf öffnet Deutschland tatsächlich die Grenzen. Im sogenannten Flüchtlingssommer 2015 geht ein Ruck der Solidarität durch Deutschland. Die Stimmung in Europa kippt allerdings schnell, statt Willkommenskultur ist schon bald der Rechtspopulismus auf dem Vormarsch. Wie geht die Band damit um? Und wie reagiert sie auf das Outing von Arne, der seine Suchtprobleme öffentlich macht?
Unser Podcast erscheint IMMER FREITAGS. Und hier noch ein Tipp: Im Podcast "Score Snacks" erzählt euch Malte Hemmerich die Geschichten der großen Filmmusiken. Von der James-Bond-Melodie bis zum großen Titanic-KITSCH, alles dabei. Aber auch aktuelle Produktionen, wie die von Oscar-Preisträger Hauschka. Jeden Freitag gibt’s eine neue Folge SCORE SNACKS in der ARD Audiothek. -
06 – ERFOLG: Sag alles ab!
Tocotronic treffen in Berlin auf eine Schlüsselfigur ihrer Bandgeschichte: Moses Schneider, den sie den Trickser nennen. Mit ihm nehmen sie in einem Keller in Berlin-Kreuzberg das Album "Pure Vernunft" auf. Innerhalb von wenigen Tagen. Die Arbeit mit Moses verändert den Sound der Band. Und sie sind jetzt zu viert - Rick Mc Phail wird festes viertes Bandmitglied. Noch etwas ändert sich. Sie wechseln zu Universal, zur großen Plattenfirma. Droht jetzt der Ausverkauf der Ideale? Je erfolgreicher sie werden, desto mehr steigt auch der Druck, weiterhin abzuliefern, relevant zu sein und zu bleiben. 2010 stehen sie mit dem Album "Schall und Wahn" zum ersten Mal auf Platz 1 der Charts. Es ist die Ruhe vor dem nächsten Sturm…
Unser Podcast erscheint IMMER FREITAGS. Für die Wartezeit empfehlen wir Euch: Poparazzi mit Arnim Teutoburg-Weiß. Arnim, Sänger der Beatsteaks, erzählt euch in jeder Folge die Geschichte eines Songs. Von seinen Gästen geschrieben und von Arnim geliebt. Wie ist der Song entstanden? Was war die Inspiration? Wie klangen die ersten Demos? Poparazzi ist eine echte Liebeserklärung an die Lieder und die Personen, die sie schreiben. Und: Dirk von Tocotronic war auch schon mit einem Lied zu Gast. Hört da unbedingt mal rein. https://bosepark.com/podcast/poparazzi/ -
05 – BERLIN: Eins zu Eins ist jetzt vorbei
Zu Beginn der 00er Jahre verliert Dirk sich mehr und mehr im Exzess, er sucht regelrecht danach, findet darin auch Inspiration. Er hält sich viel in Berlin auf, wo seine Freundin lebt. Die Band befindet sich parallel in einem schleppenden Prozess der Neuerfindung. Mit Produzent Tobias Levin erschaffen sie einen neuen Tocotronic-Sound für ihr weißes Album. Eins zu Eins ist jetzt endgültig vorbei. Tocotronic haben sich neu aufgestellt. Und Dirk trifft eine Entscheidung: Hier weiterleben? Nein, Danke. Er verlässt Hamburg und geht nach Berlin. Da ist man zwar arm, aber sexy. Jan bereitet das Sorgen. Wie probt man nun, wie nimmt man auf? Hält die Band diese Fernbeziehung aus? Musikalisch wird Berlin für sie schon bald ein Glücksgriff, denn hier treffen sie auf den Trickser.
Unser Podcast erscheint IMMER FREITAGS, der Podcast von Tocotronic-Bassist Jan Müller übrigens auch! Der heißt REFLEKTOR: Jan spricht dort mit Leuten über Musik, die sich wirklich auskennen: die Musiker*innen selbst. In "Reflektor" sucht Jan den Austausch darüber, was einen guten Song ausmacht, wie politisch Popmusik sein darf, was die jeweiligen KünstlerInnen inspiriert und woran sie zweifeln. Gerade erst war Markus Kavka bei ihm zu Gast, um über die elektrisierende Geschichte des deutschen Musikfernsehens, um über MTV und VIVA zu sprechen. Und ich glaube, sie haben auch über diesen Podcast hier und die Geschichte von Toctronic geprochen. Hört einfach mal rein! Unser Podcast erscheint IMMER FREITAGS. https://studio-bummens.de/produktionen/podcast/reflektor/ -
04 – K.O. und O.K. - das UNGLÜCK muss zurückgeschlagen werden
Mit jeder Albumveröffentlichung wächst der Erfolg von Tocotronic und auch die Ambitionen werden größer: Für das Album K.O.O.K. nimmt sich die Band erstmals richtig viel Zeit. Es geht auf nach Frankreich für eine einmonatige Aufnahmesession. Eine Zeit, die Jan und Dirk wie im Rausch erleben. Für Arne hingegen wird sie zur Qual. Ein herausfordernder Moment für die drei Freunde, Arne strauchelt, hadert, überlegt aufzuhören. Und macht dann doch weiter. Es folgt die Tour zum Album. Und der Toco-Kreis wird um eine Person größer. Rick schafft den Sprung auf die Bühne: Vom Merch-Verkäufer zum Band-Gitarristen. Das nächste Album, das Weiße Album, soll ein Meilenstein werden, ihre musikalische Neuerfindung - doch erst einmal finden Tocotronic: Nichts.
Und hier noch ein Tipp: Beim Podcast "Popfilter" von detektor.fm bekommt ihr täglich eine handverlesene Songempfehlung. Ihr hört neue Tracks und erfahrt die Geschichten hinter den Songs und was die Künstler*innen selbst dazu sagen. Zu Gast sind u.a. Charlotte Brandi und Frank Spilker von Die Sterne. Auch Dirk von Tocotronic ist schon zu Gast gewesen. Hört doch mal rein! https://detektor.fm/serien/popfilter-song-des-tages -
03 – FREUNDSCHAFT: Es gibt kein Zurück
Drei Freunde finden sich: Was sie verbindet, ist nicht nur die Liebe zur Musik und der Wunsch eine Band zu gründen, es sind auch ähnliche Erfahrungen, die sie als Kinder und Jugendliche machen: Anderssein, Ausgrenzung, Mobbing. Wie schafft man es trotzdem, irgendwie, irgendwo dazuzugehören? Arne und Jan werden schon auf einem Schulhof in Hamburg Freunde. Währenddessen träumt Dirk im Offenburger Kinderzimmer davon, wie er Interviews gibt. Über den Umweg Freiburg findet er schließlich den Weg nach Hamburg, an die Jura Fakultät, und landet bei Arne und Jan. It's a match. Die drei schaffen sich als Band den Safe Space, den sie in ihrer Jugend nicht hatten. Und dann ... passiert das Leben.
Podcast-Tipp: "Banksy - Rebellion oder Kitsch?" Der Street-Art Künstler Banksy ist ein echtes Phantom. Es gibt viele Rätsel um seine Person und bis heute weiß niemand, wer er eigentlich ist. Egal wo Banksy auftaucht und seine Kunstwerke hinterlässt, löst er einen wahren Hype aus. https://www.ardaudiothek.de/sendung/banksy-rebellion-oder-kitsch/94558198/