
132 Folgen

Religion - Die Dokumentation Bayerischer Rundfunk
-
- Christentum
-
-
3.3 • 27 Bewertungen
-
"Evangelische Perspektiven" und "Katholische Welt" geben Einblick in das, was die Welt zusammenhält, was Menschen unbedingt angeht: Diskurse aus Religion, Glaube, Theologie, Spiritualität und Kirche, Schlüsselmomente der Kirchen- und Religionsgeschichte.
-
Geschasst, geschnitten, gestraft - "Problemfall" Witwe. Was Religionen über den Umgang mit Verwitweten sagen
Witwen tragen zwar heute keine Witwentracht mehr, aber eine Sonderstellung nehmen sie allemal immer noch ein- und sei es, weil das Sterben in einer Gesellschaft wenig Platz hat, in der nicht mehr zwangsläufig der Tod Ehen und Partnerschaften. Der "Problemfall" Witwe in früheren Jahrhunderten und heute - und was die Religionen über den Umgang mit Verwitweten sagen.
-
Bayern-Palästina-Bayern - Von Bayern nach Palästina/Israel und zurück
Den bayerisch-jüdischen Seligmann-Brüdern droht 1934 die Deportation. Nach ihrer Flucht nach Palästina, wo sich der jüdische Staat etabliert, kämpfen die Brüder mit der Existenz und sorgen sich um die Familie in NS-Deutschland.
-
Heute bleibe ich bei mir - Von der Fähigkeit, allein zu sein
Zur Lebenskunst gehört auch, mit sich allein sein zu können. Jetzt in der Corona-Zeit ist das besonders wichtig. Es ist ein Glück, allein sein zu können und eine Fähigkeit, die jeder Mensch erlernen kann. Heute bleibe ich bei mir, so der Titel der kommenden Sendung von Doris Weber.
-
Der Papst, der Dialog und der Frieden - Eine Herausforderung an die Religionen
Seit Jahren warnt Papst Franziskus vor einem "Dritten Weltkrieg in Stücken". Am Ende der Enzyklika "Tutti Fratelli" rief er 2020 nochmals zur Wachsamkeit auf. Die Ökumene und der interreligiöse Dialog haben aus seiner Sicht eine Schlüsselfunktion, will man Gewalt und Krieg bremsen, Hunger und anderen Folgen der Pandemie abfedern.
-
Mental stark durch die Krise - Was die Seele jetzt braucht
Die zweite Welle rollt. Covid 19 hat uns wieder voll im Griff. Der Bruch mit der Normalität fordert die Menschen enorm heraus. Niemand weiß, ob das Leben, das wir vorher hatten, je wieder zurückkommt. Dass wir das Virus und damit die Natur nicht wirklich kontrollieren können, löst bei vielen Menschen Ängste aus. Darüber sprechen wollen sie nicht. Manchmal aber wenden sie sich an einen Seelsorger.
-
Nach der Jugend, vor dem Alter - Erkundungen im Spielfeld der Lebensmitte
Beruf, Familie, Erfolg - irgendwann zwischen 40 und 50 sind die meisten einigermaßen angekommen. Trotzdem sind Menschen zu keiner anderen Zeit im Leben so unglücklich wie in der Lebensmitte. Die berühmt-berüchtigte Midlife-Crisis ist auch und vor allem eine spirituelle Herausforderung, eine Sinn-Krise - nach der Jugend, vor dem Alter.
Kundenrezensionen
Detailierte Berichte der Glaubenswelt
Viele Ausschnitte aus Gesprächen, Berichte aus klösterlichen Lebenswelten und der christlichen Kirche werden zu einer interessanten Erzählung verwoben.
Gut geeignet für innere Einkehr und Reflexion, trotz weniger kompaktem Format.