
63 Folgen

Gesellschaft besser machen Körber-Stiftung
-
- Gesellschaft und Kultur
-
-
5,0 • 7 Bewertungen
-
Haben wir angesichts großer Trends wie dem demografischen Wandel, der Digitalisierung oder der Globalisierung noch selbst in der Hand, wie wir unsere Gesellschaft gestalten? Diana Huth trifft Menschen, die sich mit dem Status quo nicht zufrieden geben und sagen „Das können wir besser machen!“. Welche Ideen haben sie und wer steht hinter dieser Idee? Die Protagonisten stammen aus all unseren Themenfeldern und begegnen uns im Rahmen unserer Stiftungsarbeit, bei Veranstaltungen und Publikationen. Der Körber-Stiftungs-Kurz-Podcast - in weniger als 30 Minuten.
-
Titus Bahner kämpft gegen Rendite mit Grund und Boden
Mit der Genossenschaft eine neue Allmende
Titus Bahner, 62 ist der Überzeugung, dass fruchtbarer Grund und Boden kein Geldanlageobjekt für Rendite sein sollte. Um der zunehmenden Spekulation zu begegnen und landwirtschaftliche Flächen für zukünftige Generationen zu erhalten, entwickelte der Agrar- und Wirtschaftswissenschaftler ein Zukunftsmodell auf der Basis des gemeinschaftlichen Grundeigentums, die „Allmende 2.0“. Die dafür gegründete Kulturland-Genossenschaft kauft mit den Anteilen ihrer Mitglieder Äcker, Weiden und Wald und stellt die Flächen unbefristet und unkündbar regional eingebundenen Bauernhöfen und Neugründer:innen zur Verfügung, die ökologisch wirtschaften.
Dafür wurde er 2023 mit dem Zugabe-Preis für soziale Gründer:innen 60plus der Körber-Stiftung ausgezeichnet. Mit der Auszeichnung, die mit jeweils 60.000 Euro dotiert ist, werden jährlich drei Persönlichkeiten gewürdigt, die mit unternehmerischen Mitteln Lösungen für die gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit gefunden und dafür ein Unternehmen oder ein Sozialunternehmen erfolgreich aufgebaut haben. www.zugabe-preis.de
Mehr zu Titus Bahner und seiner Gründung der Kulturland-Genossenschaft eG erfahren Sie hier: www.kulturland.de und im Porträtfilm: https://koerber-stiftung.de/mediathek/zugabe-preis-2023-titus-bahner-62-kaempft-gegen-bodenspekulation/ -
Pauline Rénevier bietet Einblicke in das Leben zwischen Theaterbühne und Filmset
Pauline Rénevier erhält 2023 den Boy-Gobert-Preis der Körber-Stiftung für den schauspielerischen Nachwuchs an Hamburger Bühnen. Die Jury lobt ihre „beeindruckende Präsenz“ und ihre „überschäumende Spielfreude in der Improvisationskunst.“ In ihrem Gespräch mit Diana Huth gewährt die junge Schauspielerin aus dem Ensemble des Thalia Theaters einen Blick hinter die Kulissen. Sie berichtet, wie das Leben als junge Schauspielerin aussieht, was sie an der Arbeit am Film und vor allem am Theater schätzt und welchen Herausforderungen man sich als Nachwuchsschauspielerin stellen muss.
Mehr zur Boy-Gobert-Preisverleihung am 10. Dezember 2023: https://koerber-
stiftung.de/projekte/boy-gobert-preis/boy-gobert-preis-2023-an-pauline-renevier/
Alle Infos zum Boy-Gobert-Preis: https://koerber-stiftung.de/projekte/boy-gobert-preis/ -
Uli Kunz setzt sich für die Meeresbiodiversität ein
Als Forschungstaucher und Unterwasserfotograf hat Uli Kunz wortwörtlich einen tiefen Einblick in die Vielfalt der Meeresarten und die Ökosysteme der Ozeane. Auf seinen Tauchexpeditionen erforscht er neben Haien und Walen auch die eher unscheinbaren Lebewesen im Meer und sucht in den lichtlosen Tiefen nach schleimigen Würmern und Urzeitkrebsen. Als Moderator der bekannten Sendung ‚Terra X‘ im ZDF präsentiert er die spannende Welt der Ozeane und fördert den Schutz gefährdeter Meeresarten und ihrer Lebensräume. In der aktuellen Podcast-Folge spricht Uli Kunz mit Diana Huth über die bedrohte Meeresbiodiversität.
Diese Podcast-Folge ist Teil der Hamburger Horizonte 2023, die sich unter dem Titel „Bedrohte Vielfalt“ mit dem weltweit voranschreitenden Artensterben beschäftigen.
Die Hamburger Horizonte werden von der Körber-Stiftung gemeinsam mit dem Hamburg Institute for Advanced Study und der Universität Hamburg organisiert. Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie unter www.hamburger-horizonte.de.
Mehr zu Uli Kunz und seiner Arbeit erfahren Sie hier: https://uli-kunz.com/
TerraX Faszination Wasser mit Uli Kunz: https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/faszination-wasser-mit-uli-kunz-100.html -
Sabine Uehlein erklärt, wie Lesen lernen gelingt - lebensnah und auch mal ohne Buch
Laut der IGLU-Studie 2023 verlässt jedes vierte Kind die Grundschule, ohne richtig lesen und schreiben zu können. Erschreckende Nachrichten, da Sprach- und Lesekompetenzen essenziell sind, um komplexe Inhalte wie beispielsweise naturwissenschaftliche Zusammenhänge zu verstehen. Im Gespräch mit Diana Huth erklärt Sabine Uehlein, Geschäftsführerin Programme bei Stiftung Lesen, warum das große Auswirkungen auf den gesamten beruflichen Werdegang hat. Die Geschäftsführerin möchte den Zugang zum Lesen und zu MINT-Themen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik) erleichtern und hat unter anderem dafür gesorgt, dass - trotz jeder Menge Kritik - in jedem Happy Meal von McDonald's ein Buch gibt.
Mehr zur Arbeit von Sabine Uehlein bei der Stiftung Lesen: https://www.stiftunglesen.de/
Mitwirken bei MINTvernetzt: https://mint-vernetzt.de/ -
Julian van Dieken interpretiert »Das Mädchen mit dem Perlenohrring« mit KI
Spätestens mit der Veröffentlichung und der freien Verfügbarkeit von DALL·E 2, Midjourney, Stable Diffusion & Co. hat der Einzug von KI-Tools in die breite Gesellschaft begonnen. Betroffen ist vor allem die Kunst- und Kreativbranche. Debatten um Kreativität, Originalität und Wertigkeit von KI-generierten Bildern entfachen in neuer Intensität. Denn die neue Generation von Text-zu-Bild-Generatoren ermöglicht die Produktion von beeindruckenden Bildern mit beispielloser Geschwindigkeit und geringen fachspezifischen Vorkenntnissen. Was „Prompten“ und kreative Schöpfung aus Anwenderperspektive bedeutet und welche Chancen und Herausforderungen die technologische Revolution für die Kunst- und Kreativbranche birgt, beleuchtet Julian van Dieken, Fotograf und Digital Creator, im Gespräch mit Diana Huth.
Für weitere Perspektiven zu KI und Gesellschaft
Science-Fiction oder Realität? Künstliche Intelligenz als Chance im Alter • Körber-Stiftung (koerber-stiftung.de)
Big Data und Künstliche Intelligenz: Gefahr für die Demokratie? • Körber-Stiftung (koerber-stiftung.de)
https://koerber-stiftung.de/veranstaltungen/chatgpt-mensch-verus-maschine/ -
Gertraud Stadler setzt sich für gendersensible Gesundheitsforschung ein
Warum werden Herzinfarkt-Symptome bei Frauen nicht unbedingt bemerkt, und wie kann die elektronische Patientenakte zur Prävention beitragen? Prof. Dr. Gertraud (Turu) Stadler ist Professorin für geschlechterspezifische Präventionsforschung und Leiterin der Geschlechterforschung in der Medizin an der Charité in Berlin. Im Podcast erzählt sie von Datenlücken in der Forschung und den Gründen, warum Jungen aus anderen Gründen nicht mit dem Rauchen anfangen als Mädchen.
Turu Stadler war Gästin bei der Veranstaltung
Die unsichtbare Patientin,
die im Rahmen der Veranstaltungsreihe Female Futures stattgefunden hat. In Female Futures beschäftigen wir uns mit den realen Folgen für Mädchen und Frauen in einer Gesellschaft, die in Sachen Geschlechtergerechtigkeit längst nicht am Ziel ist.
Weitere Informationen und Veranstaltungen zu der Reihe finden Sie
hier.