100 Folgen

«Echo der Zeit» ist die älteste politische Hintergrundsendung von Radio SRF: Seit 1945 vermittelt die Sendung täglich die wichtigsten Nachrichten, Berichte, Reportagen, Interviews und Analysen über das aktuelle Zeitgeschehen.


Abonnieren Sie den «Echo der Zeit» Newsletter und erhalten Sie jeden Samstag das Beste der Woche.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Echo der Zeit SRF News

    • Nachrichten
    • 4,4 • 71 Bewertungen

«Echo der Zeit» ist die älteste politische Hintergrundsendung von Radio SRF: Seit 1945 vermittelt die Sendung täglich die wichtigsten Nachrichten, Berichte, Reportagen, Interviews und Analysen über das aktuelle Zeitgeschehen.


Abonnieren Sie den «Echo der Zeit» Newsletter und erhalten Sie jeden Samstag das Beste der Woche.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

    Trotz Schuldspruch: Trump geniesst das Vertrauen seiner Basis

    Trotz Schuldspruch: Trump geniesst das Vertrauen seiner Basis

    Schuldig in allen 34 Punkten im «Schweigegeld-Fall»: Ein Geschworenengericht in New York hat Donald Trump verurteilt. Noch nie zuvor ist ein ehemaliger US-Präsident in einem Strafprozess schuldig gesprochen worden. Seine republikanische Partei stellt sich kompromisslos hinter ihn. Weitere Themen: (01:12) Trotz Schuldspruch: Trump geniesst das Vertrauen seiner Basis - (10:58) Terror: Wie gefährdet sind Fussball-EM und olympische Spiele? - (18:54) Der Genfer Autosalon ist Geschichte - (21:17) Druck Chinas: Asiatische Staaten positionieren sich neu - (25:34) Opposition in Serbien: zwischen Optimismus und Fatalismus - (30:20) Indien: Viele Muslime fühlen sich nicht mehr wohl im eigenen Land - (36:15) Ein Geothermiekraftwerk stösst im Jura auf Widerstand - (39:50) Einblicke in die Welt des Malers Albert Anker

    • 44 Min.
    Gaza-Krieg: «Die Versorgungslage ist katastrophal»

    Gaza-Krieg: «Die Versorgungslage ist katastrophal»

    Im Gazastreifen spitzt sich die Versorgungslage weiter zu: Hilfsorganisationen sagen, dass Israel den Zugang für Lastwagen mit Hilfslieferungen an der Grenze behindere. Zudem fallen die Lieferungen über den Seeweg vorübergehend aus. Martin Frick vom UNO-Welternährungsprogramm schildert im Echo-Gespräch die dramatische Lage der Menschen in Rafah. Weitere Themen: (06:37) Gaza-Krieg: «Die Versorgungslage ist katastrophal» - (14:54) Hongkong: Aktivisten der Demokratiebewegung verurteilt - (18:24) US-Waffeneinsatz gegen Russland: USA signalisieren Flexibilität - (24:12) US-Wirtschaft wächst überraschend kräftig - (28:17) Rekordhitze in Indien übersteigt erstmals 52 Grad - (33:06) Schutz vor Sommerhitze: Pilotprojekt für Obdachlose in Basel - (37:44) Land- und Forstwirtschaft sehen Wisent-Auswilderung skeptisch

    • 43 Min.
    Post: Abkehr von bisheriger Strategie?

    Post: Abkehr von bisheriger Strategie?

    Der Abbau bei der Post geht weiter: In den nächsten Jahren werden 170 Poststellen verschwinden. So will die Post sparen und gleichzeitig das Angebot verbessern. Das Ausmass des Abbaus sorgt bei Gewerkschaften und Konsumentenschutz für Kritik. Und auch im Bundeshaus in Bern gibt es kritische Stimmen. Weitere Themen: (06:41) Post: Abkehr von bisheriger Strategie? - (14:46) Bistum Chur: Präventionsbeauftragter geht - (18:44) Mehr Geld für Bildung und Forschung - (23:15) Neutralität neu definieren - (28:27) Giorgia Meloni und die Europawahl - (34:40) Indien: Viele Kandidierende mit kriminellem Hintergrund

    • 40 Min.
    Niederlande: Ex-Geheimdienstchef soll neuer Premier werden

    Niederlande: Ex-Geheimdienstchef soll neuer Premier werden

    Der frühere Chef des Geheimdienstes, Dick Schoof, soll die neue Rechts-Regierung in den Niederlanden anführen. Er übernimmt damit, rund ein halbes Jahr nach den Wahlen, die Nachfolge von Langzeitpremier Mark Rutte. Eine funktionierende Regierung ist in den Niederlanden trotzdem noch immer nicht absehbar. Weitere Themen: (01:23) Niederlande: Ex-Geheimdienstchef soll neuer Premier werden - (10:23) Iran: Wer folgt auf den verunglückten Präsidenten? - (18:13) Ständerat gegen mehr Transparenz bezüglich Nebeneinkünften - (22:52) Schwieriges Jahr für Güterverkehrsfirma Hupac - (27:41) Rumänien: Die Rückkehr der Masern - (32:41) Papst entschuldigt sich nach homophober Aussage - (36:11) Goldene Zeiten für Myanmars Opiumbauern

    • 41 Min.
    Angriffe und Gegenangriffe beim Krieg im Nahen Osten

    Angriffe und Gegenangriffe beim Krieg im Nahen Osten

    Themen dieser Sendung: (01:39) Angriffe und Gegenangriffe beim Krieg im Nahen Osten - (11:53) Ukraine drängt auf Einsatz westlicher Waffen in Russland - (18:53) Mittelweg beim Asyl für Afghaninnen in der Schweiz - (23:06) Wahlen in Südafrika: Zuma und «seine» MK-Partei - (28:46) Keine Einigung beim WHO-Pandemievertrag - (32:51) CO2-Lagerung: Schweiz und Norwegen hegen grosse Pläne - (38:15) Österreichs Schilling-Affäre: Wo liegt der Skandal?

    • 44 Min.
    Treffen zweier Ungleicher: Macron auf Staatsbesuch bei Scholz

    Treffen zweier Ungleicher: Macron auf Staatsbesuch bei Scholz

    Es ist keine einfache Beziehung zwischen Deutschland und Frankreich. Und das Verhältnis zwischen Bundeskanzler Scholz und Frankreichs Präsident Macron ist eher kühler Natur. Nun aber setzen die beiden wichtigen EU-Länder ein Zeichen von Gemeinsamkeit. Macron weilt für einen dreitägigen Staatsbesuch in Deutschland. Weitere Themen: (01:08) Treffen zweier Ungleicher: Macron auf Staatsbesuch bei Scholz - (10:26) Russland sorgt in Nordeuropa für Unruhe - (15:39) Mit einem «Wertedienst» den Zusammenhalt Europas stärken - (22:09) Genf will gegen Hasssymbole vorgehen

    • 27 Min.

Kundenrezensionen

4,4 von 5
71 Bewertungen

71 Bewertungen

Maikel@Bremen ,

Vorbildliche Berichterstattung

Wenn ich über eine Sache möglichst gut und objektiv informiert werden möchte, höre ich die schweizerische Nachrichtensendung, aber keinen deutschen Sender. Das einzige, was mich stört, ist die grammatikwidrige Genderei. Da scheint das sonst nüchterne schweizerische Denken, das mir so zusagt, plötzlich verloren und in sein Gegenteil gekippt.

Brummbärnd ,

Ausgesprochen objektiv !

Ich als Deutscher habe ein paar Jahre in der Schweiz gelebt und habe dabei den SRF Podcast sehr zu schätzen gelernt. Auch jetzt wieder auf der anderen Seite der Grenze höre ich ihn täglich. Selten finden wir aktuell ein deutschsprachiges Medium das so gut informiert und dabei so OBJEKTIV bleibt wie das „Echo der Zeit“. Herzlichen Gruß vom Bodensee.

365BusinessPro user ,

Vergleichen von Äpfeln und Birnen…

Jugoslavien und Afghanistan…ja. Kann man machen. Ist aber dumm

Top‑Podcasts in Nachrichten

LANZ & PRECHT
ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht
Politik mit Anne Will
Anne Will
Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin
Philip Banse & Ulf Buermeyer
Apokalypse & Filterkaffee
Micky Beisenherz & Studio Bummens
Was jetzt?
ZEIT ONLINE
POLITICO Berlin Playbook – Der Podcast
POLITICO

Das gefällt dir vielleicht auch

International
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
News Plus
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Tamedia
Tagesgespräch
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
NZZ Akzent
NZZ – täglich ein Stück Welt
Input
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Mehr von Schweizer Radio und Fernsehen

Sternstunde Philosophie
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Krimi
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Hörspiel
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
News Plus
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
100 Sekunden Wissen
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Focus
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)