
70 Folgen

radioFeature Bayerischer Rundfunk
-
- Gesellschaft und Kultur
-
-
4,3 • 131 Bewertungen
-
Dokumentationen, Reportagen, Portraits, investigative Recherchen, Analysen, Hintergründe und vor allem spannende Geschichten. Das radioFeature lässt sich noch Zeit, den Dingen auf den Grund zu gehen. Es eröffnet neue Klangräume und Horizonte – egal ob das reale Orte sind oder die Gedankenwelten interessanter Persönlichkeiten unserer Zeit. Heraus kommen dabei immer große Radio-Erlebnisse.
-
Propagandaschlacht um Mariupol - Doku über eine Stadt im Krieg
Die Stadt Mariupol steht für den Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine. Während der ukrainische Präsident sie "Herz des Krieges" nennt, versucht die russische Propaganda, die Ukraine für das Leid der Bevölkerung verantwortlich zu machen.
-
Mordfall Yeboah - Doku über die späte Verfolgung rechter Gewalt
Samuel Yeboah stirbt 1991 bei einem Brandanschlag. 30 Jahre später wird ein Neonazi verhaftet, der Polizeichef entschuldigt sich. Wurde auch bei weiteren Brandanschläge unzureichend ermittelt, rechte Gewalt bewusst kleingeredet?
-
Der Fußball und ich - Geschichte einer Abhängigkeit
Martina Keller ist fußballverrückt. Für die Frauen-Fußball EM kommt sie extra früher aus dem Urlaub nach Hause. Mit fast 60 fängt sie wieder an, in einer Mannschaft zu spielen. Ein Feature über die ganz realen Folgen von Fußball-Sucht.
-
Onur und die Nazis - Wie ein Anwalt gegen Nazi-Verbrecher von gestern und heute kämpft
Als Anwalt kämpft Onur Özata gegen Nazi-Gewalt. Er vertritt Holocaust-Überlebende und Opfer von Neonazi-Anschlägen wie Halle oder Hanau. Dabei setzt er sich immer wieder Hass und Unverständnis aus. Dass er diese Fälle trotzdem übernimmt, liegt an seiner Lebensgeschichte.
-
Kriegsalltag - zwei Freundinnen aus Donezk suchen einen sicheren Ort
Katja lebt in Donezk, als Russland die Ukraine angreift. Ihre Psyche leidet, sie glaubt, sie wird verrückt. Julia musste schon mal fliehen und will deshalb nicht weg aus Kiew. Zwei Frauen kämpfen im Krieg um ihre Gesundheit, auch wenn sie körperlich unverletzt bleiben.
-
Milliardengrab Atomkraft - Doku über unkalkulierbare Kosten
Ende 2022 sollen die letzten deutschen Atomkraftwerke vom Netz gehen. Doch weltweit tüfteln Startups an neuen Formen von AKWs. Wie teuer ist Atomkraft wirklich und welche Kosten müssen die nachfolgenden Generationen tragen?
Kundenrezensionen
Schlecht geschnitten
Wieso brechen eure Podcasts eigentlich mittendrin ab?! Gute Beiträge, aber leider schlecht geschnitten.
Kriegsalltag - zwei Freundinnen aus Donezk suchen einen sicheren Ort
Unfassbar berührend, wunderbarer Beitrag! Danke dafür!
Immer gute Dokus
Ich mag den Podcast weil es immer was neues gibt. Völlig unterschiedliche Geschichten & Stimmen zu allen möglichen Themen. Ausserdem find ich den Podcast sehr gut gemacht