
295 episodes

SWR2 Forum SWR
-
- Society & Culture
-
-
4.3 • 3 Ratings
-
Im SWR2 Forum diskutieren wir über Gott und die Welt, über Fußball und den Erdball. Unsere Gäste kommen aus Wissenschaft, Literatur und Kultur – und manchmal auch aus der Politik.
-
The day after tomorrow – Welche Zukunft wollen die USA?
Endlich ist es vorbei. Für Donald Trump, für die USA und für die Welt. Die Zeit zwischen der Wahl und der Amtsübernahme von Joe Biden wurde als besonders schmerzlich empfunden, weil hier die üblichen Regeln und Traditionen verletzt wurden. Was macht der neue Präsident mit dem Erbe seines Vorgängers? Kann Biden richten, was Trump angerichtet hat? Ist "America first" Vergangenheit? Thomas Ihm diskutiert mit Prof. Dr. Marina Henke - Hertie-School of Governance, Arthur Landwehr - ARD-Hörfunk Washington, Dr. Christoph von Marschall - diplomatischer Korrespondent des Tagesspiegel
-
Im Bann der Tweets – Wer reguliert die Macht sozialer Medien?
Facebook sperrt Donald Trump, Twitter schaltet Verschwörungstheoretiker stumm und Amazon verbannt den Onlinedienst Parler. Längst überfällig, sagen viele. Andere sehen in der Säuberungswelle einen Akt der Zensur. Wird die Macht der Tech-Konzerne zur Gefahr für die Demokratie? Michael Risel diskutiert mit
Prof. Dr. Bernhard Pörksen – Medienwissenschaftler, Marina Weisband - D64 – Zentrum für Digitalen Fortschritt, Dr. Hendrik Wieduwilt - Digitalexperte -
Meisterin der Beklemmung – Die dunkle Seite der Patricia Highsmith
Die Romane der amerikanischen Schriftstellerin Patricia Highsmith sind spannende Thriller und psychologische Studien: was treibt einen Menschen zum Bösen, was macht ihn zum Monster? Wer war die Frau, die von sich behauptete: „Die Dunkelheit ist es, die mich antreibt“? Gregor Papsch diskutiert mit
Anna von Planta - Lektorin beim diogenes-Verlag, Dr. Ulrich Weber - Literaturarchiv Bern, Dr. Paul Ingendaay - Europa-Korrespondent des Feuilletons der FAZ -
USA vor dem Machtwechsel – Die gespaltenen Staaten von Amerika
Kurz vor der Machtübergabe sind die USA gespaltener denn je: der Sturm auf das Kapitol und das zweite Impeachmentverfahren gegen Präsident Trump haben die Amerikaner aufgewühlt. Schafft das Land noch den friedlichen Wechsel oder übernimmt Joe Biden ein zerrissenes Land? Claus Heinrich diskutiert mit
Prof. Russell A. Berman - Literaturwissenschaftler, Stanford University, Torsten Teichmann - ARD-Studio Washington, Prof. Dr. Britta Waldschmidt-Nelson - Historikerin, Universität Augsburg -
Laschet, Röttgen, Merz – Die CDU vor dem Machtwechsel
Es wird ein Parteitag, wie ihn das Land noch nicht erlebt hat: 1001 Delegierte stimmen über ihren neuen Vorsitzenden ab – zu Hause am Computer. Die Wahl entscheidet auch über den programmatischen Kurs der CDU. Ist die letzte Volkspartei bereit für die Nach-Merkel-Ära? Michael Risel diskutiert mit Bettina Gaus - Journalistin, taz, Prof. Dr. Ursula Münch - Direktorin der Politischen Akademie Tutzing, Prof. Dr. Andreas Rödder - Historiker, Universität Mainz
-
150 Jahre deutsche Einheit – Was sollen wir feiern?
Das im Januar 1871 gegründete deutsche Kaiserreich war die Folge blutiger Kriege und steht heute für Demokratiefeindlichkeit und einen aggressiven Nationalismus, der zur Katastrophe des Ersten Weltkriegs führte. Andererseits ist Deutschland erst im Kaiserreich zum Nationalstaat geworden, und auch die Bundesrepublik von heute ist ohne das Jahr 1871 nicht denkbar. Steht die erste deutsche Einheit zu Unrecht in einem schlechten Ruf? Aber was sollen wir feiern? Gregor Papsch diskutiert mit Prof. Dr. Eckart Conz - Historiker, Universität Marburg, Prof. Dr. Michael Epkenhans - Historiker, Universität Hamburg, Prof. Dr. Hedwig Richter - Historikerin an der Universität der Bundeswehr München
Customer Reviews
Interessant aber nicht kontrovers (genug)
Viele Episoden sind sehr interessant aber öfters wünsche ich mir kontroversere Diskussionen, wo die Teilnehmer verschiedener Meinung sind.
Leider hat das Forum (!) kein Online-Forum (z.B. auf der SWR-Webseite, wo man sich auch als Hörer an einer Diskussion beteiligen kann).