
12 Folgen

Das Wochenendjournal - Deutschlandfunk Deutschlandfunk
-
- Gesellschaft und Kultur
-
-
4,7 • 16 Bewertungen
-
Im Wochenendjournal bilden wir das Leben der Menschen in Deutschland ab. Unsere Reporterinnen und Reporter hören zu und fragen nach: Was tut sich in Mecklenburg-Vorpommern oder Bayern? Was beschäftigt die Menschen in Hamburg oder Rheinland-Pfalz. Wie gestaltet sich ihr Alltag? Worüber wird in den Familien, Schulen, Betrieben, im Verein oder auf Demonstrationen in Thüringen oder dem Saarland diskutiert? Unsere Themen reichen von bunt und unterhaltsam bis nachdenklich und investigativ: Samstags, ab 9:10 Uhr.
-
Das dysfunktionale Berlin - Wahl und Verwaltungschaos
Neuwahlen wegen Pannen, jahrelange Verzögerungen bei Baugenehmigungen, monatelanges Warten auf Termine beim Amt. Die Liste der Probleme in der Berliner Verwaltung ist lang. Warum in Hauptstadt so wenig funktioniert und wie sich das ändern ließe.
Engelbrecht, Sebastian Götzke, Manfred
www.deutschlandfunk.de, Das Wochenendjournal
Direkter Link zur Audiodatei -
Die lebendige Demokratie - Wie wir zu Demokraten werden
Demokratie bedeutet mehr, als wählen zu gehen. Es geht um Mitbestimmung und auch das Recht, friedlich zu demonstrieren. Vivien Leue berichtet im „Wochenendjournal“, warum politische Teilhabe unverzichtbar ist und wie sie vermittelt wird.
Leue, Vivien
www.deutschlandfunk.de, Das Wochenendjournal
Direkter Link zur Audiodatei -
Holiday ohne Ice - Wintersport in der Energie- und Klimakrise
Kurz war es eiskalt, aber mittlerweile ist dieser Winter viel zu warm. In den Skigebieten schmilzt der teure Kunstschnee. Auch für Eislaufen und Rodeln sind die Zeiten nicht gut. Was geht noch beim Wintersport und was ist überhaupt vertretbar?
Hübert, Henning
www.deutschlandfunk.de, Das Wochenendjournal
Direkter Link zur Audiodatei -
Flüchtlingsstadt Espelkamp - Gekommen, um zu bleiben
In Espelkamp ist nach dem Zweiten Weltkrieg eine moderne Stadt für Flüchtlinge und Vertriebene entstanden – ein Modellprojekt der Evangelischen Kirche und des Landes Nordrhein-Westfalen. Heute leben hier rund 26.000 Menschen aus 85 Nationen. (Erstsendung: 16.10.2021)
Longerich, Melanie
www.deutschlandfunk.de, Das Wochenendjournal
Hören bis: 19. Januar 2038, 04:14
Direkter Link zur Audiodatei -
Gemeinsam Singen - Warum Chöre Nachwuchsprobleme haben
Im Saarland gibt es viele Chöre - eine Tradition noch aus der Bergbauzeit. Doch die Chöre sind in der Krise. Viele Sängerinnen haben sich während der Pandemie verabschiedet. Schade, denn das Wochenendjournal zeigt: Singen macht glücklich!
Schaefer, Anke
www.deutschlandfunk.de, Das Wochenendjournal
Direkter Link zur Audiodatei -
Bau, Handwerk, Nagelstudios - Warum Schwarzarbeit in Deutschland zunimmt
Auf dem Bau, in der Gastronomie oder im Privathaushalt wird Mitunter ohne Steuer- und Sozialabgaben gearbeitet. Dadurch verliert der Fiskus jährlich Milliardeneinnahmen. Infolge von Energiekrise und Inflation nimmt die Schwarzarbeit derzeit zu.
Götzke, Manfred
www.deutschlandfunk.de, Das Wochenendjournal
Direkter Link zur Audiodatei